TEST

Roundup

5x GeForce GTX 1080 im Custom-Design im Test - Overclocking

Portrait des Authors


Seite 32: Overclocking
64

Auch wenn alle drei Modelle bereits ab Werk übertaktet sind, haben wir versucht noch ein wenig mehr Takt und Leistung herauszuholen. Dazu haben wir den GPU-Takt jeweils schrittweise an seine Grenze geschoben, bis kein stabiler Betrieb mehr möglich ist. Das Temperatur-Limit haben wir jeweils unangetastet belassen, stattdessen mussten wir die Lüfterdrehzahl erhöhen, damit die GPU-Temperatur nicht übermäßig steigt.

Für das Power-Limit wählten wir das jeweiligen Maximum der Karte. Dazu setzten wir die Einstellung auf +20 %, je nach Karte aber bedeutet dies ein absolutes Maximum von 216 oder eben 270 W. Eben dieser Unterschied wurde teilweise schon beim Boost-Takt in der Praxis deutlich und wird sich teilweise wohl auch bei den Overclocking-Tests niederschlagen. Folgende Taktung haben wir dabei erreicht:

Overclocking der Karten
Modell Boost-Takt OC-Takt Takterhöhung
ASUS ROG Strix GeForce GTX 1080 OC 1.949 MHz 2.026 MHz + 3,9 %
EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0 1.861 MHz 1.939 MHz + 4,2 %
Gigabyte GeForce GTX G1 Gaming 1.885 MHz 1.924 MHz + 2,1 %
Inno3D iChill GeForce GTX 1080 X3 1.961 MHz 2.026 MHz + 3,3 %
Zotac GeForce GTX 1080 AMP! Extreme Edition 1.987 MHz 2.065 MHz + 3,9 %

In den Benchmarks sowie den dazugehörigen Messwerten wirkte sich dies wie folgt aus:

Futuremark 3DMark

Fire Strike Extreme

Futuremark-Punkte
Mehr ist besser

Werbung

DOOM

2.560 x 1.440 8xTXA 16xAF

Bilder pro Sekunde
Mehr ist besser

Fallout 4

2.560 x 1.440 TAA 16xAF

Bilder pro Sekunde
Mehr ist besser

Rise of the Tomb Raider

2.560 x 1.440 2xSSAA 16xAF

Bilder pro Sekunde
Mehr ist besser

The Witcher 3: Wild Hunt

2.560 x 1.440

Bilder pro Sekunde
Mehr ist besser

Temperatur

Last OC

Grad Celsius
Weniger ist besser

Lautstaerke

Last OC

dB(A)
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Gesamtsystem

Watt
Weniger ist besser

Back to top