[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Je näher die Pumpe an ihrem optimalen Arbeitspunkt arbeiten kann, desto mehr Druck kann sie auch aufbauen, wenn sie dabei nicht an ihre Fördervolumengrenze stöst.

In dem 3fach parallel Keislauf würden drei in Reihe geschalteten Pumpen auf jeden Fall deutlich besser skalieren, als in einem einfachen Kreislauf. Und das eben nicht nur beim der RadiatorDurchflussMenge, sondern auch bei der KühlerdurchflussMenge, weil ja mehr Arbeitsdruck vorhanden ist. Nur die deutlich größere Menge in Schläuchen im PC-Gehäuse, machen das Vorhaben aufwendiger.

Mit einem Pumpen bypass, könnte man eine Pumpe aber auch schon näher an ihren optimalen Arbeitspunkt bringen, und somit auch höheren Druck auf seriell verbundene Kühler ausüben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde gerne Mal ins Thema wakü reinschnuppern und einen Rechner damit bauen einfach um ein wenig Erfahrung zu bekommen. Gibt es da ein "starterkit" oder sowas? Würde schon gerne mit hard tubes probieren und natürlich nicht gleich so viel € reinstecken 😅
Hardtubes, Einstieg und nicht viel Geld schließen sich oft aus ;)
Mit Softtubing bist du billiger unterwegs, weil du dann nicht die zusätzlichen Dinge wie Heißluftfön kaufen musst. Gerade beim ersten build, wo man noch nicht sicher sagen kann wie was später läuft, ist das einfacher.
Billiger unterwegs heißt aber nicht günstig ;)
Es gab mal von Alphacool Einstiegssets, welche für dich vielleicht interessant sind. Ansonsten gibt es hier im Forum und auf Kleinanzeigen oft gebrauchten WaKü Kram
 
Für mich sind Hardtubes Oberliga, du musst bei Winkel und Längen exakt arbeiten, sonst sieht es schief aus oder/und undicht. Und wenn du eine Komponente auswechselst fängst du von vorne an.
Bei AIOs gibts keine Hardtubes
 
Ich würde gerne Mal ins Thema wakü reinschnuppern und einen Rechner damit bauen einfach um ein wenig Erfahrung zu bekommen. Gibt es da ein "starterkit" oder sowas? Würde schon gerne mit hard tubes probieren und natürlich nicht gleich so viel € reinstecken 😅
Es gibt schon auch Starterkits: https://www.aquatuning.com/wasserkuehlung/custom-wasserkuehlung/sets-und-systeme/?p=1. Es ist sogar eines mit Hardtubes dabei. Aber Wasserkühlung und preiswert passt nicht zusammen. Wenn man es gescheit machen will, d.h. CPU und GPU kühlen, braucht man deutlich mehr als einen popeligen Radiator. Am besten ist eh extern mit einem Mora o.ä. Erst dann kann eine Wasserkühlung ihre Stärken (kühl und sehr leise) auch ausspielen. Oder man macht man es nur wegen des Aussehen, dann wird es aber auch nicht wirklich leise.
 
Würde schon gerne mit hard tubes probieren und natürlich nicht gleich so viel € reinstecken 😅
Puh, die Idee kam dir erst nach dem Schnapps gestern, oder? :-)

Ne, die Meinung zu Hardtubes hast ja schon hier mitbekommen.
Wenn mich heute jemand genauso fragen würde, würd ich sagen, nimm mal gut 150 Euro in die Hand und kauf die hier im Makrtplatz sowie Kleinanzeigen ein paar erste Komponenten zusammen, nen CPU Block, einen Radiator, ne Pumpe, ggf. ist die bereits im CPU Block. Schläuche. Oder ne erweiterbare AIO wie den Eisbär.
Zusammenbauen, füllen und außerhalb des PCs mal laufen lassen. Dann weißt du, wie es grundsätzlich geht. Dann baust dir das in den PC ein und weißt wie es sich anfühlt, wenn z.B. mal beim Einbau der erste Tropfen aufs Mainboard planscht :-)

Und im Idealfall jetzt schon einzelne Komponenten wählen, die im weiteren Fall auch bleiben könnten.

Ich hab das mit einem Eisbär begonnen, mit Eiswolf erweitert und dann kam der große Loop - die Story hängt in meiner Signatur (SuperNova).

Wennst nen Einswolf Block haben willst, da hab ich einen in der Schulblade nur Block samt Pumpe.
 
Ich würde gerne Mal ins Thema wakü reinschnuppern und einen Rechner damit bauen einfach um ein wenig Erfahrung zu bekommen. Gibt es da ein "starterkit" oder sowas? Würde schon gerne mit hard tubes probieren und natürlich nicht gleich so viel € reinstecken 😅
So fing das bei mir auch an und ist dann ganz furchbar eskaliert.
Wenn es nicht viel kosten soll und du das nur mal Ausprobieren willst,würde ich dir empfehlen erst mal nur die Cpu mit Softtubes, Wasser zu kühlen
.
Dafür braucht du ein Radiator,ein Kühler,AGB und Pumpe (oder eine Kombi) sowie diverse Fittinge und Schlauch.
Das ist dann auch einfach erweiterbar.

Ne AIO tuts dann aber auch,deswegen find ich das mit dem Eisbär keine schlechte Idee.

Den ersten Wakü Pc mit Harttubes bauen kann ich auch nicht weiter empfehlen.
Da muss man sehr leidensfähig sein.
 
@Multano Hardtubes würde ich auch von absehen, ansonsten so allgemein (in Klammern meine Empfehlung):
CPU-Kühler: Der, der am besten gefällt (Watercool Heatkiller / Aquacomputer Kryos)
Radi: Das, was ins Case passt (Watercool RAD / günstiger: Alphacool)
Schlauch: 16/10EPDM (kein EK ZMT, da gering andere Maße)
Anschlüsse/Winkel: Barrow
Pumpe: irgendeine D5 PWM
AGB: Passend zur D5 + Stand oder Radi-Halter (Watercool Heatkiller / Aquacomputer Ultitube)
Flüssigkeit: Aquacomputer DP Ultra
Steuerung: Aquacomputer Quadro/Octo (Octo wegen Alarmausgang)
Sonstiges: Ablasshahn (Barrow); Temperatursensor (Aquacomputer / Barrow)

Du kannst dich ja mal durch die Shops von Aquacomputer und Watercool klicken.
Und wenn die Zeit Ungeduld nicht drängt: Liste machen und immer mal in den MP schauen. ;)
 
Puh, die Idee kam dir erst nach dem Schnapps gestern, oder? :-)

Ne, die Meinung zu Hardtubes hast ja schon hier mitbekommen.
Wenn mich heute jemand genauso fragen würde, würd ich sagen, nimm mal gut 150 Euro in die Hand und kauf die hier im Makrtplatz sowie Kleinanzeigen ein paar erste Komponenten zusammen, nen CPU Block, einen Radiator, ne Pumpe, ggf. ist die bereits im CPU Block. Schläuche. Oder ne erweiterbare AIO wie den Eisbär.
Zusammenbauen, füllen und außerhalb des PCs mal laufen lassen. Dann weißt du, wie es grundsätzlich geht. Dann baust dir das in den PC ein und weißt wie es sich anfühlt, wenn z.B. mal beim Einbau der erste Tropfen aufs Mainboard planscht :-)

Und im Idealfall jetzt schon einzelne Komponenten wählen, die im weiteren Fall auch bleiben könnten.

Ich hab das mit einem Eisbär begonnen, mit Eiswolf erweitert und dann kam der große Loop - die Story hängt in meiner Signatur (SuperNova).

Wennst nen Einswolf Block haben willst, da hab ich einen in der Schulblade nur Block samt Pumpe.

Bin kein Schnaps Trinker, paar Bier hatte ich schon 🥲.

Ne mir is schon klar das es ins Geld geht. Will es einfach Mal gemacht haben. Aber hard tubes direkt ausgeredet - wär dumm als erste wakü und würde direkt hinschmeißen aus Frust. Werd's so machen und mich nach was gebrauchten umschauen.
 
Kennt einer von euch ein echt-Kupfer DDC Top?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat einer von euch noch zufällig noch AM5 Schrauben von EK herum fliegen? Sehen so aus:

Hab im MP schon eine Anfrage gestellt, aber viel Hoffnung hab ich nicht. )-;

 
@Multano: Am besten freundest Du Dich schon mal mit dem Gedanken an, dass Du Dir einen Mora kaufen wirst. Da landest Du über kurz oder lang sowieso, also warum künstlich Widerstand
leisten und erst einmal mit AIO bzw. internen Radis rumhampeln. :d

Daher: scheiss auf Hardtubes und das gesparte Geld gleich in den Mora nebst Zubehör investieren. Da hast Du dann auch kein Problem mit Altlasten… äh Althardware, die wie bei 99% der anderen User dann irgendwann in irgendwelchen Schubladen verstaubt und versucht wird, irgendwelchen Anfängern anzudrehen. ;)

Aber bei Interesse: Ich hätte hier auch noch ne Eisbär Pumpe und Original Eisbär-Lüfter abzugeben. Diverse interne Radiatoren (HWlabs und Alphacool) stauben hier auch noch zu. ;)

Bitte die Zwinkersmileys nicht übersehen - aber eine gewisse Wahrheit (Mora ist die beste/langfristige Lösung) steckt trotzdem drin. :d
 
Jo, ich kann das bestätigen. Hatte auch alles mögliche probiert und nun 4,5 Jahre Mora und glücklich ❤️😁
 
Kannst maximal ein Messingtop verkupfern lassen.
Hast nur immer da Problem das er anlaufen würd wenn du ihn nicht lackierst.

Wäre der Plan, es zu lackieren.
Merke gerade, dass ich nen Dreher drin habe. Meinte eigentlich ein housing. Primär aus optischen Gründen ( ein Kupfer Loop schwebt mir vor)

Edit: sowas, nur für unten rum ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich kleine Aquaero kompatible Duschflusssensoren?
Ich finde die offiziellen echt klobig und das Display vom Next brauche ich nicht.
(Unsichtbar verbauen ist nicht möglich)
 
der Aquacomputer High FLow LT ist nicht schlecht. Ich habe ihn bei mir unten am Zwischenboden befestigt
Durchflusssensorhalterung.jpg

Halterung habe ich selbst gedruckt.
 
Kennt einer von euch ein echt-Kupfer DDC Top?
Wieso stellst du solche Fragen?
Jetzt ist mir wieder eingefallen das ich auch schon länger ein Metall Top für meine DDC will und bin schon wieder jede menge Kohle los :ROFLMAO:
 
Bzgl. DDC:

Goldstsndard ist das Teil von Icemancooler. Dort gibt es zwei Tops (ein reguläres mit Inlet oben und Outlet seitlich; dazu eine "Thin" Version mit Inlet und Outlet seitlich) aus glänzend vernickeltem Messing und (leider farblich nicht ganz dazu passend) ein Bottom aus ebenfalls vernickeltem (aber mattem) Messing. In der Theorie bekommt man hier zumindest den Kupferfarbton sicher hin.

Ansonsten hatte Oblitek mal ein Kupfertop angeboten; wobei ich mir da nicht sicher bin, ob es nur ein Dualtop gab oder nicht. EDIT: War wohl nur Dual UND auch wieder Messing.

Alphacool hatte was schwarz lackiertes, wobei es hier so oder so sinnvoll war, den Lack zu entfernen (oder war das für die D5?)...

Bei Aquacomputer könnte man sicher auch anfragen, ob man das Ultitop DDC unvernickelt bekommt. Dann landet man aber auch wieder bei blankem Messing und es gibt m.W.n. auch kein garantiert passendes Unterteil. Das Messingbottom von Alphacool könnte hier passen, aber auch hier ist entweder eine silberne oder dunkle Nickelschicht drüber.

Falls jemand Interesse hat, hätte ich ein Set aus Top + Bottom (vom Beschichter neu und in passendem Farbton matt "dunkelsilber" vernickelt) von Icemancooler abzugeben xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch ein Phobya Metall Top rum fliegen :d
 
@Multano: Am besten freundest Du Dich schon mal mit dem Gedanken an, dass Du Dir einen Mora kaufen wirst. Da landest Du über kurz oder lang sowieso, also warum künstlich Widerstand
leisten und erst einmal mit AIO bzw. internen Radis rumhampeln. :d

Wär Overkill 😄. Geht mir halt wirklich mehr um die Erfahrung und damit ich es halt machen kann, falls mich wer fragt. Hab hier noch einen fx9590 um den ich noch ein System bauen wollte - dachte das kombiniert ich mit einer wakü......das der fx so ganz verstaubt will ich nicht.
 
Wäre der Plan, es zu lackieren.
Merke gerade, dass ich nen Dreher drin habe. Meinte eigentlich ein housing. Primär aus optischen Gründen ( ein Kupfer Loop schwebt mir vor)

Edit: sowas, nur für unten rum ;)

Der von dir verlinkte Deckel von billetlabs ist doch aus Messing. Ein Gehäuse als Gegenstück aus blankem Messing gibt es von Iceman:


Ansonsten mal bei Marc von Liquid Extasy nachfragen. Vielleicht macht der auch Einzelstücke aus Kupfer.







@Shoggy

Frage: Sind eure Temperatursensoren mit Miniaturstecker


mit diesem Anschluss auf der Platine kompatibel?


s-l1600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der von dir verlinkte Deckel von billetlabs ist doch aus Messing. Ein Gehäuse als Gegenstück aus blankem Messing gibt es von Iceman:


Ansonsten mal bei Marc von Liquid Extasy nachfragen. Vielleicht macht der auch Einzelstücke aus Kupfer.







@Shoggy

Frage: Sind eure Temperatursensoren mit Miniaturstecker


mit diesem Anschluss auf der Platine kompatibel?


s-l1600.jpg
Ja, stimmt. Bin im vorher auf das hier gestoßen und habe mal nachgefragt, wie der Stand der Dinge so ist:
Sollte da Nix bei rumkommen, frag ich mal bei LE an. Danke für den Tipp!
 
Gibt es eigentlich kleine Aquaero kompatible Duschflusssensoren?
https://shop.alphacool.com/shop/con...und-temperatursensor-highflow-mit-tachosignal

Kalibrierwerte kann man lt. Bedienungsanleitung wohl eintragen, müsste also gehen. Im Datenblatt von Alphacool findet man auch eine Tabelle mit Drehzahl und entsprechendem Durchflusswert. Da man in der Aquasuite nur einen Wert "Impulse/Liter" eintragen kann, müsstest du anhand der Tabelle schauen, wie linear sich der Alphacool verhält und ggf. einen Mittelwert verwenden. Oder im Playground was basteln, da gibt es eine Funktion "Tabelle".
 
@seenster Wenn es nur um Optik geht, kannst du doch auch ein Messingtop verkupfern lassen, z.B.
Mal anfragen kostet ja nix. Kenne die aber auch nur von Youtube.
 
@Shoggy

Frage: Sind eure Temperatursensoren mit Miniaturstecker


mit diesem Anschluss auf der Platine kompatibel?


s-l1600.jpg
Das sieht mir nicht passend bzw. zu groß aus. Unsere Miniatur-Stecker entsprechen der PicoBlade Serie von Molex.

Abgesehen davon wäre auch der B-Wert falsch. Wir verwenden 3435.
 
PicoBlade Serie von Molex.
Apropos... hat jemand eine Lösung für Kabelbrüche oberhalb des Crimpkontaktes zur freiliegenden Litze?
Einzelne Crimpmaterialen sind zu teuer, Stecker mit bereits vorgecrimpten Stecker mit 10 cm Litze kann man günstiger kaufen und ans Kabel löten, ist aber auf Dauer keine schöne Lösung.

Heißkleber an das Gehäuse und dem Übergang zur Litze schütz wohl auch nicht gut vor manuell herbeigeführten Kabelbrüchen, macht es nur länger haltbar.
 
Apropos... hat jemand eine Lösung für Kabelbrüche oberhalb des Crimpkontaktes zur freiliegenden Litze?
Einzelne Crimpmaterialen sind zu teuer, Stecker mit bereits vorgecrimpten Stecker mit 10 cm Litze kann man günstiger kaufen und ans Kabel löten, ist aber auf Dauer keine schöne Lösung.

Heißkleber an das Gehäuse und dem Übergang zur Litze schütz wohl auch nicht gut vor manuell herbeigeführten Kabelbrüchen, macht es nur länger haltbar.
und wenn du das mal probierst https://de.aliexpress.com/item/1005008272771957.html?ug_edm_item_id=1005008272771957&pdp_npi=4@dis!EUR!1,90€!1,61€!!!!!@21410ce117428200965275980dd719!12000044442597641!edm!!!&edm_click_module=alg_product_3_5104353840&creative_img_ind=10&edm_log_data=edm-item-list-three-columns.store-product-log-link&tracelog=rowan&rowan_id1=aeug_edm_23867_1_de_DE_2025-03-24&rowan_msg_id=daniCOWS_23867_$d5f0b65d5c734dce8e08d15d639a77ed&ck=in_edm_other&mem_info=rRi3K15k6au5Og5MfnVDUA==-100003-aeug_edm_23867-pKn/2Hepqlik yHKI4v0IC0DGfkiFvGEBux5lVCdLkg=&gatewayAdapt=glo2deu

...nach dem Löten natürlich
 
Je näher die Pumpe an ihrem optimalen Arbeitspunkt arbeiten kann, desto mehr Druck kann sie auch aufbauen, wenn sie dabei nicht an ihre Fördervolumengrenze stöst.

In dem 3fach parallel Keislauf würden drei in Reihe geschalteten Pumpen auf jeden Fall deutlich besser skalieren, als in einem einfachen Kreislauf. Und das eben nicht nur beim der RadiatorDurchflussMenge, sondern auch bei der KühlerdurchflussMenge, weil ja mehr Arbeitsdruck vorhanden ist. Nur die deutlich größere Menge in Schläuchen im PC-Gehäuse, machen das Vorhaben aufwendiger.

Mit einem Pumpen bypass, könnte man eine Pumpe aber auch schon näher an ihren optimalen Arbeitspunkt bringen, und somit auch höheren Druck auf seriell verbundene Kühler ausüben.
Drei im Reihe geschaltete Pumpen? Das passt nicht und ist auch grundsätzlich ein Tot für die Pumpen.
Es ist deutlich einfach und günstiger das ganez mit einer Pumpe zu betreiben die die richtige Auslegung hat als 3 Pumpen für 3 Wärmequellen zu versorgen.
Das einregulieren der Wassermengen ist bei dieser Größe ein Kinderspiel.
 
@seenster Wenn es nur um Optik geht, kannst du doch auch ein Messingtop verkupfern lassen, z.B.
Mal anfragen kostet ja nix. Kenne die aber auch nur von Youtube.

Hat jemand ein solches und kann bestätigen, dass es sich um Messing handelt?


Hatte damals nur die d5 Deckel, da waren die Cover aus Alu.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh