[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Ich habe bei Alphacool eine 5,25 Zoll Reservoir bestellt und da heisst es das man ihr Cape Kelvin Catcher nehmen soll als Flüssigkeit, da dies keinen Alkohol usw enthält und dadurch nicht das Gefäß angreift.

Nun meine Frage,

Ich hatte vor Destilliertes Wasser und G48 zu nehmen.

Geht das auch? Oder zerfrisst mir das das Acetal?

Jemand Erfahrung damit? Also mit der Kombi Acetal und G48

Grüße



Gesendet von meinem Redmi 3S mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
ich will mal aus Basteltrieb mal wieder meine Wakü in Betrieb nehmen. Doch leider sind die Schläuche mit der Zeit viel zu weich geworden. Auf meine Anschlüsse passt ein 8x1mm Schlauch. Was könnt ihr da formstabiles, aber flexibles empfehlen?
Grüße
 
Heute morgen zum Glück nochmal am Rechner gewesen, die Aquastream war schon wieder am Rumspinnen. Zum Glück takten CPU und GPU im Idle so weit runter, dass da keine nennenswerte Abwärme mehr entsteht.

5104da5f72.png


Die Leistungsaufnahme sollte unter 5W liegen und der Durchfluss normal bei 75-80l/h

Der interne Temperatursensor zeigt hier mehr an, da die Pumpe selber recht warm wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das normal bei dir, dass der service nicht läuft? Wenn ich mich recht erinnere musste der bei mir laufen
 
und was lässt Dich bei dieser Aussage so sicher sein, wenn gefühlt gerade mal 0,5% der Systeme im Forum überhaupt 2 Temperatursensoren im Kreislauf haben?;)

Meine eigenen Erfahrungen und das was hier zig User auf mehreren hundert Seiten berichtet haben. ;)

EDIT:

Achja, und Physik. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das normal bei dir, dass der service nicht läuft? Wenn ich mich recht erinnere musste der bei mir laufen

Normal läuft der Service, aber die Pumpe sollte ja auch komplett ohne Software laufen.

- - - Updated - - -

Aus Faulheit hab ich im Moment eine Pull/Pull am Top 360er und eine Push/Push am Front Radi. Beides Nexxos UT60 doppelt bestückt

Nur so als Begriffserklärung:
Pull heißt, dass der Lüfter die Luft durch den Radiator zieht.
Push heißt, dass der Lüfter die Luft durch den Radiator drückt.

Pull/pull würde heißen, dass du von beiden Seiten Luft durch den Radiator ziehen willst und die Lüfter gegeneinander arbeiten würden.

Wenn du einen Radiator beidseitig bestückst, dann ist das push/pull, die eine Seite drückt Luft in den Radiator, während die andere Seite die Luft rauszieht.

attachment.php
 

Anhänge

  • d8641d6f_vbattach201757.png
    d8641d6f_vbattach201757.png
    23,8 KB · Aufrufe: 257
Zuletzt bearbeitet:
Achja, und Physik. :d

und genau eben diese ist auf meiner Seite, wenn ich sage: Wie groß das Temperaturdelta ist, hängt vom Durchfluss und der eingetragenen/abzuführenden Wärmemenge ab. Oder willst Du behaupten, das wäre nicht korrekt?

Wenn ein System dann z.B. nur am Idlen ist und der Durchfluss sehr hoch ist -> Temperaturdelta im Rahmen der Messgenauigkeit = 0

Wenn aber nun z.B. 2x 1080Tis für Folding@Home am Rechnen sind, die Pumpe im Sinne einer möglichst geringen Geräuschkulisse runtergeregelt und der Kreislauf sehr restriktiv ist, dann kann zwischen der wärmsten und kältesten Stelle im Kreislauf z.B ein Unterschied von 8°C sein.

Von daher ist es im Sinne der Physik einfach nicht korrekt, pauschal zu behaupten, das Temperaturdelta des Wassers im Kreislauf wäre nahezu 0.


Wenn man sich dagegen hinstellt und sagt: Das Temperaturdelta wird je nach System bei hohem Durchfluss zwischen 0-4°C und bei niedrigem Durchfluss zwischen 2-8°C liegen und diese Temperaturunterschiede sind in der Regel für die Funktion zu vernachlässigen, dann ist das wieder etwas ganz anderes.

Dann drückt man damit aus, das es Unterschiede gibt, diese aber der eigenen Meinung nach nicht relevant sind.

Je öfter ich hier pauschale und daher nicht in jedem Fall korrekte Aussagen lese, desto mehr kann ich die Leute verstehen, die zuletzt meinten, sie klinken sich aus.

#DKforscht
 
Zuletzt bearbeitet:
und genau eben diese ist auf meiner Seite, wenn ich sage: Wie groß das Temperaturdelta ist, hängt vom Durchfluss und der eingetragenen/abzuführenden Wärmemenge ab. Oder willst Du behaupten, das wäre nicht korrekt?

Wenn ein System dann z.B. nur am Idlen ist und der Durchfluss sehr hoch ist -> Temperaturdelta im Rahmen der Messgenauigkeit = 0

Wenn aber nun z.B. 2x 1080Tis für Folding@Home am Rechnen sind, die Pumpe im Sinne einer möglichst geringen Geräuschkulisse runtergeregelt und der Kreislauf sehr restriktiv ist, dann kann zwischen der wärmsten und kältesten Stelle im Kreislauf z.B ein Unterschied von 8°C sein.

Von daher ist es im Sinne der Physik einfach nicht korrekt, pauschal zu behaupten, das Temperaturdelta des Wassers im Kreislauf wäre nahezu 0.

Ja, der erste Teil deiner Aussage ist natürlich korrekt. Worauf sich meine Aussage aber bezieht und was du hier aus den Augen lässt sind die Parameter mit denen eine WaKü für gewöhnlich betrieben wird. Der Durchfluß ist ,wenn du dich hier mal umguckst, im Allgemeinen so hoch das eben, wie Ber ursprünglich sagte, ein eventuelles Temperaturdelta im Bereich der Messungenauigkeit liegt. Oder willst du jetzt behaupten, das wäre nicht korrekt? Deine 2 Ti's mit Folding sind ein Sonderfall die der Großteil hier schlicht nicht betreibt und die Leute die ein SLI-Gespann betreiben und z.B. damit zocken haben meist eine entsprechend große Radiatorfläche. Hat ja auch Einfluß auf das Temperaturdelta, pauschal nur einen Parameter zu betrachten macht keinen Sinn.

Wenn man sich dagegen hinstellt und sagt: Das Temperaturdelta wird je nach System bei hohem Durchfluss zwischen 0-4°C und bei niedrigem Durchfluss zwischen 2-8°C liegen und diese Temperaturunterschiede sind in der Regel für die Funktion zu vernachlässigen, dann ist das wieder etwas ganz anderes.

Dann drückt man damit aus, das es Unterschiede gibt, diese aber der eigenen Meinung nach nicht relevant sind.

Joh, sehr akademisch betrachtet, hier tummeln sich Anwender. Aber mach' du, ich glaub' dir geht's ums Recht haben und nicht um eine Diskussion über WaKü unter realistischen Anwendungsbedingungen. Grad' keine Meinung zu. :shake:

Je öfter ich hier pauschale und daher nicht in jedem Fall korrekte Aussagen lese, desto mehr kann ich die Leute verstehen, die zuletzt meinten, sie klinken sich aus.

Du pauschalisiert doch selbst. :confused:
 
Um mal konkrete Fakten zu bringen:
CPU 1800X ohne OC
GPU 1080 TI mit 2050MHz/6200MHz
Aquastream XT mit 75-80l/h
TFC Monsta im Gehäuse mit 6x 140mm Lüfter @500rpm

Unter Last (anspruchsvolle Spiele wie BF1) habe ich ca 5K Delta Luft - Wasser(kalte Seite) und 2K Delta vor - nach dem TFC Monsta. Folglich also 7K Delta Luft zu warm Wasser.

Temperatursensoren hatte ich mittels ausgeliehenem kalibrierten Temperaturfühler überprüft und eingestellt. Fieberthermometer geht unter 32°C nicht.

PS: Ihr kalibriert nicht, maximal überprüft ihr und korrigiert ggf die Werte vom Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
und genau eben diese ist auf meiner Seite, wenn ich sage: Wie groß das Temperaturdelta ist, hängt vom Durchfluss und der eingetragenen/abzuführenden Wärmemenge ab. Oder willst Du behaupten, das wäre nicht korrekt?

