Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Moin, hat hier jemand ein MSI Konto und kann mir kurz einen Hinweis geben wie man an diese Verifizierungsmail kommen kann? Ich bekomme immer die Meldung das ich den Code in der Mail eingeben soll, aber bekomme einfach keine Mail mit einem Code. Und im Konto selbst kann ich nur eine Technische Anfrage stellen zu Produkten. Irgendwann will ich meine Grafikkarte schon mal registrieren.
BTW, ich habe es gerade getestet, bei mir kam die Mail instant im Mailfach an.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
aber wir wissen ja alle das man eine 5080 mit bisschen Aufpreis gut bekommt.
Würde ich anzweifeln. Wird oft genug hier anders geschrieben. Gibt sogar Leute die behaupten man bekommt garnix. Und oft wird hier auch miteinander diskutiert über UV und einer meint eine 5090 und der andere eine 5080.
BTW, ich habe es gerade getestet, bei mir kam die Mail instant im Mailfach an.
Tja bei mir kommt die schon wochenlang nicht an. Vielleicht liegts am Mailaccount. Ich teste mal einen anderen sicherheitshalber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich anzweifeln. Wird oft genug hier anders geschrieben. Gibt sogar Leute die behaupten man bekommt garnix. Und oft wird hier auch miteinander diskutiert über UV und einer meint eine 5090 und der andere eine 5080.

Tja bei mir kommt die schon wochenlang nicht an. Vielleicht liegts am Mailaccount. Ich teste mal einen anderen sicherheitshalber.
hotmail ist so ein kandidat wo viele mails nie ankommen. gmail ist mmn am kulantesten
 
Wenn das Thema nicht allgemein so traurig wäre. Ich denke ich spreche nicht nur für mich, aber es wäre so schön nicht mehr den ganzen Tag vor sich aktualisierenden Tabs zu hocken und zu warten, dass man eine Grafikkarte erwischt. Und jetzt auch noch den Druck zu spüren, möglicherweise sein Auto dafür in Zahlung geben zu müssen, weil die Dinger immer teurer werden.
Die Mango in meiner Küche bekommt langsam auch Beine, war ich wohl etwas voreilig die zu holen :d
Bin ich voll und ganz bei dir, es gibt weitaus schöneres als die zig Tabs zu beobachten und auf einen Drop zu hoffen. Aber ich mache mir da keinen Stress, ich muss nicht zum Release den längsten digitalen Balken haben ;), schon gar nicht bei den Preisen :shake:. Es ist nur immer wieder lustig jeden Beitrag zu lesen und daran teilzunehmen. Von daher...jeder wie er will :bigok:
 
  • Danke
Reaktionen: hiS
Ohje die 6900xt in Referenzdesign seit richtig klein aus. Da muss ich bei mir im Gehäuse mal nachmessen ob eine eventuelle 5080 Super/TI überhaupt passen würde.
Ja, ich bin deswegen vom Fractal Design Torrent Compact auf das BeQuiet Light Base 900 gewechselt,

@MPHxxxLegend

Wie ist die Suprim so?

Spulenfipen? Lüfter usw...
Feedback meinerseits zur MSI RTX 5080 Suprim SOC,

System.:
BeQuiet Light Base 900 (3x Arctic P14 Max @ 700 rpm Boden | 3x Arctic P14 Max @ 700 rpm Seitlich | Noctua NH-D15)
Windows 11 64-bit 23H2
i7-13700k@stock
MSI RTX 5080 Suprim SOC@stock @PCIe 5.0
572.24
3x Monitor (Alle WQHD, 165Hz per DisplayPort, 60HZ per HDMI, 60Hz per Displayport)

Was mir bis jetzt aufgefallen ist, der Monitor direkt neben der HDMI Buchse, welcher per DP angeschlossen ist, wird nach einem entsperren des Lockscreens nicht mehr erkannt und muss einmal aus und wieder eingeschaltet werden, danach wird er von der Grafikkarte erkannt.
Des Weiteren darf ich meinen PC nicht komplett vom Strom nehmen, sobald ich dies tue, schafft er keinen Start mehr und muss den Treiber neu installieren.

Fiept: Nein
Rasselt: Ja - leicht zuhören, bei konstanter Last, Lasten unter 70% GPU Load nichts zuhören
Netzteil: ASUS ROG Strix 850W Gold - LianLi Strimer Plus V2 dazwischen

Zum Thema rasseln, ich komme von einer 6900XT wo man absolut nichts gehört hat und somit ist es für mich störend aber akzeptabel, da es so leise ist, dass man es schwer heraushören kann.

Sonstiger Eindruck,
die Temps sind der Wahnsinn kein Vergleich zur 6900XT, diese hat man deutlich vom restlichen System gehört. Die 5080 (Silent-BIOS) hört man gar nicht, da die Lüfter maximal mit 34 % laufen.
Was habe ich bisher getestet, 1h CS2, 2h WarZone (COD) und 15h Folding@Home.

TempVerlauf über Nacht beim Folding@Home im Vergleich die Raumtemperatur.
1739344292941.png

Raumtemp


Also ich bin soweit zufrieden und würde es als gutes Upgrade bezeichnen, die guten PPD bei Folding@Home, als auch mein größter Pluspunkt, ich kann wieder Filme/Videos auf FullScreen schauen ohne dass irgendwas ruckelt, dies hat AMD leider nie in den Griff bekommen, mit den unterschiedlichen Monitorfrequenzen.
Jetzt muss NV noch stabile Treiber liefern und dann läufts, danach gehts an das OC/UV.
 
Jetzt muss NV noch stabile Treiber liefern und dann läufts, danach gehts an das OC/UV.
UV könntest du auch jetzt schon testen wenn du das möchtest. Meine Liquid läuft mit UV derzeit problemlos durch. Auch nach mehreren Stunden Gaming. Mit der vorherigen hatte ich nach ca. 4 Stunden einen Freeze, der bleibt bei der 5080 sogar aus. Für OC würde ich aber auch auf einen neuen Treiber und ggf. einen neueren AB warten.
 
Du willst doch aber sicher keine starre Kabelpeitsche?
Ein Vorteil von mehreren Leitungen ist die flexiblere Verlegung.
Kommt darauf an…
Ich habe mit mehreren cm dicken, einpoligen Kabel gearbeitet, die hochflexibel waren (und 1.000A aushielten). Darin waren tausende, feinste Kupferdrähte

Für PC Overkill und teuer
 
Na sicher, die medizinische Forschung (Proteinfaltung) ist ja noch nicht "ausgeforscht". 😉
 
Des Weiteren darf ich meinen PC nicht komplett vom Strom nehmen, sobald ich dies tue, schafft er keinen Start mehr und muss den Treiber neu installieren.

Das heißt, sobald du deinen PC vom Strom nimmst, musst du den GPU-Treiber neu installieren? :oops:
Also, das sollte kein Dauerzustand sein, sondern nur eine typische Kinderkrankheit.

Falls ja, wäre das für mich ein KO-Kriterium, da ich meinen Rechner und mein Equipment meistens vor dem Schlafengehen nach dem Pixel-Refresh am Mehrfachstecker ausschalte.
Ich mache das auch aus Sicherheitsgründen, da in meiner alten Wohnung einmal der Blitz einschlug und Komponenten beschädigte - zusätzlich zu der Überspannung Sicherung was drin ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es sicher bereuen, jetzt muss ich erst einmal schauen was die Karte taugt

1739347085236.png
 
Gz, warum nicht bei der 4090 waren die ok
 
Wenn die auf Wakü soll ist das glaube ich ein Ref. Design.
 
Gz, warum nicht bei der 4090 waren die ok
Danke, hab mir fast in die Hose gemacht als beim Bezahlen kam, dass mein Daily Limit der Kreditkarte ausgeschöpft ist :d.
Ich hatte Gainward einfach nicht auf dem Schirm, aber schauen wir mal. Gibt bestimmt ein paar Reviews dazu hoffe ich.

Edit: Ich finde tatsächlich kein Review...
 
Ich hatte eine KFA2 4090, die war super....kein fiepen,Rasseln und ein guter Chip. Warum also nicht...
 
Das heißt, sobald du deinen PC vom Strom nimmst, musst du den GPU-Treiber neu installieren? :oops:
Also, das sollte kein Dauerzustand sein, sondern nur eine typische Kinderkrankheit.
Genau, auch bei mir kein Dauerzustand, da ich alles per Taster einschalte und im Standby die Steckdose (<10W) automatisch ausgeht.
Es muss ein Treiberproblem sein.
 
Das Kabel kam etwas später raus...
K.A. wie es damit wäre, aber der Spannungsabfall bei sehr hoher Last (fast 1.000W) war mit dem starren Corsair heftig

Ich hab dieses Kabel an einem alten Corsair RM1000 (non-e/x)


Ich habs gerade getestet. Furmark an, PL auf +11% und mal 10 Minuten laufen lassen. Die Karte hat durchgehend 400W gezogen. Keines der Kabel wurde auffällig warm, der Stecker an der GPU wurde laut Infrarotthermometer rund 40° C warm, also unbedenklich. Die 16 Pin Power ist stabil > 12V geblieben.

5080_stress_test.gif


Also zumindest die 5080 Suprim Liquid scheint mit dem Kabel und dem Netzteil keine Probleme zu machen.

Edit: leider kann mein Zangenamperemeter nur mit Wechselstrom etwas anfangen, denn sonst hätte ich mal die einzelnen Stränge des Kabels durchgemessen um etwaige Unbalance beim Strom zu identifizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es sicher bereuen, jetzt muss ich erst einmal schauen was die Karte taugt

Anhang anzeigen 1075435
Die Leistung ist gut (reicht für Top 50 in steel nomad), Karte läuft kühl (54° bei 80% Lüfter, 65° im Auto Modus, bei 600W)
Spulenfiepen ist schlimm, und das sag Ich als festivalgänger.
 
Zu heftiger Spulenfiepen wäre für mich ein NOGO. Dieser lässt sich ja nicht mal mit der Zeit besser machen :(
Aber wo hohe Ströme da ist der Herr Lorenz mit seiner Kraft nicht weit ;)
 
Ich hab dieses Kabel an einem alten Corsair RM1000 (non-e/x)


Ich habs gerade getestet. Furmark an, PL auf +11% und mal 10 Minuten laufen lassen. Die Karte hat durchgehend 400W gezogen. Keines der Kabel wurde auffällig warm, der Stecker an der GPU wurde laut Infrarotthermometer rund 40° C warm, also unbedenklich. Die 16 Pin Power ist stabil > 12V geblieben.

Anhang anzeigen 1075439

Also zumindest die 5080 Suprim Liquid scheint mit dem Kabel und dem Netzteil keine Probleme zu machen.
Wie gesagt, gab es diesen Spannungsabfall bei sehr großer Last (fast 1.000W). Bei 400 oder 600W auch recht unauffällig. Aber auffällig war, dass ich trotz „4-Zack“ (NV-Adapter) - also mit zusätzlichen Steckverbindungen, stabile 12,06V bei fast 1.000W Abnahme hatte. Beim Corsair halt nur 11,4V

Bei normalem Betrieb reicht das optisch schönere Corsair völlig ;)
 
Was soll daran auffällig sein? Spez 600W...Querschnitt entsprechend...Adapter hat mehr Querschnitt bis zum Stecker also auch weniger Abfall. Das wäre die Konsequenz wenn man 1000W da durchschickt.
 
Ich hab dieses Kabel an einem alten Corsair RM1000 (non-e/x)


Ich habs gerade getestet. Furmark an, PL auf +11% und mal 10 Minuten laufen lassen. Die Karte hat durchgehend 400W gezogen. Keines der Kabel wurde auffällig warm, der Stecker an der GPU wurde laut Infrarotthermometer rund 40° C warm, also unbedenklich. Die 16 Pin Power ist stabil > 12V geblieben.

Anhang anzeigen 1075439

Also zumindest die 5080 Suprim Liquid scheint mit dem Kabel und dem Netzteil keine Probleme zu machen.

Edit: leider kann mein Zangenamperemeter nur mit Wechselstrom etwas anfangen, denn sonst hätte ich mal die einzelnen Stränge des Kabels durchgemessen um etwaige Unbalance beim Strom zu identifizieren.

Ist ja auch nur ne 5080
 
Du willst doch aber sicher keine starre Kabelpeitsche?
Ein Vorteil von mehreren Leitungen ist die flexiblere Verlegung.
Naja, also 2x 2,5mm² ist alles andere als starr. Dann noch die 4 sense pins dran und gut ist. Das könnte man schon so machen und schöner zu verlegen als die 16 Einzelkabel wären 6 auch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh