[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

nimm mal nur 2 Calis. Auch hier habe ich festgestellt, das die nur Probleme machen. Einbauen und nie wieder anrühren. Ich habe jetzt den vierten gekauft und das ist auch gleich der letzte. Aus heiterem Himmel zeigten die andere plötzlich Minusgrade an. Sieht ein wenig komisch aus wenn da plötzlich Temperaturen über -200° stehen. Dann besser Folie und etwas ungenauer, als angezeigte Minuswerte.
Achso, 4 Calis in einem System? Geil Wozu?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja, 2 Kreisläufe :fresse:
Vor den Calis hatte ich auch schon vier im Kreislauf, weil ich die Radiatoren jeweils hinter den Wärmequellen gruppiert hatte.
Ich mag halt die Komponenten voneinander "relativ" getrennt zu kühlen. Vielleicht auch einfach, weils LUXX ist. :fresse2:
 
habt ihr irgendwelche Empfehlungen für genaue Ambient temp Erfassung? momentan habe ich da einfach ne Aquacomputer Sensor der in der Luft baumelt.
Vor einem einsaugendem (Gehäuse-)Lüfter.
 
Wenn das klappt wäre es super, dann würde ich so ein Teil bestellen.

Allerdings habe ich so meine Bedenken, da bei der Montage das Plastikgehäuse der DDC entfernt und mit einem Bauteil des HK Tube ersetzt wird, siehe Bild aus der Anleitung:

Anhang anzeigen 670262


Wenn man dieses Bauteil gegen eines von ALC tauscht, läuft man dann nicht Gefahr, dass der Anpressdruck an anderer ist und einem alles aus dem AGB läuft?

Vielleicht hat es ja schon mal jemand erfolgreich probiert und könnte berichten :-)
Zufälligerweise habe ich noch so ein Deckel für eine ddc hier rumliegen könnte dir den verkaufen
 
Ich hatte mir zwei ruinierte DDC mit 2 DIYINHH PWM Platinen umgerüstet, die jetzt gemessen 20 (!) Watt Stck haben ( und natürlich genau so viel Radau machen ~4000U)
Da ich noch auf Metall Top und Metall Cover warte, hab ich bisschen rumgespielt und hab tatsächlich im Rücklauf vom Unterdruck Gasblässchen, bzw wird ganz milchig, bis zu dem Moment, wenn ich den Knick löse..... :hail:
Schade.....mein AC DF-Sensor (Bestellung) ist auf nächsten Monat verschoben. Da wüßte ich mal gerne eine Zahl zu^^
20210916_181957.jpg
 
Zufälligerweise habe ich noch so ein Deckel für eine ddc hier rumliegen könnte dir den verkaufen
Einen Deckel, welcher an den Heatkiller-Tube passt und kein Leck verursacht? Hast du da eventuell einen Link mit ein paar mehr Infos?
 
Den hab ich ja selber :fresse:
 
hab noch einen für eine D5 über :d
 
Das grösste Problem ist eher dass ich keine Lust darauf habe das System zu öffnen und alles umzubauen und eben die Kosten.
Ich habe gestern mein HDD Rack aus dem Gehäuse zaubern müssen um meine 7 HDDs gegen 4 neue a 2x Raid 0 neu aufzusetzen. Kosten: 1200 € + Wakü-Teile, Bastelaufwand: Weil das HDD Rack und der interne Radi inkl Lüfter eine Einheit sind und montiert wurden bevor ich das Peltier Monster eingesetzt habe, fühlte mich wie einen Motor durch den Auspuff zu wechseln, hat aber geklappt. Und wer mein Build im Foto-Thread gesehen hat, der weiß, dass es kaum schlimmeren Bastelaufwand geben kann! Oben drein habe ich den externen MORA auf 16/10 EPDM Schlauch umgerüstet. Mora hinterm Bildschirm auf dem Tisch, Rechner auf dem Boden + Leakshield, das haben die 13/10er Schläuche auf den ganz langen Wegen dann doch nicht auf Dauer verkraftet und ovalisierten langsam. Bei den Barrow-Fittings und dem Schlauch bin ich mir echt nicht sicher, ob die besser sind als mein internes System mit 13/10 Rehau-Schläuchen. Vertrauen habe ich da noch nicht wirklich. Die Zeit wird es zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MORA auf 16/10 EPDM
Hätte den MoRa am liebsten hinten an der Wand, aber da liegen ein Luftschacht und Elekltronik.
Gerade 30mm Multiplex bestellt für den Rollwaren vom PC (biegt auch bei PC+ Monitor+ MoRa nicht durch 30-40 kg nicht durch), überlege gerade ob ich nicht auch sowas nehme für beide MoRa, es gibt echt tausende Möglichkeiten.

Werde aber hier den Markplatz beobachten und alles gebraucht kaufen, was benötigt wird.
MoRa 2 Pro Blende wird am schwierigsten einzeln zu bekommen sein, ansonsten schauen dass ich zumindest paar 140er angebracht bekomme oder 9x 120er besorgen.

2x DDC oder zweite D5 Next oder normale D5 PWM, welche Pumpentops und Gehäuse, wo anbringen.

D5N wäre natürlich komfortabel was die regulierung angeht, 2x DDC wäre optisch gut zu verbergen, verbraucht wenig platz und bietet mehr als genug power, beides wäre jederzeit erweiterbar siehe z.B. WC DCC Multitop.

Werde heute erstmal Testweise die Bykskigeschichte bezüglich Pumpe und die ALC Schnellkupplungen verbauen um den Durchfluss zu testen, ist zwar Alu beschichtet, sollte aber kurzfristig keine Probleme mit DPU Clear geben, wäre auch die günstigste Alternative da vorhanden (Vollkupfer Coldplate in der GPU).

Bin bucht sicher ob das mit Überlagerung der 140mm an den Kanten zuviel Widerstand ergibt und den Luftstrom verwirbelt.

Dann könnte ich 9, 140 an alle vier MoRa3 Pro Stege verschrauben.
 

Anhänge

  • 20210917_083234.jpg
    20210917_083234.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 115
  • 20210917_084024.jpg
    20210917_084024.jpg
    1.017,3 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Ich freu mir....

heute Abend wird mal wieder gebastelt. Umstellung von Intel auf AMD nach mindestens 14 Jahren. Dabei werfe ich auch meine Pastell Flüssigkeit raus, mal sehen wie die nach weiteren Jahren ohne Wechsel aussieht, beim letzten mal war nach 5 Jahren alles ok.

Ebenfalls hat dann der Heatkiller 3.0 ausgesorgt, der hat mich auch gefühlt ein Jahrzehnt begleitet, aber voll Kupfer passt nicht mehr ins neue Konzept.

Loop wird dann ca. 4-5 Wochen mit reinem Osmose Wasser betrieben, ggf wechsel ich alle 2 Wochen, ich hab eine Osmoseanlage daheim. Sobald das O11 Evo verfügbar wird, oder offiziell verschoben wird, dann kommt dann doch was anderes rein. Aber mal paar Wochen laufen lassen um alles gelbe raus zu bekommen wird nicht schaden. Alu ist eh nicht im Kreislaus
 
Hallo,
ich habe leider ein nicht besonders großartiges Mainboard was die Temperatur der Spannungswandler angeht (MSI MPG X570 pro carbon wifi). Unter Dauerlast mit dem 3900X gehen die Temperaturen auch mal schnell Richtung 100 Grad oder im Benchmark auch darüber hinaus. Kann mir jemand sagen, ob man es als Neuling (erste Wasserkühlung in diesem Jahr gebaut) hinbekommt, diese Universalkühler (z.B. von Watercool) in den Loop einzubinden? Verstehe ich das richtig, dass man ausmessen und dann Löcher für die Schrauben im Kupfer selber bohren muss? Einen Monoblock gibts leider für das Board nicht. Auch sehen die Bohrungen für den Kühler der oberen Wandler-Reihe etwas stark versetzt aus:
Board.png

Ist das mit durchscnittlichem handwerklichen Geschick und Amateur-Werkzeug machbar oder lohnt es den Aufwand nicht?
 
Vom Bohren ohne Hintergrundwissen würde ich absolut abraten, gerade da viele Leiterbahnen im 6-9 schichtigen PCB nur vom, anschauen schon Ärger machen.
Lieber mal gezielt mit einem Lüfter nach dem Airflow schauen wie sich das verändert, dann ggf. repaste durchführen, denn meist liegt es daran. Oft kommt halt keine Luft an das Stück Technik, viele Lüfter wie Heck und Top sind herausblasend und die VRM teils im toten Winkel, gerade bei WaKü.