Wenn ein System dann z.B. nur am Idlen ist und der Durchfluss sehr hoch ist -> Temperaturdelta im Rahmen der Messgenauigkeit = 0

Wenn aber nun z.B. 2x 1080Tis für Folding@Home am Rechnen sind, die Pumpe im Sinne einer möglichst geringen Geräuschkulisse runtergeregelt und der Kreislauf sehr restriktiv ist, dann kann zwischen der wärmsten und kältesten Stelle im Kreislauf z.B ein Unterschied von 8°C sein.

Von daher ist es im Sinne der Physik einfach nicht korrekt, pauschal zu behaupten, das Temperaturdelta des Wassers im Kreislauf wäre nahezu 0.


Wenn man sich dagegen hinstellt und sagt: Das Temperaturdelta wird je nach System bei hohem Durchfluss zwischen 0-4°C und bei niedrigem Durchfluss zwischen 2-8°C liegen und diese Temperaturunterschiede sind in der Regel für die Funktion zu vernachlässigen, dann ist das wieder etwas ganz anderes.

Dann drückt man damit aus, das es Unterschiede gibt, diese aber der eigenen Meinung nach nicht relevant sind.

Je öfter ich hier pauschale und daher nicht in jedem Fall korrekte Aussagen lese, desto mehr kann ich die Leute verstehen, die zuletzt meinten, sie klinken sich aus.


Die Summe des DeltaK im System ist NULL im stationären Fall! Das war die Aussage. ;) Wäre das nicht der Fall hätten wir einen instationären Fall und das System würde sich aufheizen oder abkühlen.

Es muss immer differenziert werden, welchen Fall wir betrachten. Am sinnvollsten und einfachsten ist es immer den stationären Fall zu betrachten. Das beinhaltet konstante Lufttemperatur, Lüftergeschwindigkeit, Durchflussrate und Wärmeeintrag durch die Komponenten.


Wir können ja gerne versuchen die NS-Gleichung des Systems zu lösen! :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der erste Teil deiner Aussage ist natürlich korrekt. Worauf sich meine Aussage aber bezieht und was du hier aus den Augen lässt sind die Parameter mit denen eine WaKü für gewöhnlich betrieben wird. Der Durchfluß ist ,wenn du dich hier mal umguckst, im Allgemeinen so hoch das eben, wie Ber ursprünglich sagte, ein eventuelles Temperaturdelta im Bereich der Messungenauigkeit liegt. Oder willst du jetzt behaupten, das wäre nicht korrekt? Deine 2 Ti's mit Folding sind ein Sonderfall die der Großteil hier schlicht nicht betreibt und die Leute die ein SLI-Gespann betreiben und z.B. damit zocken haben meist eine entsprechend große Radiatorfläche. Hat ja auch Einfluß auf das Temperaturdelta, pauschal nur einen Parameter zu betrachten macht keinen Sinn.



Joh, sehr akademisch betrachtet, hier tummeln sich Anwender. Aber mach' du, ich glaub' dir geht's ums Recht haben und nicht um eine Diskussion über WaKü unter realistischen Anwendungsbedingungen. Grad' keine Meinung zu. :shake:



Du pauschalisiert doch selbst. :confused:

Du bist ziemlich auf dem Holzweg. Die Temperatur vor und nach dem Radiator ist sehr wohl unterschiedlich. Bei mir auch 2k. Messbar.
 
Also ein Delta K zwischen "warmer" und "kalter" Seite habe ich auch sehr wohl gehabt.
1x 7700k @ 4,5 Ghz an 2x 360mm Radiatorfläche. Nach ca 30 Min wurde das Delta größer, anfänglich von ca 2 °K auf anschließend 5°K. Spricht ja an und für sich dafür, das die Wärme die in die Radis rein geht auch gut wieder weg kommt, aber die Differenz ist Grundsätzlich vorhanden. Jedoch ist diese Differenz meist so maginal, dass diese vernachlässigbar ist wodurch sich auch die Fragen klären "Soll ich nach der CPU und vor der CPU einen Radiator dazwischen hängen?" ;)
 
PS: Ihr kalibriert nicht, maximal überprüft ihr und korrigiert ggf die Werte vom Sensor.
Bei mir misst ein Arduino den elektrischen Widerstand aller verbauten Temperatursensoren und berechnet dann mit der Steinhart-Hart-Gleichung die Temperaturen.

Vor dem Einbau kalibriere ich jeden Sensor nach diesem Schema: http://www.thinksrs.com/downloads/PDFs/ApplicationNotes/LDC%20Note%204%20NTC%20Calculator.pdf, bei folgenden Temperaturen:

0 Grad (Eiswasser)
25 Grad (Zimmertemperatur)
45 Grad (Wasserkocher)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du überprüfst und stellst ein, kalibrieren tut eine zertifizierte Kalibrierstelle :)

Damit musste ich mich auf Arbeit die letzten Wochen rumärgern, sry für OT :p

PS: Für 45° kann man evtl noch ein Fieberthermometer nutzen, die sind da recht genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich mach den Tempfühler vor den Radi und messe nach dem Radi mit der AS U
Das mit Push/Push und Pull/Pull stimmt schon. Da ich aber keine Lust habe mit den Lüftern rumzuhantieren habe, bin ich der Annahme gefolgt, dass kalte Luft von draußen am Besten ist.
Es wird immer nur eine Reihe an Lüftern getestet. Es laufen natürlich nicht beide gleichzeitig
 
@Arikus83, ich glaube, du verwechselst gerade kalibrieren mit zertifizieren bzw. eichen.

Nachtrag: Um es genau zu nehmen, habe ich die Sensoren zuerst (mit der oben beschriebenen Methode) justiert und danach kalibriert (abgleich mit einem Referenzthermometer über den gesamten Temperaturbereich).

Abweichung der Sensoren untereinander +- 0.1 C, Abweichung vom Referenzthermometer +- 0.2 C.

Referenzthermometer: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0084/9012/files/Kestrel_CoC.pdf?1810
 
Zuletzt bearbeitet:
@Arikus83, ich glaube, du verwechselst gerade kalibrieren mit zertifizieren bzw. eichen.

Glaub' auch, wenn das aus der Ausbildung noch sitzt unterscheidet man zwischen kalibrieren, justieren und eichen. Kalibrieren war meine ich das Anpassen der Anzeige an den Messwert, beim Justieren wird was am Gerät selbst verändert und Eichen ist kalibrieren oder justieren von offizieller Stelle mit Zertifikat und allem pipapo
 
Gibt es noch einen Radiator wie den alten Aquacomputer airplex revolution, der auf einer Seite ein 360er und auf der anderen Seite ein 420er ist?
Und wie denkt ihr, liegt ein neuer 360er im Vergleich dazu?
 
die Leute die ein SLI-Gespann betreiben und z.B. damit zocken haben meist eine entsprechend große Radiatorfläche. Hat ja auch Einfluß auf das Temperaturdelta...
Die Radiatorfläche bzw. der Wärmeübergangswiderstand des Radiators beeinflusst lediglich in Abhängigkeit der abzuführenden Wärmemenge das Delta zwischen der mittleren Wassertemperatur und der Temperatur der Umgebungsluft. Es hat keinen Einfluss auf das Temperaturdelta zwischen wärmster und kältester Stelle im Kreislauf.

Die Summe des DeltaK im System ist NULL im stationären Fall! Das war die Aussage. ;) Wäre das nicht der Fall hätten wir einen instationären Fall und das System würde sich aufheizen oder abkühlen.

Es muss immer differenziert werden, welchen Fall wir betrachten. Am sinnvollsten und einfachsten ist es immer den stationären Fall zu betrachten.

Ich habe hier bei dieser Diskussion immer den stationären Fall betrachtet. Im stationären Fall wird es in einem Kreislauf bei Aufreihung aller Wärmeeinträger und nachfolgender Aufreihung aller Wärmeausträger aber immer eine Stelle geben, an der das Wasser am wärmsten ist und eine Stelle, an der das Wasser am kältesten ist. Auch im stationären Fall. Am wärmsten nach dem letzten Einträger und am kältesten nach dem letzten Austräger.
Wenn man Einträger und Austräger mischt, dann bekommt man halt eine Treppe (bei einem Einträger geht es ein Stück hoch, bei einem Austräger wieder ein Stück runter).

Ich behaupte das ja alles nicht nur auf der Basis von Dingen, die ich irgendwann mal gelernt hab oder die ich mir anderweitig zusammenträume.
Es fußt zu 100% auf Tests, die ich selbst durchgeführt habe und die Theorie dient dazu, mir das beobachtete zu erklären.

#DKforscht
 
Zuletzt bearbeitet:
@Arikus83, ich glaube, du verwechselst gerade kalibrieren mit zertifizieren bzw. eichen.
Glaub' auch, wenn das aus der Ausbildung noch sitzt unterscheidet man zwischen kalibrieren, justieren und eichen. Kalibrieren war meine ich das Anpassen der Anzeige an den Messwert, beim Justieren wird was am Gerät selbst verändert und Eichen ist kalibrieren oder justieren von offizieller Stelle mit Zertifikat und allem pipapo

Eichen wird von einer zuständigen Behörde gemacht und auch nur mit Geräten, die für das eichen zugelassen sind.
Kalibrieren ist auch ein festgelegter Begriff mit einzuhaltenden Regeln (Referenzbedingungen, Kalibrierschein, ...). Das mit der zertifizierten Stelle ist etwas überzogen, das brauche ich nur für meine Messmittel hier ;) Beim Kalibrieren stellt man auch nichts ein, sondern das zu prüfende Gerät wird mit einem "Normal" verglichen und die Abweichung notiert. Danach kann man justieren und erneut kalibrieren, um die justierte Abweichung festzuhalten.

So, nu aber zurück zur WaKü, ich werde heute abend mal schauen, ob das wirklich an dem Aqua Computer Service lag, der wohl über Nacht abgestürzt ist. Aber eigentlich darf ein Absturz in der Software ja nicht dafür sorgen, dass die Pumpe plötzlich nicht mehr richtig läuft und der Durchfluss auf 0 geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Handelt es sich um einen externen Durchflusssensor oder den Virtuellen? Bei mir war auf jeden Fall schon mal der Fall, dass ich ohne den Service gar keine Daten erhalten habe.
 
Ich habe den externen DFM von Aquacomputer dran und ich konnte an der AS XT auch fühlen, dass sie wieder am Taumeln war und auch warm wurde.
Passend dazu ist auch die Leistungsaufnahme mit 11-13 Watt doppelt so hoch wie normal.
 
Kalibrieren ist auch ein festgelegter Begriff mit einzuhaltenden Regeln (Referenzbedingungen, Kalibrierschein, ...).

Das kommt auf die Branche (und Zertifizierungen) an, ist aber definitiv nicht so festgelegt in Sachen Regeln, jeder kann erstmal kalibrieren wie er Bock hat. Und wenn jmd 3 Messpunkte ausgewählt hat und darauf seine Sensoren eingestellt hat, dann hat der die auch kalibriert und nicht nur justiert.

Wichtig ist, wie kalibrieren abläuft:

Messen
Vergleich mit einer bis X (beliebigen) Referenzen
Korrektur
Messen
....
Vergleich ....
 
Gibt es noch einen Radiator wie den alten Aquacomputer airplex revolution, der auf einer Seite ein 360er und auf der anderen Seite ein 420er ist?
Und wie denkt ihr, liegt ein neuer 360er im Vergleich dazu?
Das kommt drauf an, wie du den einsetzen willst. ich würde ja sagen, das ist Anwendungsabhängig. 360er als ST30 sidn mit low rpm lüftern sicher besser, der Airklex braucht etwas mehr druck, aber wirklich schwach ist der nicht.
 
Kalibrieren bedeutet, dass der von einem Messgerät angezeigte Messwert mit dem “wahren” Bezugswert (Normal oder Normal höherer Ordnung) verglichen wird. Kalibrieren beinhaltet das Dokumentieren der Messabweichung (Messgenauigkeit), die Berechnung der Messunsicherheit und das Erstellen eines Kalibrierscheins oder -zertifikats. Kalibrierungen finden unter genau festgelegten Referenzbedingungen statt, dabei sind keine technischen Eingriffe am Messgerät erforderlich.

Nein, nicht von Wikipedia, aber da steht es ähnlich.

Die Korrektur ist nicht Bestandteil vom Kalibrieren, sondern wird separat als Justieren durchgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Kalibrieren stellt man auch nichts ein, sondern das zu prüfende Gerät wird mit einem "Normal" verglichen und die Abweichung notiert. Danach kann man justieren und erneut kalibrieren, um die justierte Abweichung festzuhalten.

Ja da war was, ist halt einen Moment her. :d Und nach justieren musste man nochmal kalibrieren, gell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh