Vielleicht für den ein oder anderen interessant, ein kleiner Umbau-Bericht von den letzten Wochen:
Nachdem mein PC knapp ein Jahr lief, gab es ein paar Punkte die mich störten, was zu einer kompletten Zerlegung und einem Neuaufbau mit einigen Änderungen führte.
- Cuplex Kryos Next wurde komplett zerlegt und gereinigt. Hier gab es glücklicherweise keinerlei ungewöhnliche Ablagerungen, nur winzige schwarze Metallspänchen, die ich auf abgeplatzten Lack der sinnloserweise innen- und gewinde-lackierten Barrow-Anschlüsse zurückführe.
- Die komplette Kühlflüssigkeit habe ich mit einem Kaffefilter gefiltert und zur Wiederverwendung in einen Kanister gefüllt. Dabei fiel mir auf, dass sie im Unterschied zu frischen AC DP Ultra einen deutlich braunen Farbstich bekommen hatte (im Kreislauf war das nicht zu sehen). Da das auch im AC Forum schon berichtet wurde und ich das in der Form mit Plug&Cool Schläuchen nie hatte, habe ich hier die EPDM Schläuche im Verdacht - scheinbar geben diese zwar keine Weichmacher ab, dafür aber Braunmacher
- Thermal Grizzly WLP wurde durch Arctic MX4 ersetzt - das Auftragen der TG ist eine Seuche, da das Zeug an allem grandios haftet, nur nicht auf dem Heatspreader. Dann doch lieber die MX4, die man gemütlich und präzise mit dem Finger verstreichen kann
- bei dem unteren, hochkant liegenden Radiator (siehe signatur link) bin ich zuvor in den unteren Anschluss rein und oben wieder raus, danach DFM->Barrow T-Würfel mit Ablasshahn->AGB. Das störte mich, da dieses Setup einen weiteren Tiefpunkt erzeugte, für dass ich einen extra Ablasshahn benötigt habe ( in folge 3 Hähne in Summe). Ich benutze jetzt den oberen Einlass und gehe unten wieder raus
- Der AC HIghflow Durchfluß-Messer wanderte von ganz unten nach ganz oben im Kreislauf. Leider wurde die perfekte Position des DFM durch 2 Punkte ruiniert an denen ich noch arbeiten muss:
1) Der Stecker ist zu lang und er passt nicht wo er hin soll - hier werde ich wohl ohne Stecker arbeiten und nur die Pins aufstecken & umbiegen
2) Meiner wurde scheinbar an nem Montag gefräst und der Deckel passt nicht auf die Rückseite... (nur ein optischer Mangel):
https://www.hardwareluxx.de/community/attachments/acf04592-3eb6-46a3-9nmk8q-jpeg.689434/
- Ein Barrow T-Würfel war zuvor direkt im Flow hinter dem DFM verbaut (für den Ablasshahn) und ist jetzt an eine freie Öffnung des Radiators gewandert und liegt somit nicht mehr direkt im Flow.
- Umstieg von 3x LianLi und 3x 20 Jahre alte Pabst Lüfter auf 6x Arctic - interessanterweise funktionierten die Arctic überhaupt nicht mit dem Splitty9 - selbst wenn nur ein Lüfter angeschlossen war. Auch die Pin-Sharing Technology führte nicht zum Ziel. Ich habe dann jeweils 3 Lüfter auf 2 Phobya Splitter aufgeteilt, die ich noch da hatte, dann funktionierte es... sehr merkwürdig.
- Zur entkopplung der Pumpe hatte ich mir zuvor sehr viel Mühe gegeben und ein Holzbrett gefertigt, dass exakt in den Bodenraum des V3000 passte. Leider passte es etwas zu genau und die komplette Entkopplung wurde dadurch ruiniert, dass das Brett alle Schwinungen ans Gehäuse übertrug. Ein neu gefertigtes Brett hält jetzt respektvollen Abstand zu allen Gehäuse-Seiten.
Ergebnis der Umbauarbeiten:
1) rund 15L/h erhöhter Durchfluß
2) rund 7°C kühlere Wassertemperatur
3) D5 schnurrt auf 100% Leistung wieder nahezu unhörbar.
Ich werde das ganze jetzt erstmal im Prototypen-Status bis zum Frühjahr testen und dann alles nochmal in schön zusammenbauen