TEST

Grafikkarten

Drei Custom-Modelle der Radeon RX 6800 und Radeon RX 6800 XT im Test - Sapphire Radeon RX 6800 Nitro+ - PCB und Kühler

Portrait des Authors


Werbung

Der zweiteilige Aufbau des Kühldesigns zeigt sich im Umstand, dass der Kühler, der nur die GPU abdeckt, zuerst demontiert werden kann. Die Speicherchips und weitere Bauteile befinden sich unter einer Frontplate, an der sich auch gleich einige Kühlelemente befinden. Die Axiallüfter erreichen auch diese und kühlen damit die weiteren Komponenten.

Die Rückseite des PCBs zeigt keine große Auffälligkeiten. Allerdings sind offenbar nicht alle Spannungsphasen rückseitig auch mit einem Kondensator bestückt. Weiterhin sehen wir zwei weiße lackierte Elemente, nebst einiger LEDs, die dann wiederum die Leuchtflächen anstrahlen.

Sapphire verwendet auf seiner Karte etwas festere Wärmeleitpaste, aber auch keine Form von Graphitpad, wie wir es auf den Referenzkarten gesehen haben. Ansonsten sehen wir hier das klassische Layout mit dem zentralen GPU-Package sowie der links und rechts davon die Spannungsversorgung.

15 Spannungsphasen sieht Sapphire auf der Radeon RX 6800 Nitro+ vor. Die freien Stellen dürften auf der Radeon RX 6800 XT Nitro+ bestückt sein und dementsprechend sind hier noch einige Phasen mehr vorhanden. Für eine Radeon RX 6800 reicht das gewählte Layout aber aus.

Hinzu kommt, dass auch Sapphire in die gleiche Materialkiste wie AMD und alle anderen Hersteller greift. Wir sehen also die gleichen PWM- und VRM-Controller wie auch Powerstages. Im hinteren Bereich des PCBs befinden sich die 8-Pin-Buchsen sowie die Lüfteranschlüsse. Auch an einen RGB-Anschluss hat Sapphire gedacht.

Die Frontplate, die auf den Speicherchips und weiteren Komponenten sitzt sowie de Backplate bestehen aus Aluminium. Die Frontplate ist ein wichtiger Anteil im Kühlungkonzept der Karte, schließlich muss sie das abdecken, was sonst meist vom großen Hauptkühler übernommen wird.

Dieser zeigt die typische Basisplatte aus vernickelten Kupfer, durch die wiederum einige Heatpipes führen. Letztere verteilen die Abwärme an die vielen Kühlfinnen.

Da sich der Kühler nur um die GPU kümmert, sehen wir hier ein etwas anderes Konzept als bei vielen weiteren Modellen. Bis zu 227 W sieht Sapphire als TGP für dieses Modell vor. Diese entstehen auf den etwa 520 mm², die wir hier in der Mitte sehen.