TEST

AMD Athlon 64 Overclocking Guide - Athlon64Overclocking-dieSpeicherempfehlungen

Portrait des Authors


Da der Speicher so bedeutungsvoll wie noch nie auf einem Athlon System ist, möchten wir hiermit eine Übersicht über High End Module geben. Getestet wurden von uns in den letzten Monaten die folgenden Module :
 

Werbung

Auch hier hilft nur eins : Schnuppern in den Reviews. Natürlich sollte man zunächst seinen finanziellen Rahmen abstecken, denn es gibt Module zwischen 40 und 250 Euro am Markt. Normalen PC3200 - wobei wir wirklich nur empfehlen, einen Markenspeicher zu kaufen - gibt es bereits für knapp 40 bis 60 Euro im Handel. Dafür bekommt man beispielsweise die Module von MDT, Crucial, takeMS oder TwinMOS, die wir alle mit einem Award ausgezeichnet haben. Diese Module besitzen normale JEDEC-Spezifikationen, liefen aber je nach Modul sehr gut auch über diese Spezifikationen hinaus und wurden daher recht schnell. Allerdings ist dies natürlich keine Versicherung, das man mit jedem Modul dieser Marken eine entsprechend hohe Performance erreicht.

Schaut man auf die etwas teureren Riegel, so kann man sagen, das wir die OCZ-EB-Serie, Corsair XMS-Serie und ADATA sehr empfehlenswert finden - in allen Bereichen, egal ob PC3200, PC3500, PC3700 oder PC4000 sowie die beiden ADATA DDR 500 sowie DDR 566 Modelle waren die Module hervorragend und brachten Top-Ergebnisse. Zudem haben sie - trotz Heatspreader und schnellen Timings - für ein Luxus-Modul noch einen sehr guten Preis. Hervorheben können wir weiterhin das OCZ PC3700 Gold-Modul - aber dieses ist eines der teuersten, die wir im Test hatten. Göttlich aufgrund der Performance und aufgrund des Aussehens war auch noch das Corsair TwinX1024-4000 Pro, welches Activity-LEDs mitbringt und somit die Belastung der Module anzeigt - ein nettes Gimmick, natürlich für die Performance ohne Sinn
 

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Ob man den Speichertakt synchron belassen sollte oder lieber aufgrund der Kosten für die teuren Module asynchron betreibt und den Referenztakt somit in einem anderen Verhältnis erhöht, werden wir später in den Benchmarks versuchen zu ergründen, denn wir testen unter anderem eine Konfiguration mit 240 Mhz Referenztakt und 240 Mhz Speichertakt synchron sowie 240 Mhz Referenztakt und 200 Mhz Speicher asynchron. Zudem wollen wir aufdecken, ob der Athlon 64 lieber niedrige Latenzen bei niedrigerem Referenztakt oder hohe Latenzen bei hohem Referenztakt, also mit mehr Bandbreite mag, bzw. wie die Leistungsunterschiede sind.
 
 
Kommen wir nun zum ersten Test - wir wollen sehen, ob der HT-Link einen Einfluß auf die Performance hat.
Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (5)