Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Früher war man es halt gewohnt dass UVPs eher unterschritten werden, aber in Zeiten schlechter Verfügbarkeit und hoher Nachfrage ändert sich das eben.

So neu ist es eigentlich auch nicht mehr, seit Cryptocurrency-Boom & C-Pandemie kennt man es eigentlich.
Das stimmt, aber in anbetracht dessen wie gut die 40er gen war, und auch wie gut man alle vergangenen Gens man kaufen konnte. Wundert mich stark das es diesmal so komplett aus der Reihe tanzt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Falls jemand Bock auf das überteuerte Teil hat gerne PM.

1739273865589.png
 
Ich verstehe es nicht ganz:

Wenn die 12v an der Platine direkt zusammengeführt werden, ist die unterschiedliche Belastung der Kabel nur dann möglich, wenn

a.) die Buchse an der Karte fehlerhaft ist (eher unwahrscheinlich)
b.) das Netzteil nicht über alle Leitungen die gleiche Ampère-Leistung liefert.

Ich würd sogar sage, es MUSS an dem Netzteil liegen...oder vergesse ich was?
Die Steckverbindung ist das Problem - also wirklich der Kontakt von einzelnen Pins zur jeweiligen Aufnahme und bei schlechtem Kontakt läuft er dann gern mal thermisch davon. Die filigrane Bauweise lässt offensichtlich wenig Spielraum für Fertigungsfehler, Bedienfehler und Verschmutzung.
 
Die Steckverbindung ist das Problem - also wirklich der Kontakt von einzelnen Pins zur jeweiligen Aufnahme und bei schlechtem Kontakt läuft er dann gern mal thermisch davon. Die filigrane Bauweise lässt offensichtlich wenig Spielraum für Fertigungsfehler, Bedienfehler und Verschmutzung.
Glaube auch die Steckverbindung. Allerdings sucht sich Strom den Weg des geringsten Widerstandes. Und dieser kann innerhalb des Steckers unterschiedlich sein, selbst wenn der 100% perfekt sitzt. Da bei der FE alle Pins zusammen laufen, werden Pins mit vergleichsweise hohen Übergangswiderständen (weil z.B. Buchse minimal mehr aufgebogen) weniger belastet und die Pins mit dem geringsten Widerstand werden überlastet. Und das hat dann nix mehr mit Usererror zu tun.
 
damn an der paypal 2 faktor auth bei caseking gescheitert xD aber gut >3k ist eigentlich eh ein nogo für die karte :d
 
PT 104 (Max 600W) vs „uved“ PT 69 (400W) jeweils +200 Core / +2000 Mem in KCD2 4K DLSS-Q

161 FPS vs 150 FPS (7% weniger FPS)
500W vs 400W (20% weniger Verbauch)
69c vs 61c Temperatur (Fans ergo Lautstärke da Silent BIOS ungf gleich)

IMG_4201.jpeg


IMG_4203.jpeg


Beides sehr gut spielbar, 100W Unterschied (20%) sind aber beachtlich auf Dauer! Für eine Silent bzw Effizient-Konfiguration lohnt sich UV nach wie vor!
 
Glaube auch die Steckverbindung. Allerdings sucht sich Strom den Weg des geringsten Widerstandes. Und dieser kann innerhalb des Steckers unterschiedlich sein, selbst wenn der 100% perfekt sitzt. Da bei der FE alle Pins zusammen laufen, werden Pins mit vergleichsweise hohen Übergangswiderständen (weil z.B. Buchse minimal mehr aufgebogen) weniger belastet und die Pins mit dem geringsten Widerstand werden überlastet. Und das hat dann nix mehr mit Usererror zu tun.
Was mir bei dem Test vom Bauern noch gefehlt hat, ist der direkt Vergleich mit dem mitgelieferten 4x8Pin auf 12V HPWR Adapter. Wenn der auf der Grafikkartenseite genau dasselbe bewirkt, hat man etwas in der Hand. Mit 3rd party Kabeln wird nVidia immer den schwarzen Peter von sich weisen.
 
Was mir bei dem Test vom Bauern noch gefehlt hat, ist der direkt Vergleich mit dem mitgelieferten 4x8Pin auf 12V HPWR Adapter. Wenn der auf der Grafikkartenseite genau dasselbe bewirkt, hat man etwas in der Hand. Mit 3rd party Kabeln wird nVidia immer den schwarzen Peter von sich weisen.
Stimmt hätte ich auch gerne gesehen. Allerdings selbst wenn es hier dann deutlich besser ausgesehen hätte heißt das ja nicht, dass der Adapter irgendwie sicherer wäre. Wenn der neu aus der Verpackung kommt und einmalig eingesteckt wird würde ich sogar davon ausgehen, dass wir hier bessere Ergebnisse sehen als bei dem 20,30 mal (schätze ich jetzt einfach mal) Corsair Kabel was er da verwendet.
 
Auch ein Kabel mit 12 VHPWR/12V 2x6 auf Netzteil und Kartenseite wäre sicher interessant.
 
Thema Kabel: 12HPWR ist das alte Kabel, 12v2x6 das neue, das längere Pins im Stecker hat

Wer 600W ballern will, nimmt evtl auch das verbesserte Kabel anstatt das alte 12VHPWR...
 
Was also machen, das mitgelieferte Kabel benutzen oder das vom Netzteil? Und dann beten.
Ist denke ich egal, ich würde bei diesem Stecker nur mit jeder neuen GPU auch ein neues Kabel/Adapter verwenden und möglichst selten aus und wieder einstecken. Denke bei 3000€ kann man das wohl mal investieren.

Thema Kabel: 12HPWR ist das alte Kabel, 12v2x6 das neue, das längere Pins im Stecker hat

Wer 600W ballern will, nimmt evtl auch das verbesserte Kabel anstatt das alte 12VHPWR...
Es gibt kein 12V 2X6 Kabel. Der Unterschied liegt auf Netzteil/GPU Seite, die Kabel sind komplett identisch
 
Die Info stammt vom Seasonic Support, mit dem ich vor 2-3 Tagen diesbezüglich einen Austausch via Mail hatte

Ich habe auch beide Kabel hier, weil ich eben extra auf 12v2x6 umgetiegen bin inkl neuem ATX Standard
 
Glaube auch die Steckverbindung. Allerdings sucht sich Strom den Weg des geringsten Widerstandes. Und dieser kann innerhalb des Steckers unterschiedlich sein, selbst wenn der 100% perfekt sitzt. Da bei der FE alle Pins zusammen laufen, werden Pins mit vergleichsweise hohen Übergangswiderständen (weil z.B. Buchse minimal mehr aufgebogen) weniger belastet und die Pins mit dem geringsten Widerstand werden überlastet. Und das hat dann nix mehr mit Usererror zu tun.
Mit Bedienfehler wollte ich nicht den Usern die Schuld in die Schuhe schieben, Usererror ist das für mich sowieso nicht, auch wenn viele das anders sehen. So ein Stecker muss einfach absolut idiotensicher (man verzeihe den Ausdruck) konzipiert sein. Sowohl was die Anwendung als auch die Herstellung betrifft.
 

Hier wird der Unterschied auch nochmal erklärt.

Es handelt sich nicht um ein neues Kabel, sondern um eine aktualisierte Änderung der Pins in der Buchse, die als 12V-2x6 bezeichnet wird. Was ist also das Neue an der 12V-2x6-Verbindung? Einfach ausgedrückt: mehr Zuverlässigkeit.

Im Vergleich zum ursprünglichen 12VHPWR-Stecker hat der neue 12V-2x6-Stecker etwas (0,25 mm) kürzere Abtaststifte, während die Leiteranschlüsse 1,5 mm länger sind. Dies mag sich nicht wie ein großer Unterschied anhören, aber es ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Stromkabel richtig an das Gerät angeschlossen ist, das Strom von der Stromversorgung Ihres Systems bezieht.
Zu beachten, mit Stecker ist der Teil an der Karte/dem Netzteil gemeint, da sind nämlich die Pins drin :d
 
Darf man bei Asus den Kühler Wechsel ohne Verlust der Herstellergarantie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Info stammt vom Seasonic Support, mit dem ich vor 2-3 Tagen diesbezüglich einen Austausch via Mail hatte

Ich habe auch beide Kabel hier, weil ich eben extra auf 12v2x6 umgetiegen bin inkl neuem ATX Standard
Der Standard sieht keine Änderungen am Kabel vor. Kann natürlich sein, dass Seasonic das trotzdem macht. Oder sie haben halt Mist erzählt im Support. Tippe da eher auf Letzteres. Die verlängerten Pins gibt es auf GPU Seite
 
12v2x6 ist der neue Standard.
Wird auch 12HPWR genannt, aber es gab da definitiv eine Revision.
AHOC hat es auch in seinem Video erwähnt.

 

DOCH SIEHT ER! informier dich!

Der neue Stecker ist sicherer!
Das ist ein Artikel bevor das überhaupt durch war. Das ist der Status Quo (Quelle Corsair):

1739276276532.png


Roman sagt es auch in dem Video vorhin noch mal.
 
 
Also, dass ich das auch korrekt verstanden habe: Der Unterschied liegt in der Anschlussbuchse bei der Graka und Netzteil, NICHT beim Kabel, korrekt?
 
Ich habe auch den Adapter von Nvidia verwendet. Ich hatte Bedenken, dass man einen möglichen Garantieanspruch verneint, wenn ich das BeQuiet Kabel an das DarkPower Pro 11 verwende.

VG
 
Hatte die 5090 X3 von Inno3D grade beim Käseking im Warenkorb und sogar schon komplett durch Paypal gerushed. Am Ende dann doch nix, wegen "Artikel nicht verfügbar". Irgendwie dann doch fast gefreut, dass ich den hässlichen Klumpen für knappe 3,1k nicht bekommen habe. Ich glaube langsam ich muss zum Arzt.. dieses selbstverständliche "ich muss es probieren!" hat schon was von Gambling Addiction :sneaky:

Wegen der Kabeldebatte:
Ich habe meine 4090 Gaming OC seit guten 2 Jahren an diesem 3d Party Kabel für mein Seasonic GX-Netzteil.. auch schon mehrmals aus und (immer bis zum Anschlag) wieder eingesteckt.. Zero problems:


Die 4090 Suprim X meiner Freundin läuft an einem Cablemod Kabel für Corsair HX 2022 Netzteil (4x PCIe auf Netzteilseite auf 1x 12VHPWR). Auch dort schon mehrfach aus- und wieder eingesteckt. Zero Problems.
Die 3090ti damals habe ich über die mitgelieferte Kabelpeitsche betrieben. Auch dort, Zero Problems.
 
Ich habe auch keine Lust mehr. Zu Preisen und Verfügbarkeit noch die Themen Black Screens und evtl. Steckerschmelzen... Ich wäre doch blöd, nicht vorerst bei meiner 4090 zu bleiben und einfach abzuwarten. Allerdings habe ich das auch schon einmal gesagt, glaube ich... 😬 😅
 
Also habe mir das Video von Roman mal angeguckt..

Wieso werden nur 2 Kabel so warm an der Strippe und WTF 120-140 Grad am Netzteil am Anschluss? Sind die total verrückt geworden?! :stupid:
5090 würde ich def. nur mit niedrigerem PL betreiben oder gleich gar nicht, ist ja gemein gefährlich..
 
5090 würde ich def. nur mit niedrigerem PL betreiben oder gleich gar nicht, ist ja gemein gefährlich..
Dann fahr bloß nicht Auto, ist auch gemeingefährlich 😉

Was ich damit sagen will, die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen kommt ist trotzdem sehr, sehr gering.
 
Ich habe auch keine Lust mehr. Zu Preisen und Verfügbarkeit noch die Themen Black Screens und evtl. Steckerschmelzen... Ich wäre doch blöd, nicht vorerst bei meiner 4090 zu bleiben und einfach abzuwarten. Allerdings habe ich das auch schon einmal gesagt, glaube ich... 😬 😅
Das geht so lange gut, bis hier der nächste mit seinem 5090 Steelnomad score um die Ecke kommt und gleichzeitig dann doch eine für unter 3k verfügbar ist :LOL:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh