TEST

Mehr geht kaum

Die EVGA GeForce RTX 2080 Ti FTW3 Ultra Gaming im Test - EVGA GeForce RTX 2080 Ti FTW3 Ultra Gaming - Impressionen Teil 3

Portrait des Authors


Werbung

Nun wollen wir uns die Kühlung der EVGA GeForce RTX 2080 Ti FTW3 Ultra Gaming genauer anschauen.

Auf der Rückseite der Backplate sind einige Wärmeleitpads zu erkennen. Diese sollen Abwärme, die auch auf der Rückseite des PCBs vorhanden ist, besser abführen. Der Backplate kommt also durchaus ein kühlender Effekt zu, wie groß dieser ist, lässt sich aber nur schwer beurteilen. Zumindest aber versucht EVGA einen Hitzestau zu verhindern.

Der eigentliche Kühler besteht aus einem massiven Kupferblock, der vernickelt ist. Auf diesem liegt nur die GPU auf. Sieben Heatpipes sollen die Abwärme abführen und transportieren diese in den großflächigen Kühlkörper aus Aluminium. Durch die Höhe von 2,75 Slots will EVGA die Oberfläche deutlich vergrößert haben, was die Kühlung insgesamt verbessern soll.

Zwei Heatpipes führen die Abwärme in den vorderen Bereich, die weiteren fünf in den hinteren Bereich des Kühlkörpers. Im vorderen Bereich flacht EVGA die Heatpipes ab und kontaktiert sie direkt mit dem Kühlkörper aus Aluminium, da hier nicht der Platz vorhanden ist, sie durch den Kühler selbst zu führen.

Auf der Vorderseite setzt EVGA eine Frontplate ein, um die Komponenten wie die GDDR6-Speicherchips und einige weitere der Strom- und Spannungsversorgung kühlen zu können. Sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite der Frontplate sind Wärmeleitpads vorhanden, um einen möglichst guten Kontakt herstellen zu können.

Neben Wärmeleitpads setzt EVGA hier auch auf eine Wärmeleitpaste bei den VRMs und eine Heatpipe für eine bessere Verteilung der Abwärme.