TEST

AMD Athlon 64 Overclocking Guide

Portrait des Authors


Werbung

Kurz vor den neuen Athlon 64 90 nm CPUs werden die  älteren 130 nm CPUs besonders für Overclocker interessant. Da die Produktion nun recht ausgereift ist und somit die Fertigung des Siliziums immer besser wird, gibt es immer mehr Prozessoren, die runtergelabelt werden, wenn die Nachfrage nach den niedrig getakteten Modellen das eigentliche Chipangebot übersteigt. Viele Overclocker und Tweaker berichten von hohen Übertaktungen um die 400- 600 Mhz und höher. Dadurch wird der Athlon 64 nun ein würdiger Nachfolger der legendären Athlon XP JIUHB und Athlon XP Mobile CPUs, die in die selben Taktregionen getaktet wurden. Besonders interessant ist der Athlon 64 3000+, da dieser ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis hat und sehr hohe Taktraten verspricht. Wir wollen in diesem Guide einen Überblick geben, wie die Athlon 64-Prozessoren übertaktet werden können und welchen Performance-Gewinn man aus dem Übertakten erreichen kann. Dabei widmen wir uns unter anderem auch der Kühlung, den Boards, den Speicher und anderen Dingen, auf die man beim Overclocking ein Auge haben muß.
 
In diesem Review wollen wir zeigen, inwiefern sich die Übertaktung auf die reale Leistung auswirkt. Dazu haben wir einen Athlon 64 3000+ Newcastle mit 512 KB L2 Cache und AX Stepping genommen, da dieser hohe Taktraten verspricht. Es wurde schon oft berichtet, das sich viele Athlon 64 Prozessoren um die 2400Mhz Realtakt mit Standard Vcore übertakten lassen, was einem Rating von 3400+ bei diesem Prozessor entspricht. Natürlich können diese CPUs noch mehr Mhz schaffen, aber dazu gehört etwas Glück und eine entsprechende Kühlung.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Bevor wir uns jedoch Mainboards, Speicher, Kühlkörpern und dem Athlon 64 widmen, möchten wir eine Warnung vorwegschicken :
Das Übertakten eines Prozessors ist nicht ungefährlich - man strapaziert dabei die Komponenten des Systems über die Spezifikationen hinaus, was zum einen den Komponenten schaden kann, zum anderen aber auch die Garantie des Herstellers erlöschen läßt. Wer also CPU, Mainboard, Speicher oder Grafikkarte übertaktet, der riskiert zum einem einen Defekt an seiner Hardware oder zumindest eine verminderte Lebensdauer, zum anderen kann man die Hardware, wenn sie kaputt geht, auch nur noch wegschmeissen, denn kein Händler wird einem die übertaktete, defekte CPU umtauschen.
 
Deshalb: Alles auf eigene Gefahr, auf jeden Fall vorsichtig vorgehen - und das Wichtigste: Beim Overclocking es niemals übertreiben, wenn einem die Hardware noch länger erhalten bleiben soll.
 
Auf der nächsten Seite widmen wir uns zunächst der Basic des Übertaktens von AMD-Prozessoren - wir werfen einen Blick ins Bios, klären die Möglichkeiten zum Übertakten und geben einen Einblick in die verfügbaren Steppings. Anschließend werden wir einen Überblick über erhältliche Mainboards geben und die am Markt erhältlichen Kühlkörper betrachten. Finally ist beim Athlon 64-Overclocking auch der Speicher nicht uninteressant, weshalb wir auch auf diese Komponente einen Blick werfen. Zuletzt testen wir unterschiedliche Konfigurationen und geben einen Einblick in die Leistungsgewinne, die man durch das Overclocking von Komponenten erreichen kann.

Beginnen wir mit den Basics des Athlon 64-Overclockings :

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (5)