TEST

ZOTAC ZBOX Magnus im Triple-Test

Kompakte Spielerechner mit schneller Notebook-Hardware - Arbeits- und Kreativ-Leistung

Portrait des Authors


Mit ihrer Hardware-Ausstattung dürfte die ZBOX-Magnus-EN-Familie genügend Power für den Office-Alltag aufweisen und natürlich auch für die aktuellen Grafikkracher in hoher Auflösung und mit maximaler Detailstufe geeignet sein. Wie die Leistung in der Praxis ausfällt, zeigen wir auf dieser Seite auf.

Alltagsleistung

Für den Alltag haben alle drei Modelle dank des Intel Core i5-9300H bzw. des Intel Core i7-9750H eine ausreichend hohe Leistung – die schnelleren Core-i7-Modelle dank der zusätzlichen zwei CPU-Kerne und der höheren Taktraten natürlich etwas mehr. In den PCMark-Benchmarks macht sich jedoch auch die Grafikkarte etwas bemerkbar, weshalb sich hier teilweise größere Unterschiede ergeben. Da wir stets auf die gleiche Speicher-Ausstattung bei RAM und Massenspeicher setzen, gibt es in diesen Benchmarks nur geringfügige Abweichungen.

7-Zip

MIPS
Mehr ist besser

Werbung

Cinebench 20

CPU

Punkte
Mehr ist besser

Cinebench 15

CPU

Punkte
Mehr ist besser

Cinebench 11

CPU

Punkte
Mehr ist besser

Speicherdurchsatz

Datenrate

GB/s
Mehr ist besser

Massenspeicher SSD

Datenrate (Lesen/Schreiben)

MB/s
Mehr ist besser

Massenspeicher HDD

Datenrate (Lesen/Schreiben)

MB/s
Mehr ist besser

PCMark 10

Home

Futuremark-Punkte
Mehr ist besser

PCMark 8

Home

Futuremark-Punkte
Mehr ist besser

PCMark 8

Creative

Futuremark-Punkte
Mehr ist besser

Back to top