TEST

Roundup

5x GeForce GTX 1080 im Custom-Design im Test - EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0 - Impressionen (2)

Portrait des Authors


Seite 7: EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0 - Impressionen (2)
64

Werbung

Weiter geht es mit den Details zur EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0:

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

Ganz auf eine Beleuchtung möchte man bei EVGA nicht verzichten, hält sich im Vergleich zur Konkurrenz aber deutlich zurück. Man kann es aber auch nicht ganz lassen und so werden das Herstellerlogo sowie die Modellbezeichnung in einem einfachen Weiß beleuchtet. Einen Farbwechsel oder besondere Effekte sieht EVGA hingegen nicht vor.

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

Noch einmal einen genauen Blick wollen wir auf die Backplate werfen, die einige Öffnungen und ein großes EVGA-Logo samt Modellbezeichnung vorsieht. Hinter den Öffnungen findet sich das Gitter in Wabenstruktur wieder. EVGA macht nicht den Fehler früherer Grafikkarten-Generationen und richtet das Logo und den Schriftzug derart aus, dass dieser im eingebauten Zustand auch lesbar ist.

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

Wird der eigentliche Kühler demontiert, wird der Blick auf die Vorderseite des PCBs frei. So richtig gelingt dies aber nicht, da EVGA auch auf der Front eine großflächige Metallplatte vorsieht, die nahezu das komplette PCB bedeckt.

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

Wird auch die Frontplate entfernt, wird das PCB vollends sichtbar. Nun zeigt sich auch, dass EVGA bei der GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0 auf das PCB-Layout der Founders Edition setzt und damit noch nicht auf ein eigenes Design. Die Karte muss daher auch mit sechs Spannungsphasen auskommen.

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

Back- und Frontplate haben wir einmal zusammengelegt und fotografiert, damit die Fläche verdeutlicht wird, die durch die beiden Metallplatten abgedeckt wird. Neben der Schutzfunktion sollen solche Metallplatte auch für eine möglichst hohe mechanische Stabilität sorgen, was sich wieder positiv auf die Kühlung auswirken kann.

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

Der ACX-3.0-Kühler der GeForce GTX 1080 SC GAMING nimmt nur die Abwärme der GPU auf. Dies geschieht über eine große Bodenplatte aus Kupfer, die vernickelt wurde. Diese Bodenplatte wird durch sechs Heatpipes durchlaufen, welche die Abwärme wiederum in den großflächigen Kühlkörper befördern. Dort sorgen die zwei Lüfter dann dafür, dass die Abwärme an die Umgebungsluft abgegeben wird.

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

Das Layout an GPU und Speicherbestückung kennen wir in dieser Form von der Founders Edition und das NVIDIA-Logo über dem PCI-Express-Steckplate verrät auch, dass es sich hierbei um das Referenzdesign des PCBs von NVIDIA handelt.

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

Die Strom- und Spannungsversorgung von GPU und Speicher erfolgt bei der EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0 über sechs Phasen. Fünf Phasen dürften dabei der GPU zur Verfügung stehen, während die sechste dem Speicher vorbehalten bleibt. Für eine typische Boardpower von 180 W plus etwas Overclocking Spielraum sollte dies auch ausreichen. Die ersten echten Custom-Designs mit modifiziertem PCB sind hier noch deutlich komplexer gestaltet und bieten auch mehr Spannungsphasen. Das Referenzdesign des PCBs hat hier offenbar auch noch etwas Spielraum, denn auf dem PCB sind einige Pads zu sehen, die noch nicht mit Bauteilen bestückt sind.

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0

Auf einen Umstand der EVGA GeForce GTX 1080 SC GAMING ACX 3.0 wollen wir aber dennoch hinweisen und dieser hat noch einmal mit der Optik bzw. der Verpackung zu tun. EVGA versieht die Aluminiumteile mit einer Schutzfolie. Dieser ist aber auch unter den Schrauben vorhanden. Zieht der Nutzer die Folie ab, bleiben Reste unter den Schrauben. Diese lassen sich eigentlich nur entfernen, wenn die Schrauben kurz gelöst werden.