TEST

GeForce RTX 4080 Partner-Designs

Karten von ASUS, INNO3D, Gigabyte und MSI im Test

Portrait des Authors


Werbung

Vorgestern haben wir uns die Founders Edition der GeForce RTX 4080 angeschaut und mussten unser Roundup mit dem Custom-Designs leider verschieben. Vier bzw. fünf Karten zu ausgiebig zu testen benötigt entsprechende Zeit, die wir im Vorfeld nicht hatten. Nun aber soll es soweit sein und wir schauen uns vier Modelle von ASUS, Gigabyte, INNO3D und MSI an. Die Karten werden jeweils ihre Stärken und Schwächen haben, sei es in der Leistung oder der Kühlung und eben darauf werden wir besonders achten.

Vorab ein Blick auf die Situation am Markt: Mit der GeForce RTX 4090 und GeForce RTX 4080 hat NVIDIA nun die nächste GPU-Ausbaustufe an den Start gebracht. Aber der Start wird von zwei Themen überschattet. Einerseits hätte es zwei Modelle der GeForce RTX 4080 geben sollen – einmal mit 16 und einmal mit 12 GB Grafikspeicher. Glücklicherweise hat sich NVIDIA dazu entschieden, die Variante mit 12 GB nicht als "GeForce RTX 4080" auf den Markt zu bringen. Die Verwirrung bei den Kunden wäre einfach zu groß gewesen und nicht ohne Grund stieß die ursprüngliche Ankündigung bei der Presse und auch den potentiellen Kunden auf große Kritik. Stattdessen dürften wir diese Variante als GeForce RTX 4070 (Ti) wiedersehen.

Dann zeichneten sich auch noch Probleme mit dem verwendeten 12VHPWR-Anschluss bzw. dem mitgelieferten Adaptern ab. Bei inzwischen mehr als einem Dutzend Fälle (die Dunkelziffer ist wie immer schwer abzuschätzen) schmorte es zwischen Adapter-Stecker und der Buchse an der Grafikkarte. NVIDIA untersucht die Fälle Stand heute noch immer und es ist trotz vieler "Expertenmeinungen" noch immer nicht ganz klar, wo der Fehler nun zu suchen ist. Hier wird man noch auf die Ergebnisse von NVIDIA warten müssen.

Nun aber zum Roundup von vier Modellen der GeForce RTX 4080:

Allesamt basieren die Karten auf der AD103-GPU. Über deren Aufbau sowie die Details zur Ada-Lovelace-Architektur haben wir bereits ausführlich berichtet. Wir wollen uns also auf die Unterschiede der Modelle konzentrieren.

Gegenüberstellung der Karten

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4080 OC Gigabyte GeForce RTX 4080 Eagle OC 16GINNO3D GeForce RTX 4080 ICHILL X3MSI GeForce RTX 4080 16GB Suprim X
Preis ab 1.920 Euro ab 1.750 Euroab 1.649 Euroab 1.800 Euro
Boost-Takt 2.625 MHz 2.625 MHz2.565 MHz2.505 MHz
Power-Limit 320 bis 420 W 320 bis 400 W320 W340 bis 400 W
Abmessungen 357,6 x 149,3 x 70,1 mm 342 x 150 x 70 mm328 x 137 x 62 mm336 x 142 x 78 mm
Slot-Belegung 3,5 Slots 3,5 Slots3 Slots4 Slots
Lüfterdurchmesser 110 mm 110 mm98 mm100 mm
RGB-Beleuchtung Ja
JaJaJa
Dual-BIOS Ja JaNeinJa
Display-Ausgänge 3x DisplayPort 1.4a
2x HDMI 2.1a
3x DisplayPort 1.4a
1x HDMI 2.1a
3x DisplayPort 1.4a
1x HDMI 2.1a
3x DisplayPort 1.4a
1x HDMI 2.1a

Als einziger Hersteller nennt MSI eine unverbindliche Preisempfehlung für seine Karten. Die von uns getestete GeForce RTX 4080 16GB Suprim X soll 1.579 Euro kosten. Zu den anderen Karten kennen wir keine Preise und klar ist auch, wenn die Nachfrage hoch ist, werden die Straßenpreise auch über den unverbindlichen Empfehlungen liegen. Hier gilt es den Markt in den kommenden Tagen zu beobachten.

Kommen wir zu den technischen Unterschieden: Die ASUS ROG Strix GeForce RTX 4080 OC und Gigabyte GeForce RTX 4080 Eagle OC 16G setzen mit 2.625 MHz die höchsten Boost-Taktraten an. Darauf folgt die INNO3D GeForce RTX 4080 X3 OC und nominell am niedrigsten angegeben wird die MSI GeForce RTX 4080 16GB Suprim X. Diese Takt-Vorgaben haben meist aber recht wenig mit dem tatsächlichen Takt der GPU zu tun. Rahmenbedingungen wie das Power-Limit, Spannung, Temperatur und vieles mehr spielen für den Boost-Mechanismus eine Rolle beim Finden des optimalen Taktes. Später werden wir sehen, welche Taktraten tatsächlich anliegen.

Beim Power-Limit bleibt INNO3D bei 320 W und lässt auch keine Erhöhung zu. Bei der Gigabyte GeForce RTX 4080 Eagle OC 16G geht es von 320 bis 400 W – standardmäßig sind 320 W freigegeben. Bei der MSI GeForce RTX 4080 16GB Suprim X sind es 340 W also also 20 W mehr und auch hier geht es auf bis zu 400 W hinauf. Bei der ASUS ROG Strix GeForce RTX 4080 OC muss zwischen dem Q- und P-BIOS unterschieden werden. Im Q-BIOS sind 320 W freigegeben und bis 380 W möglich, im P-BIOS sind es 360 W und freigegeben sind bis zu 420 W.

Getestet haben wir die Karten in den folgenden Modi:

  • ASUS ROG Strix GeForce RTX 4080 OC: Q-BIOS
  • Gigabyte GeForce RTX 4080 Eagle OC 16G: Silent-BIOS
  • INNO3D GeForce RTX 4080 X3 OC: kein Dual-BIOS
  • MSI GeForce RTX 4080 16GB Suprim X: Silent-BIOS

Auf die Unterschiede in den Abmessungen gehen wir im Rahmen der detaillierten Betrachtung der Karten genauer ein.