Viele der Kühloptionen zum selber Bohren sind nicht ohne weiteres zu nutzen, da es je nach Temperaturen auch nach längerem Betrieb noch zu Problemen kommen kann, gerade was die Statik und Spannungen anbelangt.

Falls du jedoch bohren möchtest, dann trage einen guten Mundschutz, Schutzbrille und sorg für eine Absaugung der Luft, ebenso nicht in Wohn- und Alltagsbereichen arbeiten (PCB schleif und Bohrstäube sind obligat gesundheitsschädlich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du denn etwas Luftstrom über den VRMs? normal sollte das schon reichen.
Das Board hat aber tatsächlich etwas doofe "Kühler", gerade auf den oberen VRMS ist sogut wie keine Oberfläche vorhanden, und eine Heatpipe sehe ich auf den Hersteller Fotos auch nicht.

Hier wirst du echt einen relativ gezielten Luftstrom brauchen.
 
Hast du denn etwas Luftstrom über den VRMs? normal sollte das schon reichen.
Jetzt leider nur noch ganz wenig. Auf dem Weg zu meiner Custom Loop bin ich ja den Umweg über die Artic Liquid Freezer gegangen. Das war echt wesentlich besser mit diesem kleinen VRM Lüfter. Dann werde ich noch mal schauen - vielleicht bringt es ja was den hinteren Gehäuselüfter zu drehen. Ja das mit dem Bohren dachte ich mir schon. Dann lasse ich es besser.

Repaste kann ich auch mal versuchen. Da sind aktuell pads drunter. Weitere (etwas drastischere) Option wäre noch den oberen Radiator rausnehmen und die Lüfter im Deckel drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Bohren ohne Hintergrundwissen würde ich absolut abraten, gerade da viele Leiterbahnen im 6-9 schichtigen PCB nur vom, anschauen schon Ärger machen.
Lieber mal gezielt mit einem Lüfter nach dem Airflow schauen wie sich das verändert, dann ggf. repaste durchführen, denn meist liegt es daran. Oft kommt halt keine Luft an das Stück Technik, viele Lüfter wie Heck und Top sind herausblasend und die VRM teils im toten Winkel, gerade bei WaKü.

Viele der Kühloptionen zum selber Bohren sind nicht ohne weiteres zu nutzen, da es je nach Temperaturen auch nach längerem Betrieb noch zu Problemen kommen kann, gerade was die Statik und Spannungen anbelangt.

Falls du jedoch bohren möchtest, dann trage einen guten Mundschutz, Schutzbrille und sorg für eine Absaugung der Luft, ebenso nicht in Wohn- und Alltagsbereichen arbeiten (PCB schleif und Bohrstäube sind obligat gesundheitsschädlich).

Ich glaube nicht, dass er die Löcher in das PCB bohren wollte :d wohl eher in die Kupferplatte von den Universal-Kühlern. Das ist mit etwas handwerklicherem Geschick durchaus machbar, aber das richtige Werkzeug hilft hier enorm.

Erstmal mit dem Airflow arbeiten scheint aber eine, vorerst, einfachere Lösung zu sein.
 
Ich glaube nicht, dass er die Löcher in das PCB bohren wollte :d wohl eher in die Kupferplatte von den Universal-Kühlern. Das ist mit etwas handwerklicherem Geschick durchaus machbar, aber das richtige Werkzeug hilft hier enorm.
Ja okay, da langt eine gute Bohrerauswahl und Bohröhl+ ne ruhige Hand ;P
Anfertigen lassen ist aktuell auch keine Option, sehr teuer für ein Konvolut und 6-10 Monate Wartezeit.

Da ist selber bohren bei ner günstigen Anschaffung besser.^^

Ich frage inzwischen den Nachbarn, der hat ne Standbohrmaschine, alles über 3mm Dicke mache ich nichtmehr mit der Handbohrmaschine, da ich keinen Spannstock habe.
Eben versucht beim MoRa2 ins Stahlblech zu bohren, das hat mir den Bohrer zerschossen.
 
Hallo,
ich habe leider ein nicht besonders großartiges Mainboard was die Temperatur der Spannungswandler angeht (MSI MPG X570 pro carbon wifi). Unter Dauerlast mit dem 3900X gehen die Temperaturen auch mal schnell Richtung 100 Grad oder im Benchmark auch darüber hinaus. Kann mir jemand sagen, ob man es als Neuling (erste Wasserkühlung in diesem Jahr gebaut) hinbekommt, diese Universalkühler (z.B. von Watercool) in den Loop einzubinden? Verstehe ich das richtig, dass man ausmessen und dann Löcher für die Schrauben im Kupfer selber bohren muss? Einen Monoblock gibts leider für das Board nicht. Auch sehen die Bohrungen für den Kühler der oberen Wandler-Reihe etwas stark versetzt aus:

Ist das mit durchscnittlichem handwerklichen Geschick und Amateur-Werkzeug machbar oder lohnt es den Aufwand nicht?

Bei komplizierteren Bohrungen helfe ich mir immer damit, dass so gut es geht auszumessen, dann das ganze im Schaefer Frontplattendesigner zu "malen" (ich habe keine CAD Kenntnisse, aber mit dem Tool komm ich ganz gut zurecht), auszudrucken, auf pappe kleben, ausschneiden und dann drüber zu halten und schauen ob es passt.

Wichtig beim Bohren ist dann eigentlich nur, das Loch anzukernen, sonst wird das nix. Man kann sich auch mit einer festgestellten Schieblehre leichte Linien aufs Metal kratzen um die exakte Position für das spätere Loch zu markieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, wo man aktuell 120er Radiator mit 55-56mm Dicke bekommt (Farbe schwarz matt)?
Ich habe folgende gefunden, jedoch beide nicht lieferbar:

- Hardware Labs Black Ice Nemesis 120GTX
- Bitspower Leviathan XF 120

Danke!
 
Weiß jemand, wo man aktuell 120er Radiator mit 55-56mm Dicke bekommt (Farbe schwarz matt)?
Ich habe folgende gefunden, jedoch beide nicht lieferbar:

- Hardware Labs Black Ice Nemesis 120GTX
- Bitspower Leviathan XF 120

Danke!

Beim Hersteller direkt, also Alphacool/ Aquatuning.



Ich mache mir seit Tagen gedanken darüber, wie ich meine QD3 mit den ALC QC kombinieren kann oder ob ich teuer weitere QD3 bestellen muss. Ich kam dann gerade beim säubern and verschlauchend er ALC auf die Idee diese aus Jux an die QD3 zu stecken und es passte... somit haben sich alle probleme ohne viel Arbeit von selbst erledigt.

Auf die Idee hätte ich auch irgendwie früher kommen können.

Jetzt muss das nur noch dicht sein und die ALC nicht zu restriktiv.
 
Danke @KaerMorhen , ist allerdings ein 86er. Es gibt auch 60er, ich möchte aber max. 55-56mm - auch wenn es nur 0,5mm Unterschied sind.
 
Danke @KaerMorhen , ist allerdings ein 86er. Es gibt auch 60er, ich möchte aber max. 55-56mm - auch wenn es nur 0,5mm Unterschied sind.
Habe ich nun auch gesehen, das andere was ich meinte war dieser, jedoch war das nicht 60mm höhe sondern 60mm Lüfter, mein Fehler.

Oder mal bei Watercool anfragen ob sie dir sowas beim Beschichter in komplett schwarz beschichten lassen.
Der ist ab Werk teilweise "dezent" schwarz und hat 50 mm Höhe

Aquacomputer hat ja leider keine airplex radical mehr mit kupfer, schwarzem Rahmen und in 4 Varianten, den Alu gibt es auch nur noch in 2/120 und 4/120 (160 x 140 x 73 mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
@UdoG, wenn möglich würde ich einfach 2-4 Wochen warten und immermal wieder bei highflow.nl checken.
Die haben die hwlabs Radiatoren regelmäßig immer mal wieder verfügbar.
Das ändert sich bei hwlabs scheinbar recht häufig
 
@yilem76 hätte mich beinahe zu dir gereiht mit WaKü Badespass, habe wieso auch immer gedacht es sei eine gute Idee den AGB Deckel oben abzuschrauben um das System zu befüllen.
Das Problem dabei war, dass der AGB bis oben hin voll war und natürlich das Liquid aus dem MoRa3 90 cm weiter Oben herunter stürzt und in der Tube nach oben drückt. Trotz Handtuch um Pumpe und AGB hat die D5N Steuereinheit und ne Bastelsata SSD gebadet. Das DP Ultra klebt so richtig übel am Boden und co.

Habe nicht bedacht, dass ich hätte beide Pumpen nutzen müssen, da die neue Bastelpumpe etwas schwach ist.

Aber funktioniert hätte es, immerhin 😇
 

Anhänge

  • 20210917_130636.jpg
    20210917_130636.jpg
    949,6 KB · Aufrufe: 138
  • 20210917_130644.jpg
    20210917_130644.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 152
  • 20210917_130651.jpg
    20210917_130651.jpg
    678,2 KB · Aufrufe: 141
  • 20210917_130704.jpg
    20210917_130704.jpg
    749,4 KB · Aufrufe: 147
  • 20210917_131432.jpg
    20210917_131432.jpg
    860,4 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
hätte mich beinahe zu dir gereiht mit WaKü Badespass, habe wieso auch immer gedacht es sei eine gute Idee den Leakshield oben abzuschrauben um das System zu befüllen.
Das Problem dabei war, dass der AGB bis oben hin voll war und natürlich das Liquid aus dem MoRa3 90 cm weiter Oben herunter stürzt und in der Tube nach oben drückt. Trotz Handtuch um Pumpe und AGB hat die D5N Steuereinheit und ne Bastelsata SSD gebadet. Das DP Ultra klebt so richtig übel am Boden und co.

Habe nicht bedacht, dass ich hätte beide Pumpen nutzen müssen, da die neue Bastelpumpe etwas schwach ist.

Aber funktioniert hätte es, immerhin
Geht schneller als man denkt, hast nochmal Glück gehabt (y) :fresse:
 
Mal eine blöde Frage. Ich habe mir gerade diesen Test zu den Arctic Lüftern angeschaut:

Dort wird bemängelt, dass der Arctic bei einem 45mm Radiator besser nicht verwendet werden sollte, da er nur die Hälfte des statischen Drucks aufbauen kann wie der Noctua, nämlich 0.2 zu 0.4 mmH20 bei 500RPM.

Schaut man eine Seite weiter, sieht man, dass der Arctic im gleichen Setup einen fast doppelt so hohen Volumenstrom schafft, nämlich 17.5m³/h und nicht nur 8.3m³/h wie der Noctua.

Jetzt stellt sich mir dabei folgende Frage:
Letzten Endes ist es doch der Luftstrom DURCH den Radiator und nicht der statische Druck VOR dem Radiator, der für eine gute Kühlleistung notwendig ist?
Nach meinem Verständnis ist ein hoher statischer Druck doch nur das technisch notwendige Mittel um einen hohen Volumenstrom durch den Radiator zu erreichen.
Ähnlich der Elektrotechnik: U = R * I - R ist der Luftwiderstand des Radiators, U ist der statische Druck, I der Volumenstrom.
Möchte ich einen höheren Volumenstrom (I = U / R) muss ich den Widerstand senken oder den Druck erhöhen).
Wie kann denn der Arctic bei halbem Druck den doppelten Volumenstrom schaffen?

Entweder verstehe ich da was grundsätzlich nicht, oder in dem Artikel wurde Unsinn getestet 🤷‍♂️
 
Geht schneller als man denkt, hast nochmal Glück gehabt (y) :fresse:
Nochmal gut ausgegangen, war zwar am NT dran aber Strom aus, direkt Kabel aus dem Steuerelement heraus und ausgeschüttelt und in den Backofen bei 50 Grad, läuft wieder alles.

Das wichtigste für mich ist jedoch, dass die Alphacool Schnellkupplungen sowas von für den Arsch sind. Sobald die Pumpe an ist oder die Kupplungen offen und tiefer als der Mora stehen, dann schiesst dort das Liquid heraus.

Bei den Koolance QD3 habe ich gerade zum testen mal bei 225 l/h geschaut, da passiert absolut nichts bisauf die obligatorischen 3-5 Tropfen.
Zusammen mit der D5 Bastelpumpe max Stufe 5+ D5N 100% hab ich mit 420er X-Flow, MoRa3, MoRa2, TechN CPU und CPU Block einem Dutzend Winkel, Verlängerungen, gefühlt 2 Dutzend Doppelnippel, alles rotierbar 175,7 l/h.

D.h. später mit weiterer D5 Next wird es genügen für 2x MoRa2 (1x in Eiswasser nur zum benchen), 1x MoRa 3.
Alternative 2x DDC anstatt zweiter D5N dann müsste es gerade beim benchen und Co auf über 250 bis 300 l/h kommen.

Entweder verstehe ich da was grundsätzlich nicht, oder in dem Artikel wurde Unsinn getestet 🤷‍♂️
Grundsätzlich die P14 PWM PST kann ich nur empfehlen, die P12 Versionen werd ich mir wohl für den kleinen MoRa2 holen, ich denke dass die einfach vom Preis her unschlagbar sind im Vergleich zu den Noctua.

Denke nicht dass da ein sonderlich grosser Unterschied zu den den P14 und den anderen P12 bzw. PWM PST Versionen vorliegt, welche ja nur eine Buchse zusätzlich mit dran haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine blöde Frage. Ich habe mir gerade diesen Test zu den Arctic Lüftern angeschaut:

Dort wird bemängelt, dass der Arctic bei einem 45mm Radiator besser nicht verwendet werden sollte, da er nur die Hälfte des statischen Drucks aufbauen kann wie der Noctua, nämlich 0.2 zu 0.4 mmH20 bei 500RPM.

Schaut man eine Seite weiter, sieht man, dass der Arctic im gleichen Setup einen fast doppelt so hohen Volumenstrom schafft, nämlich 17.5m³/h und nicht nur 8.3m³/h wie der Noctua.

Jetzt stellt sich mir dabei folgende Frage:
Letzten Endes ist es doch der Luftstrom DURCH den Radiator und nicht der statische Druck VOR dem Radiator, der für eine gute Kühlleistung notwendig ist?
Nach meinem Verständnis ist ein hoher statischer Druck doch nur das technisch notwendige Mittel um einen hohen Volumenstrom durch den Radiator zu erreichen.
Ähnlich der Elektrotechnik: U = R * I - R ist der Luftwiderstand des Radiators, U ist der statische Druck, I der Volumenstrom.
Möchte ich einen höheren Volumenstrom (I = U / R) muss ich den Widerstand senken oder den Druck erhöhen).
Wie kann denn der Arctic bei halbem Druck den doppelten Volumenstrom schaffen?

Entweder verstehe ich da was grundsätzlich nicht, oder in dem Artikel wurde Unsinn getestet 🤷‍♂️
Volumenstrom (ohne Widerstand) und Druck sind u.a. vom Anstellwinkel der Rotorblätter abhängig. Kleiner Anstellwinkel: viel Druck, wenig Volumen. Großer Anstellwinkel: viel Volumen, wenig Druck.
Wie beim Getriebe im Auto: 1. Gang: viel Kraft, aber langsam. 8. Gang: wenig Kraft, aber schnell.
 
Volumenstrom (ohne Widerstand) und Druck sind u.a. vom Anstellwinkel der Rotorblätter abhängig. Kleiner Anstellwinkel: viel Druck, wenig Volumen. Großer Anstellwinkel: viel Volumen, wenig Druck.
Wie beim Getriebe im Auto: 1. Gang: viel Kraft, aber langsam. 8. Gang: wenig Kraft, aber schnell.

Danke, für die Erklärung. Das würde soweit Sinn ergeben, dass der Noctua mit mehr Druck einen kleineren Volumenstrom schafft und der Arctic mit weniger Druck einen größeren Volumenstrom.

Aber wozu brauch ich dann überhaupt einen hohen statischen Druck, wenn ich mit einem höheren Volumenstrom viel mehr Luft durch den Radi gepumpt bekomme?
Ich dachte genau darum ging es doch bei dieser ganzen Diskussion, dass Lüfter mit einem hohen Volumenstrom es nicht mehr schaffen, diesen auch durch den Radiator zu drücken, weil Ihnen der Druck dazu fehlt?
Der Arctic schafft das ja scheinbar ohne Probleme?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh