Hat das schon jemand gesehen? - Hat mir Google grad reingespielt.
1169€ für eine MSI 5070Ti. Tja.![Censored :censored: :censored:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
1169€ für eine MSI 5070Ti. Tja.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Hm, ich hatte nicht im Kopf das die 3090 schon den Stecker hatte. Ich dachte die hatte noch 3x8pin. Das habe ich dann wohl übersehen.Wenn ich es richtig verstehe hatte die 3090 Reihe kein Sense Pin oder irre ich mich?
Das dachte ich auch und ich finde es oberpeinlich daß man in den 12VHPWR Standard ganze 4 Sense Pins eingebaut hat und dann macht man nichts anderes damit, als über zwei davon zu kodieren welche Leistung man freigibt? Für mich ist der Fail nicht der Stecker sondern die fehlende Überwachung und fehlendes Load Balancing. Die Karte dürfte die Leitungen nicht einfach stupide zusammenführen sondern müsste jeden einzelnen Pin messen und ausbalancieren und ab einer gewissen Zahl unterbrochener PINs oder überschrittener Stromstärke einfach abschalten. Dann schmiltz und brennt auch nichts mit dem Stecker. SOrry, bei dem Preis muss das doch drin sein.Dachte der Stecker muss über jedes Kabel per Sense PIN messen können
Für mich liegt es klar an der Karte, die sich die Überwachung ihres Energieinputs komplett spart und einfach stumpf Leitungen bündelt und den Zufall ans Steuer setzt. Jdenfalls bei der FE, ich bin sehr gespannt was die Customs in der HInsicht gemacht haben, ich hoffe das wird jetzt untersucht.Liegt's am Netzteil was intern die Last komisch verteilt wenn am Ende das Kabel im Connector so zusamengeführt wird als wäre es nur eins, oder generell an der Karte?
Nein, ist er nicht.Antwort ist: Ja
Hat das schon jemand gesehen? - Hat mir Google grad reingespielt.
1169€ für eine MSI 5070Ti. Tja.![]()
Die FE hatte schon den damals neuen 12V HPWR stecker. Allerdings waren da die 4 Sense PINs glaube ich noch Bestandteil der 12 Pins über die heute nur noch die Stromversorgung läuft.Hm, ich hatte nicht im Kopf das die 3090 schon den Stecker hatte. Ich dachte die hatte noch 3x8pin. Das habe ich dann wohl übersehen.
Wenn ich mich nicht irre:Hm, ich hatte nicht im Kopf das die 3090 schon den Stecker hatte. Ich dachte die hatte noch 3x8pin. Das habe ich dann wohl übersehen.
Update: geht wohl um die FE. Custons hatten 2x oder 3x8Pin.
Ist schon kein Leisetreter, aber erträglich. Spulenfiepen bisher nur ganz leise wahrgenommen, Gehäuse ist noch auf.Da kann man eh nix Ka gen
Ist die Laut? Spulenfipen?
Hatte die 4090er war Katastrophe
Da der innere Aufbau des Adapters anders ist (brückung der 12V Pins) ist der Adapter sehr wohl die sicherere Lösung.Nein, ist er nicht.
Am Ende ist es trotzdem ein 12VHPWR, und wenn direkt am Connector Probleme auftreten, schmort auch das Adapterkabel durch. Roman hat 12VHPWR mit 2x 300W genutzt, und trotzdem wurde der Connector im PSU über 100°C heiß.
Eigentlich hast du ja Recht, aber...NVIDIA Adapter Kabel = 12 (12VHPWR-Graka) + 3*8 (Adapter) + 3*8 (Netzteil) = 60 Pins bzw. Steckverbindungen
Original 12V HPWR Kabel vom Netzteil-Hersteller = 12(12VHPWR-Graka) +2*8 (Netzteil) = 28 Pins bzw. Steckverbindungen
Was hat wohl die geringere Ausfallwahrscheinlichkeit?
Bei meinen Benches vor paar Tagen musste ich die Corsair-12VHPWR-Kabelpeitsche gegen den mitgelieferten 4-Zack tauschen, weil der Spannungsabfall mit 0,5-0,6V viel zu hoch war bei sehr hoher Last
VGPU-Minimum war 11,47V. Mit dem 4-Zack kam ich bei gleicher Last nicht unter 12,06V. Die Benches waren damit stabiler...
Im Zimmer war es recht kalt, aber die Corsair-Kabelpeitsche war gut warm (viel wärmer als Körpertemp)
Er ist keine sichere Alternative aber er ist im Vergleich zu den Alternativen die sicherste Alternative. Es gibt keine sichere Verbindung ohne eine Überwachung auf Karten- und/oder Netzteilseite. Und ich sehe die Karte in der Verantwortung hier eine mitbringen zu müssen, was zumindest die FEs schon mal scheinbar nicht tun.Nein, ist er nicht.
Woher kommt der Sinneswandel? Das Steckerthema ist ja nicht von heute.Habe mir heute ne PNY 5080 ARGB OC gekauft. bin noch nicht sicher ob ich die nehme
Vielleicht kommen ja manche Anbieter auf die Idee und vertreiben ein BundleJa, also wie schon erwähnt wurde ist das von Corsair so gedacht. Das ist das Originalkabel (nachgerüstet), und die Konnektoren/Kabel am Netzteil sind over spec gebaut. Hab das gleiche Netzteil und das gleiche Kabel (damals für ne 4090 geholt aber dann nie verwendet weil Generation geskippt). Und jetzt ist natürlich die Frage: Liegt's am Netzteil was intern die Last komisch verteilt wenn am Ende das Kabel im Connector so zusamengeführt wird als wäre es nur eins, oder generell an der Karte?
Bei den aktuellen 5090 Preisen kanns mir erstmal noch egal sein. Aber ich sag eins, wenn ich das hier jemals so in Betrieb nehemn sollte hol ich mir vorher ne Wärmebildkamera...
Ja, hast natürlich Recht prinzipiell sollte die Karte das so nicht anfordern. Allerdings ist sie wir man sieht be der Aufteilung "dumm", "Strom ist Strom". Jetzt ist die Frage ob Corsair in seinem AX1600i was jeden Output überwachen kann da nicht ne Strombegrenzung haben sollte. Das Netzteil kann man auch umschalten von Multi-Rail auf Single-Rail, allerdings bin ich da nicht so drin um zu erstehen ob das was am Output auf den Steckern ändern würde. Und selbst wenn es releant wäre auch keine Ahnung wie Roman das eingestellt hat.Für mich liegt es klar an der Karte, die sich die Überwachung ihres Energieinputs komplett spart und einfach stumpf Leitungen bündelt und den Zufall ans Steuer setzt. Jdenfalls bei der FE, ich bin sehr gespannt was die Customs in der HInsicht gemacht haben, ich hoffe das wird jetzt untersucht.
Naja war nen Spontan kauf bei AmazonWoher kommt der Sinneswandel? Das Steckerthema ist ja nicht von heute.
Schlaf eine Nacht darüber. Ich nutze meine weiter. So eine FE Meldung bringt mich nicht aus der Ruhe.Naja war nen Spontan kauf bei Amazon
Egal wie rum man es dreht, es ist keine gute Situation. Die 5090 operiert halt am Limit des Steckers, eigentlich sollte es dann so sein - da dieser einem Standard unterliegt - das dieser eher noch reserven haben sollte über die offizielle Angabe hinaus, was aber nicht der Fall zu sein scheint.
Bei der 5080 wird nix passieren, da die viel weniger Leistung braucht.Habe mir heute ne PNY 5080 ARGB OC gekauft. bin noch nicht sicher ob ich die nehme
K.A. ob das auch bei den alten Adaptern so ist. Könnte man ja schnell durchmessenIn dem Golem Artikel steht folgendes:
Mit dem Nvidia-Adapter selbst gibt es keine Probleme, aus einem einfachen Grund. Die Kontakte sind direkt im Stecker über eine Metallschiene miteinander verbunden. Dabei können zwar weiterhin unterschiedliche Kontaktwiderstände auftreten, die Metallverbindung sorgt jedoch elektrisch und thermisch für einen Ausgleich.
Woher soll man das als fremder wissen wenn du in einer Steckerthematik sowas schreibst?Ich bauche die Karte aber halt nicht![]()
Habe noch ein be quiet 1000w straight power und würde mir zB noch so eines bestellen:
Ja, ich besitze selbst das Corsair AX1600i, aber dieses Netzteil wurde ja produziert bevor es diese Problematik gab. Früher war das einfach so weit weg von einem realistischen Szenario, daß man da nicht auch noch extra eine Absicherung auf der Ebene eingebaut hat, ich habe dafür Verständnis. Ich betreibe meines auch im Single-Rail Modus, ich halte nicht viel von Multi-Rail, da es in der Praxis oft mehr Probleme macht als das es wirklich Sicherheitsgewinn bringt.Ja, hast natürlich Recht prinzipiell sollte die Karte das so nicht anfordern. Allerdings ist sie wir man sieht be der Aufteilung "dumm", "Strom ist Strom". Jetzt ist die Frage ob Corsair in seinem AX1600i was jeden Output überwachen kann da nicht ne Strombegrenzung haben sollte.
Also ich habe eigentlich auf max. 900€ gehofft für die 5070ti. Für knapp 1.2k können sie sich die Karte sonst wohin positionieren.Zu teuer, das müssten 200 Euro weniger sein.
Welches Netzkabel würdet ihr denn für die 5090er empfehlen? Habe noch ein be quiet 1000w straight power und würde mir zB noch so eines bestellen: