karta03
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.08.2014
- Beiträge
- 11.661
- Ort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-10400f
- Mainboard
- MSI MPG Z490 Gaming Plus
- Kühler
- MSI CORELIQUID E360
- Speicher
- G.Skill Trident Z RGB 2x8GB 3000 MHz
- Grafikprozessor
- MSI RTX 3070 Suprim
- Display
- Acer XB271HU
- SSD
- MSI M480 1TB, XPG S50 1TB, SanDisk Ultra 2TB x2
- Soundkarte
- SpeaKa Professional USB Audio DAC 96kHz
- Gehäuse
- MSI Gungnir 300R Airflow
- Netzteil
- Seasonic Prime Fanless TX-600
- Keyboard
- StrikeBattle TKL + Gateron Pro Yellow + Corsair PBT Keycaps
- Mouse
- Logitech G305 Lightspeed
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
Von der Alphacool Lieferung fehlt weiterhin jede Spur, und langsam geht bei mir auch etwas die Luft aus
Daher wollte ich mal etwas neues probieren und gehe daher die Kühlung der CPU an. Später müssen die Rohre vom CPU Block über den RAM und anschließend wieder runter zu den AGBs. Da der RAM im Weg ist, habe ich zunächst deren Kühlkörper entfernt, aber die Riegel sind dennoch etwas zu hoch. Daher habe ich mir mal überlegt, ob man nicht stattdessen nur die CPU "anheben" könnte. Natürlich könnte man die Tubes einfach biegen oder Winkel nutzen, aber ich wollte mal mit einer anderen Lösung experimentieren.
Hier einmal das Konzept meiner Idee:
Die Teile sind einfach aus dem 3D-Drucker, aber zumindest konnte ich dadurch schon testen, ob es überhaupt aufs Mainboard passt. Die beiden Blöcke sollen später aus Aluminium gefräst werden, und werden dann mittels Heatpipes thermisch verbunden. Dafür muss ich aber zuerst einmal in der Lage sein, flache Heatpipes zu biegen. Warum flache? Nun ja, um runde Heatpipes in die Alublöcke zu kriegen, bräuchte ich einen speziellen Radienfräser, und die sind überraschend teuer. Außerdem sind runde Heatpipes merkwürdigerweise fast doppelt so teuer wie flache Modelle bei gleicher Größe/Leistung, was die Wahl ebenfalls vereinfacht hat.
Zum Biegen von runden Heatpipes gibt es spezielle Tools zu kaufen, für flache aber nicht. Generell gibt es zu dem Thema auch kaum Dokumentation. Auf Basis dieser Tools habe ich mein eigenes designed mit Profilen, die extra den Konturen der flachen Heatpipes entsprechen. So schaut es aus:
Dann muss man nur noch den Hebel umlegen und siehe da, es klappt!
Und so sieht der Probe-Aufbau aus:
Die Heatpipe habe ich nach dem Biegevorgang nochmal qualitativ getestet, indem ich es mit einem Ende in heißes Wasser gesteckt habe. Und tatsächlich wird das andere Ende auch wie erhofft fast zeitgleich warm. Schon verrückt, wie effizient diese Dinger Wärme leiten können. Sorry das in letzter Zeit so wenig Inhalt kam, dafür wird in den nächsten zwei Wochen viel mehr kommen

Hier einmal das Konzept meiner Idee:
Die Teile sind einfach aus dem 3D-Drucker, aber zumindest konnte ich dadurch schon testen, ob es überhaupt aufs Mainboard passt. Die beiden Blöcke sollen später aus Aluminium gefräst werden, und werden dann mittels Heatpipes thermisch verbunden. Dafür muss ich aber zuerst einmal in der Lage sein, flache Heatpipes zu biegen. Warum flache? Nun ja, um runde Heatpipes in die Alublöcke zu kriegen, bräuchte ich einen speziellen Radienfräser, und die sind überraschend teuer. Außerdem sind runde Heatpipes merkwürdigerweise fast doppelt so teuer wie flache Modelle bei gleicher Größe/Leistung, was die Wahl ebenfalls vereinfacht hat.
Zum Biegen von runden Heatpipes gibt es spezielle Tools zu kaufen, für flache aber nicht. Generell gibt es zu dem Thema auch kaum Dokumentation. Auf Basis dieser Tools habe ich mein eigenes designed mit Profilen, die extra den Konturen der flachen Heatpipes entsprechen. So schaut es aus:
Dann muss man nur noch den Hebel umlegen und siehe da, es klappt!
Und so sieht der Probe-Aufbau aus:
Die Heatpipe habe ich nach dem Biegevorgang nochmal qualitativ getestet, indem ich es mit einem Ende in heißes Wasser gesteckt habe. Und tatsächlich wird das andere Ende auch wie erhofft fast zeitgleich warm. Schon verrückt, wie effizient diese Dinger Wärme leiten können. Sorry das in letzter Zeit so wenig Inhalt kam, dafür wird in den nächsten zwei Wochen viel mehr kommen
