[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

So gerade mal ausprobiert, dünn ist es doch nicht so sehr und wohl immernich recht stabil.

Aber schon ein starker Resonanzkörper.
 

Anhänge

  • 20220214_194845.jpg
    20220214_194845.jpg
    869,1 KB · Aufrufe: 153
  • 20220214_194801.jpg
    20220214_194801.jpg
    821,1 KB · Aufrufe: 159
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Äh.. sorry - ich meinte natürlich no-name selbstschneidende universal Senkkopf Schrauben für Spanplatten u.ä. Wusste nicht, dass Spax ne Marke ist. Man lernt nie aus ;)
 
Durch ein Stück Isomatte schrauben?
Hatte ich tatsächlich schonmal.
Der Problem ist die Schraube vom Trägermaterial zu trennen.
@KaerMorhen :


Sowas wäre ggf ganz sinnvoll?
Suche gerade eher nach einer Haushaltslösung ohne etwas zu bestellen.
Ich habe vorletzte Woche durch meine 4cm Tischplatte gelochkreissägt - drei mal und im liegen von unten.
Danach bin ich erstmal duschen gegangen... .
Hatte das Glück dass mein Vater noch eine Lochsäge mit 3x mm übrig hatte als wir kürzlich zu besuch waren, ebenso den Elektro und Rohrprüfer.

Das bringt mich auf eine Idee für Morgen, muss mal sehen ob die Lochsäge auf den Bohrer passt, mit dem Akkuschrauber werde ich die 4 Löcher für die Kabel nicht durch die Ikeatischplatte bekommen, dafür sind die Sägezähne schon etwas zu stumpf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vorletzte Woche durch meine 4cm Tischplatte gelochkreissägt - drei mal und im liegen von unten.
Danach bin ich erstmal duschen gegangen... .
Hättest besser keinen Akkuschrauber verwendet….Watt ist durch nichts zu ersetzen 😬
 
Hab ja auch die Bohrmaschiene genommen. :)
 
Abend, hast du die Bilder vom Umbau? Zufrieden, geht der Block in Ordnung oder war der Monarch besser?
Was alles?☺️
[
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hab ja auch die Bohrmaschiene genommen. :)
automerge]1644867381[/automerge]
Abend, hast du die Bilder vom Umbau? Zufrieden, geht der Block in Ordnung oder war der Monarch besser?
Hm…mehr essen?🤔
Gibt Tinte auf den Füller 😬
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Scheiss Bier…😬
 
@Ickewars habe gerade den MoRa umgestellt und dezent mit der Lochsäge dran anstatt an den Schrank, beinahe wäre es einer weniger gewesen^^

Bohrmaschine hat ein SDS+ Bohrfutter die Lochsäge aber Sechskant, yay -.-

Was meint ihr ist eine Sinnvolle Länge für 2x D5 PWM mit Stromkabel und Tacho 4 Pin, hatte gedacht ich nehme 50 cm und setze nach 15 oder 20 cm einfach jeweils einen Stecker mit Buchse dazwischen, so liesse sich alles variabel nutzen und bei einer D5 muss ich ja auch noch Teile anlöten* um die RPM in der Aquasuit auslesen zu können, da dieses seitens Pumpe nichtmehr direkt geht.

*
C1 - Elko, radial, 10 μF, 16 V, RM 2,0, 85°C, 2000h, 20%
D1 - ZF 2,7 Zenerdiode, 2,7 V, 0,5 W, DO-35
Q1 - 2N 3904 Bipolartransistor, NPN, 40V, 0,2A, 0,5W, TO-92
circuit.png


Im Schränkchen verbaut langt kurzes Kabel, für andere Projekte und Umbauen wäre die Option auf etwas längeres gant gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend, hast du die Bilder vom Umbau? Zufrieden, geht der Block in Ordnung oder war der Monarch besser?

Ich habe den RAM bereits auf Wakü umgebaut, bin aber nicht 100% zufrieden mit den Temperaturen. Das muss aber nicht am Kühler liegen... denn ich hatte keine Wärmeleitpaste mehr da (zwischen Wasserblock und den Modulen) und habe das bisschen, was ich noch rauspressen konnte, auf beide Module verteilt. Quasi ein hauch von nichts. :fresse: Ich muss mir erst einmal WLP besorgen. Wenn das nichts hilft, dann besorg ich mir die Module von EKWB. Der RAM-Wasserblock macht (unverändert) einen guten Eindruck auf mich.

nicht 100% zufrieden mit den Temperaturen

HWINFO64 läuft seit knapp 28 Stunden. Am MORA-Eingang wurden in dieser Zeit bis zu 36,2° und am MORA-Ausgang bis zu 32,3° gemessen (Fenster sind seit gestern Abend geschlossen und Heizung läuft). Der RAM erreichte dabei bis zu 39,1°. Die Zimmertemperatur lag oben am Schreibtisch bei bis zu 28° und unten am MORA bei bis zu 29,3°.

In meinem alten System (EKWB-Monarch), lag die RAM-Temperatur meistens genau auf Wassertemperatur.

Kann aber wie gesagt an "mangelnder" Wärmeleitpaste liegen. Die Wärmeleitpads (von den Modulen), machen keinen guten Eindruck auf mich gemacht, aber die von EKWB damals auch nicht. Ich habe leider nur 1mm Pads da.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BF2-Gamer

Die Frage ist wieso WLP wenn da die Wärmeleitpads hin müssen?
Das letzte Bild in der Produktbeschreibung.

 
@BF2-Gamer

Die Frage ist wieso WLP wenn da die Wärmeleitpads hin müssen?
Das letzte Bild in der Produktbeschreibung.


Ich meine den Übergang von den Modulen auf den RAM-Wasserblock. Da fehlt so einiges an Wäremleitpaste. :d

Die Wärmeleitpads, die auf die RAM-Sticks aufgebracht werdenn, haben keinen guten Eindruck auf mich gemacht. Das war (wie gesagt) aber auch bei EKWB so. Die hatte ich damals gegen gute gewechselt.

Ich habe mir mal eine große Arctic-Spritze bestellt und werde berichten.
 
K5 Pro

K5 Pro Video

Hat das schon jemand probiert von euch
Was eine Matschepampe haha.
Naja wieso sollte es nicht gehen? Kenne das von einigen Reparaturwerkstätten die das bei Applegeräten, Laptops und Spielekonsolen nutzen und es scheint gut zu laufen.
Ist halt nichts ganzes und nichts halbes, je nach Material und Anwendungsort sicherlich nicht verkehrt da günstig und einfach anzuwenden.

Für PC und Hardware wie GPU/ VRM/ SB denke ich mal ist es schlicht nicht stark genug darin die Wärme zu übertragen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ah okay steht bei dem Amazon Link mit dabei K5-PRO hat eine Wärmeleitfähigkeit K> 5,3 W, das wäre absolutes Mittelmaaß für den Hausgebrauch.
Da es wiederum überall hin und zwischen kommt, zusätzlich nicht zu dick sein kann, wäre es hier jedoch absolut im Vorteil gegenüber Pads oder nahe an z.B. ALC Rise Ultra 7W/mK welche ja bereits sehr soft sind.

Kryonaut und Kryonaut Extreme sind zu kräftig aufgetragen ja leider eher unbrauchbar für dart Nutzung.

@Holzmann das wäre fast schon was für dich und deine 3090.
 
