TEST

Corsair Xeneon 34WQHD240-C im Test

Breiter QD-OLED der gefällt, aber viel kostet - Gaming-Performance und Reaktionszeit

Portrait des Authors


Subjektive Beurteilung und Features

Werbung

Mit Blick auf die genutzte Panel-Technik überrascht es nicht, dass der Xeneon 34WQHD240-C im Gaming punkten kann. Die OLED-Technik liefert einmal mehr extrem schnelle Reaktionszeiten, sodass eine Schlierenbildung mit dem bloßen Auge praktisch nicht zu erkennen ist. Das resultiert in einer sehr klaren Darstellung, die schlichtweg sehr viel Spaß macht. Dazu bietet die aktuelle Generation eine maximale Wiederholfrequenz von 240 Hz, was sich positiv auf die Latenzen auswirkt und sie gerade für schnelle Games noch interessanter als Gen2-Geräte macht. Auch hier sind wir als nah dran, an der eierlegenden Wollmilchsau für Gamer.

Dazu kann auch das Format überzeugen, denn die Mischung aus Widescreen-Format und Curved-Oberfläche sorgen für eine hohe Immersion und viel Spaß beim Spielen. Geräte mit einem engeren Radius haben immersiv gesehen die Nase noch immer vorn, verlieren aber als Allrounder. Die Bildschärfe könnte eben gern noch etwas höher sein, dafür wird die Grafikkarte aber deutlich weniger belastet, als es bei UHD-Modellen der Fall ist. 

Dank Support für G-Sync und FreeSync gibt es zudem keine Probleme mit zerrissenen Bildern. Zu grundlegenden Flicker-Effekten kann es aber auch bei diesem Gerät kommen.

Die weitere Gaming-Ausstattung fällt bei Corsair etwas weniger umfangreich aus, als es bei Herstellern wie ASUS oder MSI der Fall ist. Mit der Möglichkeit ein Fadenkreuz oder einen FPS-Counter zu aktivieren, bietet Corsair die Pflicht, die Kür fehlt hingegen. Ob das einen User stört, ist hingegen eine ganz andere Frage.

Messung: Reaktionszeit (Beta)

Auf die Testmethodik gehen wir bereits auf Seite 5 genauer ein. An dieser Stelle aber dennoch ein Hinweis: Aktuelle OLED-Panels sind so schnell, dass Messungen der Reaktionszeit unserer Meinung nach im Grunde nicht mehr sinnvoll sind, denn eine Schlierenbildung ist auch bei "langsamen" OLEDs nicht mehr zu erkennen.

Daher führen wir unsere OSRTT-Ergebnisse hier nur der Vollständigkeit halber an. 

Bei den Messungen der Reaktionszeit konnten wir keinen Unterschied zu anderen aktuellen OLED-Geräten feststellen. Lediglich der Overshoot lag bei wiederholten Messungen minimal über dem, was wir zuletzt gesehen haben. Einen Einfluss auf das sehr gute Ergebnis im VRR hat das nicht, hier sehen wir die üblichen Werte für die aktuelle OLEDs.