Werbung
Hinter den Tasten sitzt eine Stahlblende, die sich leicht herausnehmen lässt. Diese Blende ist praktisch eine Wartungsklappe, durch die man Zugang zur I/O-Blende des Mainboards erlangen kann. Wegen der Mainboardorientierung ist die I/O-Blende nach oben gerichtet. Die Kabel können durch eine Öffnung an der Rückseite ins Gehäuse geführt und durch die Öffnung im Deckel an der I/O-Blende angeschlossen werden.
Um Kabel an den Erweiterungskarten anschließen zu können, muss hingegen der gesamte Kunststoffdeckel abgenommen werden. Darunter zeigt sich auch die Lüfterblende für drei 120-mm-Deckellüfter. Die Blende wird im Bereich der Erweiterungskartenslots unterbrochen, sodass zwei der drei Lüfter mit maximal drei Schrauben montiert werden. Wichtiger zu beachten ist aber, dass bei montierten Deckellüftern das Anschließen von Kabeln an den Erweiterungskarten eingeschränkt wird.
Das Xhuttle steht auf angeschraubten Kunststoffstandfüßen mit Gummischonern. Zwischen den Standfüßen sitzt ein schmaler Staubfilter für die Bodenlüfterplätze. Zur Reinigung kann er nach vorn herausgezogen werden.
Die Rückseite zeigt ebenfalls einen Staubfilter, der abgenommen werden kann. Zudem gibt es zwei Öffnungen: Die obere Öffnung erlaubt das Herausführen der Kabel. Sie kann mit der mitgelieferten Blende deutlich verkleinert werden. Die untere Öffnung wird von der vertikal orientierten Netzteilblende eingefasst. Die beiden Seitenteile können einfach angeclipst werden. Zum Lösen können die beiden schlanken Griffmulden an der Rückwand genutzt werden. Hinter den Luftlöchern des Stahlseitenteils sitzt ein magnetisches Staubgitter.