[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Zustimmung: Ich hab das Dual-Ultitop für die D5 im Einsatz und finde das zumindest maximal unhandlich/dämlich vernünftig zu befestigen. Hab's für den Normaleinsatz in einem Gehäuse / Normalen Kreislauf aufgegeben. Hockt inzwischen lose in einem Regal auf einem Shoggy und ist über Schläuche und Kabel so ausbalanciert, dass es halbwegs gerade darauf steht. Nie wieder. :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein Ultitop Dual fliegt Mittwoch raus :)
 
Das Dual-Ultitop? Sollte das nicht zu beiden Seiten hin ganz ordentlich ausbalanciert sein? Das macht es ja leichter. Die Halterung kommt mir auch recht robust vor.
Eigentlich will ich das Ding demnächst bei einem Freund verbauen.
 
Ich tausche das nur aus, da ich die Ausrichtung nicht mehr benötige. Das war mit den zwei D5 Next Pumpen ok, wegen dem Display bzw. der Steuerung.

Werd aber nochmal das DualTop von Warercool und zwei Apex Pumpen verbauen. Damit hätte ich dann meinen angepeilten Geräuschlevel endlich erreicht.
Vier Pumpen im System sind zwar bisschen gaga aber dadurch ist man schön flexibel.

Die zwei D5 Next und das Ultitop Dual werde ich dann verkaufen.
 
Aktuell läuft bei mir nur eine meiner 3 DDC. Die anderen beiden haben bereits im externen Radigehäuse Platz genommen. Der Sommer kommt, sollte langsam mal fertig werden :ROFLMAO:
 
3 bis 4 Pumpen? Ups hab ich WaKü etwas unterschätzt?
Ich dachte an 3x 360mm Radiatoren und eben CPU und GPU im Kreislauf. Reicht dafür eine Pumpe nicht mehr? :LOL: Geh ich da etwas zu naiv dran?

Noch hab ich nix gekauft wollte mal sehen wieviel ich am Ende ausgeben müsste, für so ein Beginner loop.
 
Witzig, wie viele Leute in letzter Zeit bei 4 Pumpen rumlaufen. Irgendwie sind 2 inzwischen Standard und 4 die Lösung. Luxx halt^^
Die zwei zusätzlichen Pumpen kamen eigentlich nur mit dem MoRa 600.
Habe 2x 480er und 1x360er intern mit einigen Winkel, da waren zwei Pumpen noch ausreichend. Man musste aber die Leistung schon erhöhen und somit wurde alles etwas unangenehm von der Geräuschkulisse.

Das wird mit ingesamt vier Pumpen aber jetzt so leise und leistungsstark…
Genau das, was noch gefehlt hat.
 
3 bis 4 Pumpen? Ups hab ich WaKü etwas unterschätzt?
Ich dachte an 3x 360mm Radiatoren und eben CPU und GPU im Kreislauf. Reicht dafür eine Pumpe nicht mehr? :LOL: Geh ich da etwas zu naiv dran?

Noch hab ich nix gekauft wollte mal sehen wieviel ich am Ende ausgeben müsste, für so ein Beginner loop.
doch doch, für sowas reicht 1 pumpe in der Regel...

Bremsen sind 90°Winkelfittinge Distro plates, schnellkupplungen und natürlich die Düsenkühler...

in meinem Loop gibt es sage und schreibe 30x 90° Winkel (Wenn ich ein/ausgäng der Distro ebenfalls mitzähle)... das dürfte der Hauptgrund sein, wieso mein Loop so restriktiv ist.
dazu 4Stk. Schnellkupplungen, 7 Meter Schlauch, Mora 600 Radiator, 2x 360er Radiator, CPU und GPU Block

Ich wusste das dies mit den Winkeln nicht so sinnvoll ist, Leistungstechnisch, aber hab die Optik da dem nutzen vorgezogen, ich bin mit 80L/h durchfluss aber auch grundsätzlich zufrieden... andere wollen da ja immer deutlich mehr.
 
doch doch, für sowas reicht 1 pumpe in der Regel...

Bremsen sind 90°Winkelfittinge Distro plates, schnellkupplungen und natürlich die Düsenkühler...

in meinem Loop gibt es sage und schreibe 30x 90° Winkel (Wenn ich ein/ausgäng der Distro ebenfalls mitzähle)... das dürfte der Hauptgrund sein, wieso mein Loop so restriktiv ist.
dazu 4Stk. Schnellkupplungen, 7 Meter Schlauch, Mora 600 Radiator, 2x 360er Radiator, CPU und GPU Block

Ich wusste das dies mit den Winkeln nicht so sinnvoll ist, Leistungstechnisch, aber hab die Optik da dem nutzen vorgezogen, ich bin mit 80L/h durchfluss aber auch grundsätzlich zufrieden... andere wollen da ja immer deutlich mehr.
Ja dein System sieht aber auch echt genial aus.
Ich sollte mich zumindest erstmal mit Soft Tubes rantasten, da sieht ne Distroplate eh nicht mehr so gut aus.
Bin ich schon mal erleichtert, dass ich nicht mehrere Pumpen irgendwo einplanen muss :d
 
Ich nutze seit sehr langer Zeit bereits eine aquacomputer d5 und kann mich nicht beklagen allerdings die mit aquabus und USB

Das einzige Problem ist das ich jetzt ne zweite haben wollen würde aber es sie nicht mehr gibt
 

Anhänge

  • d5_usb_aquabus-aefa7fa7.jpg
    d5_usb_aquabus-aefa7fa7.jpg
    10,2 KB · Aufrufe: 14
Meine Meinung: Grds. sollte eine Pumpe schon reichen für 2 zu kühlende Komponenten (CPU + GPU) und bis zu 2 interne Radiatoren oder 1 400er/420er Mora.

Aber mehr geht immer und hier tummeln sich halt die Bekl… äh… Enthusiasten. ;)

Ich hatte zwischendurch auch mal 4 in meinem Hauptsystem (1x D5, 3x DDC). Bin jetzt wieder runter auf 2 Apex und alles ist gut.

Aktuell baue ich gerade ein altes System wieder auf (irgendnen K-Intel mit einer 2080Ti). Beides mit WC-Blöcken, dazu 200er WC Tube mit D5, AC Flow, nen WC 50er 360 Radi (mein 420 HWlabs passt leider nicht) und nen 30er 280 Radi. Intern only. Dummerweise komme ich oben an der Tube nicht mehr an die Anschlüsse zum Befüllen ran, was mir natürlich erst aufgefallen ist, als fast alles fertig war. :d Ich hasse mich und rein interne Waküs. ;)

Hab kürzlich ein System nur mit Luft in ca. 1h komplett von Null aufgebaut. Jetzt mit der Kack-WaKü schon bestimmt wieder 5h versenkt und da müssen bestimmt noch weitere 2-3h Arbeit rein, weil ich zwar alles Nötige grds. in der Grabbelkiste da hab, aber immer ausprobieren muss was davon wie wohin und zusammen passt…

Naja, zum Glück brauch ich das Ding eigentlich nicht, darf also auch mal was länger dauern… :)
 
Bremsen sind 90°Winkelfittinge Distro plates, schnellkupplungen und natürlich die Düsenkühler...
Winkel, Extender und Co bremsen nicht.
Die haben einen normalen ID von 0,8 bis 10 mm.
 
Wasserkühlung ist halt Fluch & Segen ^^
Mir gefällt die absolute Stille mit solch einem System. Der optische Part, ist meistens das was richtig Geld und Nerven kostet.

Erst letzte Woche die 5090 auf Wakü umgebaut und das letzte Acyrlrohr hat erst nach vier Versuchen gepasst. Wenn du dann eh nicht wirklich viel Zeit hast, könntest manchmal alles ins Eck werfen… :sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Winkel, Extender und Co bremsen nicht.
Die haben einen normalen ID von 0,8 bis 10 mm.
Schwschsinn... Winkel sind mit die grössten "flow" töter....
Der innendurchmesser mag gleich sein. Aber da gibts noch andere Physikalischee gesetze, wie verwirrbelungen, Massenträgheit und wass weis ich noch alles.
Am schlimmsten sind Distros, da prallt die Flüssigkeit ja direkt an ne 90° abgewinkelte Wand. Dazu dann noch verwirrbelungen durch die gewinde (ecken und kannten etc.)

Bei Winkelfittingen mag es je nach ausführung etwss weniger dramatisch sein. "Bremsen" tun aber Richtungswechsel immer! Je grösser der Radius, desto weniger "bremswirkung".

Bei extender und co bin ich aber mit dir einig, die bremsen nicht viel (aber auch bisschen, da sie im innern teils auch zu ecken und kannten führen, welche verwirrbelungen verursachen können.
 
Zum Thema, ob interne Radiatoren bei nem Kreislauf mit MoRa noch was bringen...

Ich habe jetzt einmal Leistungsmessungen durchgeführt:
Sprich: Differenz von (Temperatur Eingang MoRa und Temperatur Ausgang MoRa) multipliziert mit dem Durchflusswert = Abgeführte Leistung des MoRas.

Dann habe ich die Leistungsaufnahme von CPU und GPU zusammgerechnet und mal 30 minuten lang Furmark und cinebench zusammen angeschmissen.
Dabei nimmt die 5090 recht genau 600 Watt und mein 9950X3D ca. 230 Watt zusammen also rund 830 Watt:

In der Theorie müsste ja jetzt sobald sich die Wassertemperatur eingependelt hat, die zugeführte Leistung auch genau der abgeführten Leistung entsprechen (physikalisches) Gesetz.

Lustigerweise führt laut meiner Leistungsmessung der MoRa 600 aber nur etwa 550 bis 600 Watt ab. Während dem Wasser aber 830 Watt zugeführt werden.
Das würde ja bedeuten dass meine 2 anderen Internen Radiatoren noch ca. 200 bis 250 Watt abführen würden... (die internen Lüfter auf den Radis liefen dabei auf ca. 1000rpm (so schnell lasse ich die unter volllast mit cinebench laufen, damit die Spawa Kühler vom Mainboard etwas Airflow abbekommen)

Klar das ganze ist sicherlich nicht sonderlich genau, weder sind meine Temperatursensoren geeicht, noch mein Durchflusssensor, von daher ist das sicher mit vorsicht zu geniessen.
Aber so als Anhaltspunkt. Doch noch recht interessant irgendwie.
 
Insofern zeichnen sich m.E. immerhin inzwischen schon gewisse Erfahrungswerte diverser User ab, dass eine Apex in vielerlei Szenarien leiser als die bisherigen üblichen Verdächtigen ist. Gleichzeitig kann ich Deine Erfahrung zur Apex im Sinne von „Ich höre keinen Unterschied - weil alle leise“ auch besser einsortieren.
Ich frage mich sowieso, wieso unterschiedliche D5 sich so unterscheiden sollten. Sind das nicht immer die gleichen Pumpen, hergestellt von Xylem? Oder baut da wirklich jeder seine eigene Pumpe? Ok, die ALC Apex ist anders, wird ja auch nicht als D5 verkauft. Und solche Vergleiche: Pumpe A ist bei 20% lauter als Pumpe B bei 20% sind eh Quatsch, da die Drehzahlen nicht gleich sein müssen.

Das einzige Problem ist das ich jetzt ne zweite haben wollen würde aber es sie nicht mehr gibt
Die D5 Next hat auch USB und Aquabus...

Lustigerweise führt laut meiner Leistungsmessung der MoRa 600 aber nur etwa 550 bis 600 Watt ab. Während dem Wasser aber 830 Watt zugeführt werden.
Vergiss es. Dazu sind die Messwerte zu ungenau. Ich habe das auch schon versucht, die Werte haben nie gepasst. Sinnvoller wäre, wenn man die internen Radiatoren überbrücken könnte und dann die Temperaturen zu vergleichen. Ich habe ja auch noch einen PC mit interner Wasserkühlung (nur CPU, 420er), da sind die Temperaturen um Größenordnungen höher.
 
Vergiss es. Dazu sind die Messwerte zu ungenau. Ich habe das auch schon versucht, die Werte haben nie gepasst. Sinnvoller wäre, wenn man die internen Radiatoren überbrücken könnte und dann die Temperaturen zu vergleichen. Ich habe ja auch noch einen PC mit interner Wasserkühlung (nur CPU, 420er), da sind die Temperaturen um Größenordnungen höher.
joa stimmt schon, die messwerte sind halt nicht sonderlich genau...

was ich mal testen könnte, wie es sich verhält wenn ich die interen Lüfter langsamer/schneller drehen lasse.. in der theorie müssten die internen Radiaatoren ja mehr Energie abführen bei höheren Drehzahlen.
Das heisst je schneller ich die Lüfter im case drehen lasse, umso weniger Energie sollte der MoRa abführen.

komplett ausgeschaltete Lüfter wären auch eine idee... dann werden die internen Radis ja definitiv nicht mehr viel bringen. Allerdings habe ich disbezüglich bedenken, wegen den VRM's den Festplatten und den Ram... bisschen Airflow im case sollte ja schon sein xD
 
Das würde ja bedeuten dass meine 2 anderen Internen Radiatoren noch ca. 200 bis 250 Watt abführen würden...
Das halte ich nicht für total unrealistisch. Allerdings genau ist das nicht. Hast Du eine Möglichkeit, die Temperaturdifferenz der internen Radis zu messen?
 
Ne 600er MoRa könnte auch 6000W abführen, wenn entsprechend leistungsfähige Lüfter für entsprechend großen Kühlluftdurchsatz sorgen, oder die Kühlluft entsprechend kalt ist. Nur will man ja ne möglichst leise Wasserkühlung im 25° warme Zimmer haben. Da sind auch zusätzliche "Kleinradiatoren" auch in einem MoRa Kreislauf schon hilfreich. Auch wenn die kleinen Radiatoren dann im Vergleich die Lüfterdrehzahlen nur noch relativ wenig weiter reduzieren.

Wenn der Wasserdurchsatz hoch genug ist, kann man praktisch keinen Temperaurunterschied zwischen RadiatorIntake und RadiatorOuttake mehr messen. Wenn im Wasserkreislauf die Wassertemperatur überall nahezu gleich hoch ist, hat man auch den Punkt erreicht wo mehr Wasserdurchsatz keinen messbaren Vorteil mehr bringt.
 
@s.nase
Korrekt...

Ich habe aber nur ca. 100l/h dirchfluss, da messe ich beim MoRa 600 durchaus eine recht grosse Tempersturdifferenz xD...

Das halte ich nicht für total unrealistisch. Allerdings genau ist das nicht. Hast Du eine Möglichkeit, die Temperaturdifferenz der internen Radis zu messen?
Leider nicht, ich habe nur "MoRa in" und "MoRa out" temperaturbsensoren verbaut, höchstens mit nem infrarot messgerät könnte ich ja die temperatur der fittinge messen bei den radis, das entspricht ja ungefähr der wassertemperatur.
 
Bei solchen Intake- Outtake WassertemperaturVergleichen ist es immer wichtig, das man die TemperaturDurchflußSensoren nicht am Radiator einschränkt, sondern thermische vom Radiatorgehäuse isoliert in dem Kreislauf verbaut. Sonst misst man ja nicht die Wassertemperaturen, sondern die Temperatur der Intake- und OuttakeKammern des Radiators.
 
Bei solchen Intake- Outtake WassertemperaturVergleichen ist es immer wichtig, das man die TemperaturDurchflußSensoren nicht am Radiator einschränkt, sondern thermische vom Radiatorgehäuse isoliert in dem Kreislauf verbaut. Sonst misst man ja nicht die Wassertemperaturen, sondern die Temperatur der Intake- und OuttakeKammern des Radiators.
Ich messe nicht am MoRa direkt. Die sensoren sind beim ein/ausgang vom case, und diese sind in einem "acetal" Block an der Slotblende. Die dürften deshalb schon recht gut die Wassertemperstur wiedergeben.

Aber es sind halt such nur "billige" Wiederstandssensoren... die sind bestimmt Nicht sonderlich genau.

Und bei solchen Messungen macht ja schon eine kleine Messungenauigkeit recht viel aus!
 
Ich schraube die DurchflussTemperatursensoren vor dem Einbau immer zusammen, und schmeiße sie in einen Becher mit warmen Wasser. So lassensich ganz gut Korrekturwerte für jeden Tempsensor ermitteln. So das sie wenigstens alle deinen gleich hohen Messfehler ermitteln. Denn letztlich geht es ja nicht um die absolut genauen Temperaturen, sondern nur um die genaue Temperaturdifferenz zwischen den TempSensoren.
 
So, alle vier VPP Apex Pumpen sind in Betrieb. Das ist jetzt echt ein absoluter Traum. :love:
Da vibriert nichts, da gibts null Schwingungen oder ein Summen. Für mich perfekt jetzt.
 
Aktuell läuft bei mir nur eine meiner 3 DDC. Die anderen beiden haben bereits im externen Radigehäuse Platz genommen. Der Sommer kommt, sollte langsam mal fertig werden :ROFLMAO:
Das denke ich mir mit Blick auf einen ganzen Schwung externer Radiatoren, die ich noch einbauen sollte, auch schon die ganze Zeit. :fresse2:
3 bis 4 Pumpen? Ups hab ich WaKü etwas unterschätzt?
Ich dachte an 3x 360mm Radiatoren und eben CPU und GPU im Kreislauf. Reicht dafür eine Pumpe nicht mehr? :LOL: Geh ich da etwas zu naiv dran?

Noch hab ich nix gekauft wollte mal sehen wieviel ich am Ende ausgeben müsste, für so ein Beginner loop.
Waaaassss? Eine Pumpe je Komponente gefälligst!
Nein Spaß, wir übertreiben nur ein wenig. Eine reicht immer noch für buchstäblich jeden Kreislauf aus, um nach dem Entlüften ausreichenden Durchfluss zu erzeugen. Das mit den mehr Pumpen ist aber nicht verkehrt und hat so einige ganz nette Vorteile. Gerade wenn man ohnehin schon bei deutlich über 1000€ ist, schaden die Euros für die extra Pumpe nicht.
Winkel, Extender und Co bremsen nicht.
Die haben einen normalen ID von 0,8 bis 10 mm.
Doch. Selbst Schlauch bremst und je nachdem, wie viel im Kreislauf ist, kommt schon eine ganze Menge dabei zusammen. Klar, im Vergleich zu einem Kühler bremst ein Winkel nicht viel, aber man hat oftmals viele davon im Kreislauf.
Ich habe jetzt einmal Leistungsmessungen durchgeführt:
Sprich: Differenz von (Temperatur Eingang MoRa und Temperatur Ausgang MoRa) multipliziert mit dem Durchflusswert = Abgeführte Leistung des MoRas.
Soweit richtig, welche Wärmekapazität hast du fürs Kühlmittel genutzt?
Lustigerweise führt laut meiner Leistungsmessung der MoRa 600 aber nur etwa 550 bis 600 Watt ab. Während dem Wasser aber 830 Watt zugeführt werden.
Das würde ja bedeuten dass meine 2 anderen Internen Radiatoren noch ca. 200 bis 250 Watt abführen würden... (die internen Lüfter auf den Radis liefen dabei auf ca. 1000rpm (so schnell lasse ich die unter volllast mit cinebench laufen, damit die Spawa Kühler vom Mainboard etwas Airflow abbekommen)
Kommen deine internen Radiatoren im Kreislauf direkt nach CPU und GPU? Nach den internen Radis geht's raus zum Mora 600? Wie hoch ist das Delta kälteste Stelle im Kreislauf zu Wasser?
Klar das ganze ist sicherlich nicht sonderlich genau, weder sind meine Temperatursensoren geeicht, noch mein Durchflusssensor, von daher ist das sicher mit vorsicht zu geniessen.
Ja, und da geht der Ärger dann los. Du kannst beim Tempdelta ruhig +-0,3K rechnen, teilweise noch mehr.
Wenn der Wasserdurchsatz hoch genug ist, kann man praktisch keinen Temperaurunterschied zwischen RadiatorIntake und RadiatorOuttake mehr messen. Wenn im Wasserkreislauf die Wassertemperatur überall nahezu gleich hoch ist, hat man auch den Punkt erreicht wo mehr Wasserdurchsatz keinen messbaren Vorteil mehr bringt.
Da brauchst du bei 830W aber schon sehr viel Durchfluss, mit den von @richu006 angegebenen 100l/h hätte man rein rechnerisch etwa 7,5K zwischen wärmster und kältester Stelle.
Ich frage mich sowieso, wieso unterschiedliche D5 sich so unterscheiden sollten. Sind das nicht immer die gleichen Pumpen, hergestellt von Xylem? Oder baut da wirklich jeder seine eigene Pumpe?
Mechanisch sind die auch bis auf Fertigungstoleranzen identisch. Montagsmodelle gibt es halt immer.
Elektrisch gibt es schon paar Unterschiede, auch wenn es noch lange nicht so ein Affentheater wie bei den ganzen DDC-Versionen ist.
Vergiss es. Dazu sind die Messwerte zu ungenau. Ich habe das auch schon versucht, die Werte haben nie gepasst.
Immer noch brauchbarer als der integrierte "DFM" von D5N und Aquastream Ultimate. Der taugt ja gar nix.
 
Doch. Selbst Schlauch bremst und je nachdem, wie viel im Kreislauf ist, kommt schon eine ganze Menge dabei zusammen. Klar, im Vergleich zu einem Kühler bremst ein Winkel nicht viel, aber man hat oftmals viele davon im Kreislauf.
Sollte klar sein, wie das gemeint ist.
Hatte ne D5 Next mit Mora 3 420+360 und Mora 2 dran, 6 Paar QD3 und 30 Adapter, Winkel k.A. was alles und hatte dennoch guten Durchfluss.
Hatte dann mal bis zu 4 Pumpen dran, vieles reduziert und was nicht alles.. 20 l/h aktuell bis mal knapp 500 l/h.

Alles egal, lediglich die Lautstärke der Pumpen wurde weniger und auch deren Temperatuen, weniger Verbrauch, guter Durchfluss, das übliche halt.
Immer noch brauchbarer als der integrierte "DFM" von D5N und Aquastream Ultimate. Der taugt ja gar nix.
Ist ja auch nur ein Schätzeisen, dass sagt ob ab 50 l/(h überhaupt Bewegung drin ist, der integrierte Tempsensor ist okay, weich 1 Grad vom HFN ab.
Bei 80 l/h mit drei Pumpen waren HFN und D5N auch nur 1 l/h voneinander getrennt.


Habe jetzt mit Apex, D5N, Distro und vielen Eiszapfen QCs knapp 50 l/h das langt mir, aber dafür müssen aktuell beide Pumpen auf 100%..
2x Apex im Dualtop+ D5 wären perfekt.

Ebenso andere Verschlauchung.

Jeodch 2x RAM Block und M.2 Block dazu+ nochn paar QCs sowie schlauch haben keinen Unterschied gemacht.
 
Ganz im Gegenteil eigentlich: Alphacool hat sich sehr gemacht in den letzten Jahren.
Den kann ich nur zustimmen.

Ich habe bis jetzt immer nur Alphacool GPU Blöcke verwendert, von 2080 auf 3080 und 3090.
Jetzt habe ich eine 7900XTX auf einen Alphacool Block umgerüstet und das ist schon ein großer Unterschied.
Normal war das Acryl immer zerkratzt und das ist jetzt gar nicht mehr. So einen ordentlichen Block habe ich echt nicht mehr gesehen.
Dabei hat der Block neu keine 100 € gekostet, leider kein Core-Terminal, den würde ich gerne nachrüsten. Sieht schon schicker aus.

In meinem Fall ist P/L hier super, aber es ist natürlich auch mehr oder weniger ein Abverkauf, dabei ist der Block aber im Zulauf und gerade nicht im Vorrat.
Auch der Core CPU Kühler ist echt super gemacht. Hatte da auch andere Erfahrungen gemacht. Die haben aber viele verschiedene Produkte, bei manchen Sachen würde ich auf andere Hersteller zurückgreifen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh