DSLR***Quatsch***Thread (Part 11a)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
bei mir in Berlin hat bei -12 Grad der BG kurzfristig gestreikt. Wollte einfach nicht auslösen...

@ Maddix Wie lange warst du denn heute draußen bzw. wann ist die Linse angefroren ?
Bei mir hat nix gestreikt. Ich war heute 2x 2 std. draußen.
du hättest die cam einfach in nen müllsack wickeln sollen und dann erst in die wohnung.
Die tasche hatte eh noch die Temperaturen von draußen. War also nicht das ding, die in der Tasche zu lassen. Außerdem stand sie in Zimmer, wo eigentlich immer das Fenster auf ist.
Die Linse selbst hatte unter 0°C und ist dann beim anlaufen angefroren. Wie reif.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weil es mehr Leute kaufen wenn Makro draufsteht... die Abbildungsmaßstab ist bei dem Ding irgendwie 1:2 oder so, wirklich "Makro" ist da nichts.
 
Makro hat erstmal nichts mit der Brennweite zu tun, sondern mit der Vergrößerung. Üblichweise spricht man bei Makro von einer 1:1 Vergrößerung, das Sigma-Zoom hat aber Makrofunktion bis 1:2 und die Bezeichnung ist ein bisschen PR ;)

edit: Zu langsam -.-
 
Weil es mehr Leute kaufen wenn Makro draufsteht... die Abbildungsmaßstab ist bei dem Ding irgendwie 1:2 oder so, wirklich "Makro" ist da nichts.

Es gibt durchaus "richtige" Makroobjektive mit 1:2 Abbildungsmaßstab. Zum Beispiel das Canon 50mm F2,5, Olympus 50mm F2,0, Zeiss 50mm F2,0, Zeiss 100mm F2,0 oder das Cosina 100mm F3,5.
 
Ich fand bei dem Sigma die Makrofunktion recht unpraktisch. Die liegt ja zwischen 200 und 300mm (bzw. bei einer Version nur bei 300mm) und ist deswegen fast nur vom Stativ zu nutzen und sorgt durch die lange Brennweite auch für eher unschöne Effekte bei der Bildwirkung.

Allerdings ist es praktisch, wenn das Geld für ein vollwertiges Makroobjektiv fehlt.
 
Naja die Makro-Funktion lässt sich afaik zwischen 180 und 300mm einschalten, gepaart mit einer Naheinstellgrenze von 1,5m...
Da kann man mit anderen nicht-"Makro" Objektiven imho besser Nahaufnahmen machen - so geht ja, wie du schon sagtest, ohne Stativ gar nichts.

Btw, ich wusste gar nicht, dass ich auch ein Makro Objektiv habe :shot:
IMG_6673.jpg
 
Zumindest beim Zweiten hattest Du aber eine ruhige Hand, obwohl anscheinend auch noch reichlich Licht vorhanden war (die Schärfeebene bei 300mm und 1/125 zu treffen :fresse:). tjalf hat das Objektiv auch und er kam im botanischen Garten schon sehr deutlich unter die Freihandgrenze, besonders weil man Makros ja auch abblenden sollte. Außerdem wackelt das Sucherbild natürlich deutlich und die Schärfeebene ist sofort verrutscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wackelnde Sucherbild war echt ein Problem. Da war es auch eher Glücksache, wenn die Ebene getroffen wurde ;) Aber ich hatte erstaunlich wenig Ausschuss (weil ich früh genug wieder aufgegeben hatte :fresse:). Bei schlechtem Licht machen Makros ohne Stativ natürlich kein Spaß.

Achja...die exifs vom ersten sind f10, 300mm, 1/125s, ISO200.
 
im flickr briefmarken modus sehen die bilder echt gut aus, aber schon das bild in webauflösung is matschig.

für den einstieg ist so ein tele mit erweitertem nahbereich vllt nicht schelcht, aber wenn man wirklich in die macrowelt einsteigen will, kommt man nicht um ein richtiges macro rum.
 
Nikon D40 + Objektiv + Tasche für 316.-
http://www.discount24.de/Landingpage/KracherDesTages/v-90120367-1392.html

Is ne super Einsteigercam. Also alle die noch eine Cam suchen können da zuschlagen, wenn sie sich für ne Nikon entscheiden wollen :)

Hat aber leider keinen eingebauten Motor, sprich man kann nur Objektive mir eigenem Motor verwenden. Denke aber die meisten die so eine Cam kaufen nutzen eh nur das Objektiv was dabei ist ;)


Edit: krasse Sache 6 Monate Foto :O
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ein wenig rumgesucht und das hier gefunden... scheint Olympus zu sein.
--------------------------------------
Achso okay, dann vergesst meinen Link... war halt schwierig, überhaupt etwas über die Linse herauszufinden, da war ich froh eine Bajonett Angabe zu lesen... :fresse:
Ich ging eigentlich immer davon aus, dass die alten Pentax Linsen zumindest mechanisch alle noch passen würden... die große Abwärtskompatibilität wird doch immer gelobt.
Trotzdem Danke für Deine Mühe. :wink:

Sollte PK sein. Dieser SChutz für den Blendenhebel/-mitnehmer ist bei manchen PK Objektiven. Ich weiß aber nicht mehr, bei welcher Marke das vor allem war. Evtl. googlest du mal.
Danke auch Dir. :wink:

Ja, Pentax Linsen schon. Nur nicht die Linsen vom Fremdhersteller, die evtl. ihre eigene Version vom PK-Bajonett gebastelt haben. Gibt ja auch z. B. Linsen von Ricoh, die theoretisch auch das PK-Bajonett haben. Allerdings besitzen die den wunderschönen Ricoh-Pin, der sich bei heutigen DSLR erstmal im Bajonett verklemmt. Dann hast Du eine wirkliche Festbrennweite. :fresse:
Wusste ich so gar noch nicht. Aber das mit der "Festbrennweite" stimmt mich jetzt doch nachdenklich. :stupid:


Nein das stimmt so nicht - das oben genannte ist ein PK also ein Pentax Bajonett - nur das Problem ist , es ist eine "Sonder-" Scherbe - dort sind die Bajonett-Führungen länger als die eines normalen Pentax-Bajonetts - das hatte ich bei meinem Vivitar 70-200mm @ f = 3,8 auch. Hab dort einfach ein Stück weggedremelt und zwar an der eckigen Kante - rechte Seite deiner Markierung (@Jasemin) :rolleyes:

Hmm interessant. Also ohne Nachbearbeitung (Dremel) keine Möglichkeit.
Dremel hab ich und bin sogar nicht gerade unbegabt mit dem Teil :fresse:
Da Du es ja selbst schon gemacht hattest bei einem Objektiv könntest Du mir etwas Hilfestellung geben? Hast Du eventl. ein paar Bilder von deinem Vivitar-Mod. Das würde mir sehr helfen.
 
Hast Du eventl. ein paar Bilder von deinem Vivitar-Mod. Das würde mir sehr helfen.

Leider nein aber meist reicht so 3-4mm weg zu dremeln.

Und nicht jedes Ricoh Rikenon 50mm 1.7er hat so Probleme - steini06 und ich hatten damals auch je eines und es hat funktioniert ohne zu verklemmen :fresse:.
 
haben denn deine anderen objektive nicht den gleichen hüppel? dann kannst du ja einfach die als vorlage nehmen.

ich wprde auch versuchen das teil mit dem hüppel ab zu schrauben, denn das nicht geht musst du wirklich sehr gründlich abkleben, metallspäne in der cam sind nicht so toll :d
 
Und nicht jedes Ricoh Rikenon 50mm 1.7er hat so Probleme - steini06 und ich hatten damals auch je eines und es hat funktioniert ohne zu verklemmen :fresse:.

Es gibt eckige und runde Ricoh-Pins, die runden flutschen wohl wieder aus den Vertiefungen im Bajonett raus. Ich hab selber noch ein 50er Rikenon hier liegen, das klappt auch ohne Probleme. Bei meinem Soligor 100er Makro hab ich den Pin dann doch lieber entfernt.
 
so, da ich grade bemerkt habe, dass ich relativ knapp bei kasse bin :fresse: will ich mir statt dem tokna makro erstmal eine nahlonse kaufen...habe gehört, dass das 50er ganz gut damit harmoniert..kann mir jemand was empfehlen?
 
:rolleyes:

ich habe mir die sache nochmal durch den kopf gehen lassen. dann bin ich zum punkt gekommen: wann hat mich die d80 mal im stick gelasen? NIE

also warum w chseln, weil ich geil auf eine linse bin :d

die vernunft hat gesiegt :cool:

Ähm kann es sein das deine Tastatur übern Jordan geht - spar lieber erstmal drauf - das Buschstaben-Raten ist mir zu kompliziert :fresse:

BTT:
@stony: das kann sein weil ja der Ricoh SLR-AF auf der anderen Seite war als bei der Pentax. Aber im großen und ganzen ist es ne gute Scherbe für MF und die Abbildungsleistung auf f=2,8 :d
 
Welchen besseren Grund zu wechseln könnte es geben als Objektive? d:
 
Chris: Ich habs kaum benutzt, MF ist mir insgesamt zu mühselig. Hab in dem Bereich jetzt das 43er Limited. :drool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh