[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Leider wohne ich schon im Keller, da ist nichts mehr zu machen. Aber ich hatte mal die Überlegung, einen Radi nach draußen zu hängen. Nur hat man dann die Geschichte mit der Regelung. Wäre aber wohl die effizienteste Lösung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Regelfaktor macht doch am meisten das Temperaturdelta zwischen Wasser und Zimmerlufttemperatur Sinn, oder? Damit bekommt man doch ganz automatisch ne gleichmäßige Hysterese.

Einen "Outdoor" Radiator würde ich nur indirekt über einen Plattenwärmetauscher in den Rechner Kühlkreislauf einbinden.

Screenshot_20230917-171310.png


Ich stell mir nur die Frage, wie groß der Plattenwärmetauscher sein muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lass nach Wassertemp Regeln. Bis 35 Grad laufen alle Lüfter und Pumpe auf meinem persönlichen Minimum. Lüfter 300upm und 55% die D5. Erst dann lass ich alles langsam steigen. Fahr ich bisher sehr gut mit.

Beste Grüße
 
Als Regelfaktor macht doch am meisten das Temperaturdelta zwischen Wasser und Zimmerlufttemperatur Sinn, oder?
Jein.
Sicher, das kann man machen und es hat auch Vorteile, aber ich regele nach Kurve. Bei 25°C springen die Lüfter an und steigern dann bis 30°C ihre Drehzahl im unhörbaren Bereich. Dann bleiben sie da bis 35°C und wenn das Wasser die 35°C überschreitet, geht es bis 50°C weiter nach oben. Dann werden die Lüffis zwar hörbar, aber wenn ich 35°C Wasser habe, wird die Raumtemperatur bei mindestens 30°C sein und dann habe ich ganz andere Unanehmlichkeiten mit der Hitze als dass mich Geräusche stören. Und seien wir ehrlich, den hinteren Teil der Kurve werde ich niemals zu Gesicht bekommen.
Unter 25°C sinkt die Drehzahl dann ab, bis irgendwo zwischen 20 und 22°C die Lüfter den Dienst wieder einstellen. Darunter ist halt nichts mehr.
Warum? Wenn es im Winter kühl im Raum ist (ich mag es etwas kälter), dann reicht es völlig aus, wenn die Lüfter aus sind. Die passive Kühlleistung ist genug. Das kann so bleiben.
Ergebnis ist, dass ich recht konstante Wassertemps übers Jahr verteilt habe. Sicher, vom reinen Leistungsstandpunkt her wäre Delta besser, aber so sagt es mir persönlich besser zu. Das ist der einzige Grund, warum ich das so mache.
Einen "Outdoor" Radiator würde ich nur indirekt über einen Plattenwärmetauscher in den Rechner Kühlkreislauf einbinden.
Ich ebenso, wenn auch mit mehr als einem. Dann noch innen ein Radi, wenn man die Heizleistung des Rechners haben will. Und ganz viel Regelzeug. Aber das gibt nichts, weil ich sicher keinen Radi außen hin hängen darf.
 
@Burnout_Student: ich würde es auch einfach mal mit einer Plexi-Shroud wie schon von @der Horst vorgeschlagen versuchen. Das dürfte schon ordentlich was bringen, wenn da eine Batterie durch die Shroud gelenkter auf die Radis pustet. Noch besser wäre natürlich, wenn die ausblasende Batterie direkt gegenüber wäre - da geht dann schon echt einiges (siehe 19“ Server-Gehäuse, wo teilweise selbst dicke CPUs keinen eigenen Lüfter mehr am Kühler haben - die sind allerdings VIEL LAUTER! :d)….
 
hat jemand eine empfehlung für eine schlauchklemme?
 
@Burnout_Student: ich würde es auch einfach mal mit einer Plexi-Shroud wie schon von @der Horst vorgeschlagen versuchen. Das dürfte schon ordentlich was bringen, wenn da eine Batterie durch die Shroud gelenkter auf die Radis pustet. Noch besser wäre natürlich, wenn die ausblasende Batterie direkt gegenüber wäre - da geht dann schon echt einiges (siehe 19“ Server-Gehäuse, wo teilweise selbst dicke CPUs keinen eigenen Lüfter mehr am Kühler haben - die sind allerdings VIEL LAUTER! :d)….
Ja ich werde das mal testen, alleine um zu sehen wie sich die Temperaturen ändern wäre das schon interessant.
Hinten habe ich ja schon den Raum verkleinert und die Luft etwas umgelenkt mit der Lüfterhalterung zu sehen auf dem letzten Bild.
Aber ich bin gespannt was noch möglich ist, ob ich es am ende behalte muss ich dann noch sehen.

Gerade noch ne vernickelte Aquatube geschossen (wie selten sind die eigentlich?) für mein nächstes Projekt, Mini-ITX-Gehäuse. :-)
 
Statt einer richtigen Schlauchklemme, nehme ich immer einen dünnen Kabelbinder, auch weil es die in vielen Farben gibt.
Schlauchklemme_UNIVERSAL_12mm_C_3040_12.jpg


@Burnout_Student
Die hinteren Lüfter bleiben halt immer kritisch, weil sie so nah an der Zimmerwand arbeiten müßen. Das kostet bei gleicher Drehzahl, immer deutlich Lüfterleistung und Geräuscharmut. Je näher am Lüfter, desto mehr wirkt sich das aus. Ach schon deshalb, würde ich den VitrinenTurm immer über das Turmdach entlüften.

Wenn die Lüfter an der Zimmerwand bleiben sollen, dann würde ich möglichst viel Platz zur Zimmerwand schaffen, und für möglichst viel "Überdruck" in der Vitrine sorgen(um die Lüfter herum für ne möglichst gute Abdichtung zur Vitrinenwand schaffen).

Ein PlexiGlasShroud um die Radiatoren, würde durch die Reflektionen auf dem Plexiglas mMn die Optik kaputt machen. Wenn überhaut, würde ich höchstens die nicht sichtbare Rückseite der Radiatoren abdecken. Bevor du da aber jetzt anfängst großartig ne Abdeckung zu basteln, würde ich es erstmal nur mit Klebeband abkleben, und testen ob es überhaupt etwas bringt. Als Shroud zwischen Lüfter und Radiator, nehme ich auch gern alte Lüftergehäuse(Lüftermotor mit einem Seitenschneider aus dem Lüftergehäuse schneiden).

ams-opti2.png
 
ouQC8l5.jpg

Hätte es natürlich besser wissen sollen, aber der sale um 26€ hat mich dann doch vom Heatkiller Tube abgewandt, einziger Wehrmutstropfen ist das es erst bei 35° Wasser passiert, das wegwechseln von der originalen Verschlussschrauben(welche keine Schäden aufweist, auch nicht am O-Ring) hat das Problem weiter reduziert, aber selbst mit der EK Verschlussschraube kommt da minimal etwas durch, so ein kleiner Tropfen pro Stunde, bin auch nicht der Einzige der speziell mit diesem einen Anschlussdesign Probleme hat, ist in dem Thread zwar die DDC Version, aber die Verschlussschraube mit dem versenkten Port ist gleich. Ich hoff einfach mal das die WC Bestellung noch diese Woche kommt, war schon kurz davor hinzuschmeißen und zurückzurüsten, als kleiner Wehrmutstropfen sollte es diese Woche wenigstens nicht mehr über 30° haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Innengewinde im Gehäuse nicht richtig plan gesenkt sind, würde ich sie(mangels passenden Rechtecksenkers) mittels eines konischen Senkers etwas nachsenken, und einen möglichst dicken Gummi O-Ring auf dem Fitting verwenden.
 
Hab es noch einmal editiert da in der Rage sich ein "inhaltlicher Fehler" eingeschlichen hat, ich glaube nicht das der Anschluss nicht Plan ist, auch wenn ich es natürlich nicht ausschließen kann, sondern das Acryl in der Mitte einfach zu dünn ist, bei ein par Leuten scheint ja sogar die Acryl Verschlussschraube zerbröselt zu sein, was dann wohl der AGB mit zu starker Ausdehnung/Zusammenziehung verursacht haben muss. Es ist der mittlere Anschluss bei dem das Leck entsteht, welchen ich auch nie berührt habe:

1011216_4dqGGYaqlJn2Vg_600x600..jpg
 
Als Regelfaktor macht doch am meisten das Temperaturdelta zwischen Wasser und Zimmerlufttemperatur Sinn, oder? Damit bekommt man doch ganz automatisch ne gleichmäßige Hysterese.

Einen "Outdoor" Radiator würde ich nur indirekt über einen Plattenwärmetauscher in den Rechner Kühlkreislauf einbinden.

Anhang anzeigen 921873


Ich stell mir nur die Frage, wie groß der Plattenwärmetauscher sein muß.


Also dann sowas hier?

20221113_143908-jpg.1303161


20221113_144100-jpg.1303162


20221113_144017-jpg.1303164
 
Ja, so ähnlich. Nur hätte ich den OutdoorRadiator nich direkt über den Wärmetauscher der Klimaanlage gehängt.

Warum hast du zwei dieser Plattenwärmetauscher im Kreislauf? War einer zu wenig, wegen dem relativ kleinem Delta zwischen Indoor und Outdoor?
 
Mal ne ganz andere Frage, wohin mit alter Kühlflüssigkeit?
Es handelt sich um Alphacool Apex Liquid ECO.
 
CdowKKV.png


hat der flow next sensor bei euch eigentlich auch so eine krasse abweichung ? - die wasser sensoren sind alles calitemps die sollten genau sein
 
Zuletzt bearbeitet:
hat der flow next sensor bei euch eigentlich auch so eine krasse abweichung ? - die wasser sensoren sind alles calitemps die sollten genau sein

Ja leider. Auch wenn manche "Experten" hier etwas anderes behaupten, hat der HFnext nur einen "normalen" NTC? Sensor verbaut der bei mir auch stark von den Calitemps abweicht.
Aber auch den Calitemps würde ich nivht zu 100% vertrauen, das Design scheint mir verbesserungsfähig:
Zum einen besteht die Gefahr beim verdrehen, dass der Sensor genau an einer Kante des darunterliegenden X-Kant Rohres liegt.
Zum anderen ist die Anbindung mittels WLPads gelöst, die sich beim Verdrehen quasi instant pulverisieren.

Habe meine "geöffnet", die Pad Reste entfernt und das X-Kant Rohr mit WLPaste bestrichen, das sollte bessere Ergebnisse erzielen.

Dann ist es fragwürdig was der Calitemp genau misst, wenn er mit seinem Metallgehäuse auf einen Metallradiator geschraubt wird - die Wasser- oder die Raditemp.
Manche empfehlen daher ihn nur über Schlauch anzubinden und AC empfielt auch ihn gegen äußere Wärmeeinwirkung zu entkoppeln.

Als zukünftiges Projekte habe ich geplant, alle meine Sensoren zu kalibrieren:
An einem möglichst kalten Tag nur Pumpe (100%) und Aquaero betreiben und von allen Sensoren über 1min Average die gegenseitigen Offsets zu bestimmen.
Dann dass Wasser möglichst warm werden lassen wieder nur mit Pumpe und AQ die unterschiedlichen Steigungen der Sensoren zu bestimmen.
Das sollte für jeden Sensor ein recht exakte Kalibriergerade ergeben :fresse:
 
hat der flow next sensor bei euch eigentlich auch so eine krasse abweichung ?
Nö, meiner misst den selben Wert wie der am Quadro ein Stück weiter.
Als zukünftiges Projekte habe ich geplant, alle meine Sensoren zu kalibrieren:
An einem möglichst kalten Tag nur Pumpe (100%) und Aquaero betreiben und von allen Sensoren über 1min Average die gegenseitigen Offsets zu bestimmen.
Dann dass Wasser möglichst warm werden lassen wieder nur mit Pumpe und AQ die unterschiedlichen Steigungen der Sensoren zu bestimmen.
Das sollte für jeden Sensor ein recht exakte Kalibriergerade ergeben :fresse:
Nette Idee, aber es wäre theoretisch (wenn du keine Tempdifferenzen im Loop haben willst) noch besser, die Pumpe möglichst langsam laufen zu lassen, um deren Wärmeeintrag zu minimieren.
 
Kommt es nicht auch darauf an, wo der sensor sitzt?
Sagen wir der eine sitzt kurz nachm Radiator und der andere davor, dann ist ja klar das ein unterschied besteht.

Und eine Frage meinerseits, ist es normal, daß sich der Durchfluss stark erhöht wenn das Wasser wärmer wird ?
 
Kommt es nicht auch darauf an, wo der sensor sitzt?
Ja.
Sagen wir der eine sitzt kurz nachm Radiator und der andere davor, dann ist ja klar das ein unterschied besteht.
Klar, nur ist der nächste Sensor bei ihm immer noch gut 0,5K entfernt. Messtoleranz? Vielleicht. Dafür müsste man den ganzen Kreislauf kennen.
Und eine Frage meinerseits, ist es normal, daß sich der Durchfluss stark erhöht wenn das Wasser wärmer wird ?
Was heißt stark bei dir? Gut 10% sind normal, wenn du DPU benutzt, bei größeren Tempdifferenzen auch mal 20. Liegt am Glykol. Normales Wasser ist da beständig dünnflüssig.
 
Ja so ca 10-15% mehr kommt hin. Danke
 
Auf dem Radiator montiert, bekommt man ja eher die Radiator Temperatur, die dann eventuell doch etwas niedriger ist als die Wassertemperatur.
Screenshot_20230919-171410.png

Frei im Schlauch montiert, oder so das der Tempsensor nur thermischen Kontakt zu Wasser hat, ist wahrscheinlich die genauer Variante. Aber selbst dann hat das metallische Fitting ja auch noch me thermische Trägheit.
Screenshot_20230919-171450.png
 
Eigentlich müsste mal die Blindstopfen-Tempsensoren nutzen, wenn man die besten Werte haben will. Da ist der eigentliche Sensor schließlich komplett umströmt. Aber klar, man hat eben immer die Einflussfaktoren von außen.
Da könnte jemand mal ein kleines Experiment machen. Mehrere Sensoren verbauen und auf einen mit einem Heißluftfön draufhalten. Wäre sicher interessant, was sich tut.
 
Hat einer von euch ein Lian Li O11D evo mit Vertikal mount Kit?
Ich interssiere mich für das Case und bräuchte ein Bild von hinten.

Grund. Ich möchte eine Netzwerkkarte im 7ten Slot einbauen und auf den Bilder sieht es aus als könnte es passen. Wenn ich den Mount in der untereren Position einbaue.
 
Gibt es denn Blindstopfen Temperatursensoren wo der Temperaturwiderstand vom Stopfengewinde thermisch isoliert ist?
 
Eine Lage Dichtband um das Gewinde sollte reichen
 
bei dem rechten kann man sich es vorstellen. Zum einen ist er lange genug und ist er eingegossen. Ob die Isolierung bis in die Spitze geht ist unwahrscheinlich, aber übers Gewinde bestimmt. Der linke ist zwar auch eingegossen, aber einfach feiner ob das für eine Isolierung reicht?
Übrigens haben sich vor kurzem meine beiden letzten Calis verabschiedet, der eine zeigt nichts mehr an und der andere 12°-. Es kommen aber auch keine neuen mehr. Eine supergenaue Temp.-Messung in meinem Bereich ist nicht nötig, da ich keine Laborwerte brauche, um Lüfter einzustellen oder was auch immer.
 

Anhänge

  • 20230920_093317.jpg
    20230920_093317.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 53
  • 20230920_094207[1].jpg
    20230920_094207[1].jpg
    280,2 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens haben sich vor kurzem meine beiden letzten Calis verabschiedet, der eine zeigt nichts mehr an und der andere 12°-. Es kommen aber auch keine neuen mehr. Eine supergenaue Temp.-Messung in meinem Bereich ist nicht nötig, da ich keine Laborwerte brauche, um Lüfter einzustellen oder was auch immer.

Vielleicht hast du Pech gehabt und eine schlechte Charge erwischt? Meine halten bisher, trotz diesem widerlichem Knrischen beim Verdrehen (was dank WLPaste jetzt verschwunden ist) und mehrmaliger de/montage und kabel an/abstecken.
Am meisten mag ich an den Dingern das man das Kabel an/und abstecken kann. bei allen? anderen Sensoren ist dämlicherweise so ein starres Kabel verlötet, dass dieses nach wenigen Montagen direkt am Eingießpunkt abbricht und man den Sensor dann nur noch in die Tonne klopfen kann.
Desweiteren kann man das Kabel auch problemlos verlängern.
Würde mir die Dinger wieder kaufen :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh