TEST

Ssupd Xhuttle im Test

Ideales Gehäuse für Grafikkartenliebhaber - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Das erste Gehäuse, das wir von Ssupd getestet haben, war vor drei Jahren das luftige Mini-ITX-Modell Meshlicious. Schon damit konnte die Lian Li-Schwestermarke beweisen, dass man auch ungewöhnlichere Gehäusekonzepte umzusetzen vermag. Das Xhuttle bedient als ATX-Gehäuse ein ganz anderes Segment, ist aber ebenfalls ziemlich ungewöhnlich. Allerdings wirkt es dabei zumindest stellenweise etwas unausgegoren - und zwar vor allem mit Blick auf das alternative Layout. 

Besonders spannend am Xhuttle ist aber ohnehin sein Standardlayout. Das weicht vom typischen Aufbau der meisten ATX-Gehäuse völlig ab. Damit wird zum einen die Grafikkarte besonders in den Fokus gerückt, zum anderen aber auch von der rechten Seite her ein Panoramablick ins Gehäuse ermöglicht. Das invertierte Layout mit um 90 Grad gedrehtem Mainboard gab es natürlich auch schon bei einigen anderen Gehäusen. Doch mit der Showgehäuseauslegung und weiteren Besonderheiten wie dem A-RGB-Beleuchtungssystem und der Unterstützung für Back-Connect-Mainboards sorgt das Xhuttle für eine einzigartige Optik.

Dabei lassen sich die Komponenten trotz des speziellen Layouts ziemlich unkompliziert verbauen und verkabeln. Einzig das Anschließen von Kabeln an den Erweiterungskarten und der Mainboard-I/O-Blende ist umständlicher. Die Platzverhältnisse für CPU-Kühler und Grafikkarte sind großzügig und die Anzahl an Lüfterplätzen sowie die beiden 360-mm-Radiatorenplätze für ein Showgehäuse beachtlich. Allerdings wird man auf 120-mm-Lüfter beschränkt, größere Lüfter können nicht verbaut werden. Die Messungen zeigen zudem, dass das Xhuttle kein Airflow-Wunder ist. Gerade bei reduzierter Lüfterdrehzahl fällt vor allem die GPU-Temperatur vergleichsweise hoch aus. Die Lautstärke ist hingegen ein Pluspunkt: Die drei Gehäuselüfter erreichen auf maximaler Drehzahl nur einen moderaten Schallpegel und können heruntergeregelt flüsterleise betrieben werden.

Ssupd hatte sicher einigen Entwicklungsaufwand mit dem ungewöhnlichen Standardlayout. Das Alternativlayout scheint dabei etwas zu kurz gekommen zu sein. Der Hersteller bewirbt es zwar selbst auf der Produktseite, geht in der Anleitung aber gar nicht darauf ein. So muss der Nutzer selbst herausfinden, wie das Xhuttle angepasst werden muss. Und wenn man den Umbau hinter sich gebracht hat, wird auch noch ein Kaltgerätekabel mit gewinkeltem Anschluss bzw. eine Verlängerung in den Innenraum benötigt. Ein solches Kabel liefert Ssupd aber nicht mit. 

Auch wenn das Konzept des Xhuttle mit einigen Nachteilen verbunden ist: Ssupd hat ein ziemlich einzigartiges Gehäuse entwickelt, das gerade mit Blick auf die Optik ganz klar seinen Reiz hat. Mit den Möglichkeiten zur Präsentation der Grafikkarte und dem Panoramablick ins Innere von der rechten Seite her unterscheidet es sich von der Masse der Showgehäuse. Mit der innovativen Gestaltung seines Standardlayouts verdient sich das Xhuttle trotz des unausgereiften alternativen Layouts unseren Technik-Award.

Ssupd Xhuttle

  • ganz eigenständige Optik, die vor allem von der Grafikkarte hinter der Glasfront und von dem Beleuchtungssystem geprägt wird
  • eines der wenigen Showgehäuse, dass bei Aufstellung auf der linken Seite des Nutzers den Blick in die Mainboardkammer erlaubt
  • prinzipiell alternatives Layout mit Glasseitenteil auf der linken Seite möglich (allerdings mit Abstrichen bei der Umsetzung)
  • A-RGB-Beleuchtung kann über Tasten oder ein geeignetes Mainboard gesteuert werden
  • trotz der Auslegung als Showgehäuse zehn Lüfterplätze, zwei 360-mm-Radiatorenplätze
  • die drei Gehäuselüfter können weit heruntergeregelt und leise betrieben werden
  • Platz für hohe Towerkühler und lange Grafikkarten, kleine Grafikkartenstütze inklusive
  • für Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen geeignet
  • entkoppelte HDD-Montage, entnehmbare Staubfilter/-gitter an den meisten Luftöffnungen (außer im Deckel, dort nur Mesh)

  • Kühlleistung trotz der drei Gehäuselüfter nur im Mittelfeld, bei geringer Lüfterdrehzahl steigt vor allem die GPU-Temperatur sehr deutlich an
  • I/O-Panel auf der rechten Seite des rechten vorderen Standfußes und damit nur gut erreichbar, wenn das Gehäuse erhöht links vom Nutzer steht
  • Anschließen von Kabeln an I/O-Blende des Mainboards und an den Erweiterungskarten umständlicher als bei Gehäusen mit konventionellem Layout
  • alternatives Layout in der Anleitung nicht dokumentiert, beim Sample keine Kaltgerätekabelverlängerung mitgeliefert

Preise und Verfügbarkeit
Ssupd Xhuttle weiß
Nicht verfügbar 159,90 Euro Ab 159,90 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Ssupd Xhuttle weiß
Lagernd 159,90 EUR
Nicht lagernd 174,18 EUR

Back to top