Zuletzt bearbeitet:
*
Elko, radial, 10 μF, 16 V, RM 2,0, 85°C, 2000h, 20%
ZF 2,7 Zenerdiode, 2,7 V, 0,5 W, DO-35
2N 3904 Bipolartransistor, NPN, 40V, 0,2A, 0,5W, TO-92
Anhang anzeigen 728505

Im Schränkchen verbaut langt kurzes Kabel, für andere Projekte und Umbauen wäre die Option auf etwas längeres gant gut.
Eh, ich habe bei der Schaltung noch nicht mal geblickt, was da der Eingang und Ausgang ist. Das soll doch eine Verstärkerschaltung für RPM darstellen um längere Kabel zu realisieren?
EDIT: PWM der Pumpe auslesen. OK, da bin ich überfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eh, ich habe bei der Schaltung noch nicht mal geblickt, was da der Eingang und Ausgang ist. Das soll doch eine Verstärkerschaltung für RPM darstellen um längere Kabel zu realisieren?
Nein, das hat mit der Kabellänge erstmal nichts zutun, das ist mehr oder weniger eine Chance bei einer EKWB D5 PWM das fehlende RPM auszulesen.
Ich bekomme bei der einen Pumpe sowohl Leistung in % als auch deren RPM angezeigt, bei der anderen Pumpe nur die Leistung in % jedoch nicht die RPM.
Edit: bin aber auch noch am rätseln wie ich das mit den drei Bauteilen umsetzen soll.

Dank @0 8 15 User und seiner Einkaufsliste + dem Plan ist es ggf. möglich dass mir die RPM ausgelesen und somit anbgezeigt werden können, das das Steuern der Pumpe erleichtert.

Die Kabellänge ist eher der Modularität meines Schrankprojektes angedacht, da ich hier mit 15-20 cm Kabel besser arbeiten kann, jedoch ggf. später mal längeres kabel nutzen muss.

Aktuell haben die Tachokabel inkl Buchse 25 und 40 cm und liessen sich ja problemlos mit jedem 4 Pin PWM Verlängerungskabel erweitern.

Nach 240 cm Teststrecke mit allem was ich da hatte war es absolut kein Thema, beim Molex werde ich so oder so nie mehr als maximal 1 Meter benötigen, die Frage ist nur wieviele Molex Stecker/ Buchsen Verlängerungen kann ich da notfalls in Reihe nutzen.

Crimpzange, Crimps, Buchsen/ Gehäuse, Kabel, Lötzeug, Zangen und Multimeter, alles ist vorhanden.
Ebenso nehme ich die dünneren Litzen noch via Dupon als 1,5-2m lange Verlängerung für meine 6 Vorhandenen 2 Pin Dupon Sensoren
 
Zuletzt bearbeitet:
K5 Pro

K5 Pro Video

Hat das schon jemand probiert von euch

hatte ich tats. vor :) schieb's nur schon länger vor mir her... die gpu muss wieder mal gemacht werden, denn langsam regt mich die wirklich auf... mit 1x ek ectotherm, 1x mx5 (oder 4, weiss grad ned) und zuletzt der thermalright tfx paste hat sich jeweils über drei vier monate hinweg die kühlleistung der paste auf der gpu (hotspot) immer zuverlässig um jeweils mind. 5°C verschlechtert; bei der ectotherm sogar um mehr als 10°C. eine ungeöffnete spritze gelid gc extreme liegt hier auch noch: allerdings die neue version, von der mehrere berichten, dass sie sich ggüber der alten verschlechtert hat. damit ist die eigtl. 'raus. also kommt da jetzt einfach liquid metal auf die gpu, aus feddich. hab zwar irgwie schiss vor LM, aber die neugierde und der basteltrieb siegen! :)

und da mir das nervlich wie auch finanziell zuviel ist , die pads für speicher etc pp abzumessen und bessere zu kaufen, hab ich mit dieser von dir verlinkten paste hier zumindest schon kräftig geliebäugelt :) anfang nächsten monats besorge ich mir LM sowie die pep (die "pad-ersatz-paste") und werde das endlich mal erledigen. der sommer kommt ja auch bald... wenn dir ein einziger testlauf zum temp vergleich reicht, stell ich dir das gern hier 'rein :)
 
und da mir das nervlich wie auch finanziell zuviel ist
Hatte das verwechselt mit der K4 Paste, die K5 / Pro kenne ich doch nicht.

Die K4 war für Konsolen und Handhelds garnicht so schlecht, fürn 10er mit Prime wäre das definitiv den Versuch wert.
Kannst ja beim Matschepampen vorher das andere an Fläche/ Bauteilen mit Tesa abkleben, dann schmiert es nicht zu sehr.

Ich hatte bei meiner ersten Switch mit Modchip das K4 drauf.
 
@Diarius Ich hab mir die letztens mal bestellt um meine alte RX580 wieder auf Luft umzubauen und ich nicht mehr weiß, wie dick die jeweiligen Originalpads waren.
Allerdings ist sie noch unterwegs und es wird noch dauern, bis ich den neuen "Kinder-PC" zusammen bauen kann.
Als ich nach Informationen zu dem Zeug gesucht habe, bin ich hauptsächlich im Notebook Bereich auf Erfahrungen gestoßen.
Bei "Aleinware Community" gibts z.B. ein Vergleich (etwas älter) der diese mit gängigen Wärmeleitpads vergleicht und da liegt sie Leistungstechnisch gleichauf.
Allerdings kann es wohl probleme geben bei Dicken über 2mm. Ich schätze mal, dass bei mir 1-1,5 mm reichen, von daher versuch ich das mal bevor ich zig Pads zum testen bestelle.
 
Nein, das hat mit der Kabellänge erstmal nichts zutun, das ist mehr oder weniger eine Chance bei einer EKWB D5 PWM das fehlende RPM auszulesen.
Ich bekomme bei der einen Pumpe sowohl Leistung in % als auch deren RPM angezeigt, bei der anderen Pumpe nur die Leistung in % jedoch nicht die RPM.
Edit: bin aber auch noch am rätseln

Das Frage ich mich auch gerade. Die Schaltung sieht eher aus wie das, was bereits in der Pumpe sein sollte. Man schließt eine Spannung über einen Pullup an RPM und die Schaltung zieht es bei jeder Umdrehung nach GND. Damit ergibt sich ein (oder mehrere ) High/Low Pegel die ausgelesen werden können.

EDiT: ah, wie ich das verstehe ist die interne Schaltung der Pumpe ggf. defekt. So wie bei mir als ich den Highflow LT gegrillt hatte. Sofern nicht der HAL-Sensor selbst defekt ist könnte das gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
@DavChrFen, @G3nna, Sinn und Zweck der Schaltung ist einzig und alleine das fehlerhafte RPM Signal einer bestimmten EKWB D5 PWM Serie so zu modifizieren, dass es vom Mainboard verstanden wird.
Eh, ich habe bei der Schaltung noch nicht mal geblickt, was da der Eingang und Ausgang ist.
Es gibt keinen Eingang oder Ausgang. Die drei Bauteile werden parallel geschaltet.
PWM der Pumpe auslesen. OK, da bin ich überfordert.
Es geht bei der Modifikation ausschließlich um das RPM Signal der Pumpe.
Die Schaltung sieht eher aus wie das, was bereits in der Pumpe sein sollte. Man schließt eine Spannung über einen Pullup an RPM und die Schaltung zieht es bei jeder Umdrehung nach GND.
Der Witz ist, dass der Signalpegel bei den fehlerhaften Pumpen nicht stimmt und statt eines sauberen Rechtecksignals zwischen 0 V und 3.3 V das hier ausgegeben wird:
EK-D5-PWM.png

und damit kann das Mainboard nichts anfangen. Hier zum Vergleich das RPM Signal eines NF-A12x25 Lüfters:
NF-A12x25.png

und hier das Signal einer fehlerhaften EKWB D5 PWM nach Anbringen der Modifikation:
EK-D5-PWM_modded.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keinen Eingang oder Ausgang. Die drei Bauteile werden parallel geschaltet.
Das sagst du so, ich habe immernoch keine Ahnung wie ich das löten soll.
Soll ja zum einen passen und zum anderen grobmotorische Anfälle und spontane Hardwarefallsucht überstehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh