TEST

Auf Niveau der GeForce RTX 4080

Die GeForce RTX 5070 Ti im Test - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X bietet gegenüber der GeForce RTX 4070 Ti ein Leistungsplus zwischen 10 % und 30 % – je nach Spiel und Last. Damit setzt sie sich je nach Spiel und Benchmark auch vor die GeForce RTX 4080 (Super) – wenn auch denkbar knapp. Da aber nur die wenigsten von einer GeForce RTX 4070 Ti auf eine GeForce RTX 5070 Ti wechseln dürften, rückt der Vergleich zur GeForce RTX 3070 Ti in den Fokus. Hier beträgt das Leistungsplus der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X dann auch gerne einmal 60 % und mehr. Wer von einer Karte der GeForce-RTX-20-Serie (GeForce RTX 2070) kommt, wird im Bereich der doppelten Leistung und deutlich mehr liegen. Zur Einordnung gegenüber der AMD-Konkurrenz: Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X setzt sich zwischen die Radeon RX 7900 XT und XTX. Der GeForce RTX 5080 rückt das RTX-5070-Ti-Modell allerdings ebenfalls auf die Pelle.

Ein positiver Punkt der GeForce RTX 5070 Ti ist, dass NVIDIA es bei 16 GB an Grafikspeicher belassen hat. Dies passt zu einer WQHD-Karte sehr gut und der Grafikspeicher sollte nicht zu einem limitierenden Faktor werden. Was viele vergessen: NVIDIA brachte die GeForce RTX 4070 Ti mit nur 12 GB Grafikspeicher auf den Markt, erst mit der GeForce RTX 4070 Ti Super wechselte NVIDIA auf den größeren Chip mit einem 256 Bit breiten Interface und dem größeren Speicherausbau.

Während NVIDIA vor bei den Modellen der XX90-Serie immer wieder stärker an der Verbrauchsschraube dreht, geht man in der Mittelklasse etwas vorsichtiger vor. Die GeForce RTX 5070 Ti verbleibt mit 300 W im Bereich des Vorgängers mit 285 W (GeForce RTX 4070 Ti Super) und des Vor-Vorgängers mit 290 W (GeForce RTX 3070 Ti). Mit der angesprochenen Mehrleistung vor allem gegenüber der GeForce RTX 3070 Ti zeigt sich die Effizienz, die NVIDIA aber auch schon mit der Ada-Lovelace-Generation auf Basis des N4-Fertigungsprozess bei TSMC erreichte. Einen großen Sprung macht man bei den Blackwell-Karten aber nicht mehr.

Ein Argument für die Karten der GeForce-RTX-50-Serie und damit auch der GeForce RTX 5070 Ti ist die neue MFG-Funktion. Multi Frame Generation erzeugt nicht nur einen Frame im Wechsel mit einem gerenderten Frame, sondern kann drei oder gar vier KI-erzeugte Frames einführen. Dies hat natürlich massiven Auswirkungen auf die FPS, wie in den entsprechenden Benchmarks zu erkennen ist. Das neue Transformer-Modell bekommen alle Karten, die ein DLSS, Ray Reconstruction und Frame Generation ausführen können.

Auf die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X bezogen bleibt festzuhalten, dass die Karte in vielen Spielen weit unterhalb den 300 W an Verbrauch verbleibt, aber selbst mit den 300 W vor allem gegenüber der GeForce RTX 3070 Ti ein ordentliches Leistungsplus bietet. Die GPU-Temperaturen sind mit 65 bis 70 °C unproblematisch und auch in der Lautstärke weiß das Modell zu überzeugen. Der semipassive Betrieb funktioniert wie versprochen.

Ansonsten gibt es zur MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X gar nicht so viel zu sagen. Die bietet kein zweites BIOS, keine RGB-Beleuchtung und auch ansonsten keinerlei Zusatzfunktionen. Das ist aber auch sicherlich genau das, was von einer GeForce RTX 5070 Ti zum Startpreis von 879 Euro zu erwarten ist. Viel mehr sollte man für eine GeForce RTX 5070 Ti allerdings auch nicht ausgeben.

Bereits anhand der technischen Daten war zu erwarten, dass die GeForce RTX 5070 Ti zum direkten Vorgänger kaum ein Upgrade sein würde. Damit folgt NVIDIA in gewisser Weise seiner häufig zurecht kritisierten Tradition sich einzig auf DLSS und Frame Generation zu verlassen, wenn es um den direkten Generationenvergleich geht. Nativ unterstützt wird DLSS 4 mit MFG aktuell in vier Spielen. In der kommenden Wochen soll mit Indiana Jones und der große Kreis ein weiteres hinzukommen. Ein Override-Mode ermöglicht eine Ausführung in aktuell 75 Spielen. DLSS und Multi Frame Generation sind eine Option, die je nach Basisleistung durchaus Sinn machen und von vielen auch inzwischen genutzt werden. Eine gewisse Weiterentwicklung in der Rohleistung muss es ab einem gewissen Punkt aber weiterhin geben.

Spannend wird zu beobachten sein, wie AMD die Radeon RX 9070 XT positionieren kann und ob sie die GeForce RTX 5070 Ti wird angreifen können. Erst dann werden wir die GeForce RTX 5070 Ti preislich besser beurteilen können. Die teuren Custom-Designs werden 1.000 Euro und mehr kosten und reichen damit an die GeForce RTX 5080 heran – wenn man diese denn zum Startpreis bekommt. Zu dieser beträgt der Abstand nur 10 bis 15 % und dennoch könnte eine günstige GeForce RTX 5080 gegenüber einer teuren GeForce RTX 5070 Ti die bessere Wahl sein.

Der Verkauf der GeForce RTX 5070 Ti startet am morgen, am 20. Februar 2025. Einen Verfügbarkeits-Thread haben wir bereits eingerichtet.

MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X

  • niedriger Idle-Verbrauch
  • 16 GB Grafikspeicher
  • effizient in Spielen
  • niedrige Last-Temperaturen und Lautstärke
  • DLSS 4 mit Multi Frame Generation
  • Unterstützung von DisplayPort 2.1
  • De- und Encoding von 4:2:2-Videoinhalten

  • nur geringes Leistungsplus gegenüber dem Vorgänger
Back to top