Werbung
Das Xhuttle zeigt sich aus ungewohnter Perspektive: Es eröffnet von rechts vorne einen Panoramablick in das Gehäuseinnere. Damit ist es schon einmal spannend für Nutzer, die gerne ihre Hardware präsentieren wollen und gleichzeitig den PC auf ihrer linken Seite aufstellen möchten. Bei Maßen von 237 x 508 x 417 mm (B x H x T) fällt die Gehäusetiefe etwas kürzer als bei vielen Midi-Towern mit Standardlayout aus. Ssupd fertigt sein ATX-Gehäuse aus Stahl, Kunststoff und Glas.
Durch die klare Glasfront fällt der Blick direkt in den Innenraum. Die Front selbst ist schlicht gestaltet. Die Optik wird vor allem von der Grafikkarte geprägt, die sich nach der Montage mit ihrer Kühlerseite hinter der Front zeigt. Auffällig ist aber die Gestaltung der Ecken: Auf der linken Seite hat Ssupd die Frontecken angeschrägt, rechts beim Übergang von Glasfront zu Glasseitenteil zeigen sich hingegen normale Ecken. Diese asymmetrische Gestaltung prägt auch den Deckel und den vorderen Teil des Gehäusebodens.
Durch das Glasseitenteil auf der rechten Seite ist die Mainboardkammer bestens sichtbar. Auch die drei vormontierten 120-mm-A-RGB-Lüfter fallen ins Auge.
Die Gehäuseanschlüsse hat Ssupd in den rechten, vorderen Standfuß integriert. Gut erreichbar sind sie deshalb nur, wenn man das Gehäuse erhöht links neben sich stellen kann. Mit einmal USB-C, zweimal USB 3.0 und einer kombinierten Audiobuchse wird die aktuelle Standardbestückung geboten.
Die Tasten hat Ssupd von den Anschlüssen getrennt und auf der linken Deckelseite platziert. Hinter der kreisrunden Powertaste sitzen vier eckige Tasten für die Steuerung des Beleuchtungssystems. Die Anleitung schweigt sich allerdings zur genauen Tastenbelegung aus. Es bleibt also dem Nutzer überlassen, die Funktionen der eigenen Tasten herauszufinden. Der rechte Teil des Deckels wird von einem Meshelement eingenommen. Auf einen zusätzlichen Staubfilter hat Ssupd an dieser Stelle verzichtet. In Rückwandnähe gibt es einen Schieber, mit dem sich der Kunststoffdeckel am Stahlkorpus sichern lässt. Bevor man den Deckel abnehmen kann, muss dieser Schieber in die Öffnen-Position geschoben werden.