TEST

ASUS, Gigabyte und MSI

Drei (zu teure) Modelle der GeForce RTX 5070 Ti im Test - KI- und Compute-Benchmarks

Portrait des Authors


Bevor wir zu den Sondertests und vor allem den DLSS- und Frame-Generation-Benchmarks kommen, wollen wir noch einen Blick auf die KI- und Compute-Benchmarks werfen.

ON1 Resize AI 2023

Image-Upscaling auf 400 %

in ms
Weniger ist besser

Werbung

Einer dieser KI-unterstützten Benchmarks ist der ON1 Resize AI 2023. Hier skaliert eine KI ein Bild mit 5.712 x 4.284 Pixel um 400 % auf 22.848 x 17.136 Pixel. Der Vorsprung von 15 % gegenüber dem Vorgänger besteht auch zwischen der GeForce RTX 5070 Ti und 4070 Ti (Super), aber das KI-Segment in diesem Workload beschreibt auch nicht den kompletten Zeitraum von sieben Sekunden.

Topaz Video AI 6

Benchmark, Artemis x1 Modell

in FPS
Mehr ist besser

Mit Topaz Video AI 6 haben wir für die Modelle der GeForce RTX 5070 Ti das gleiche Problem wie auch schon bei anderen Modellen der GeForce-RTX-50-Serie. Offenbar wird das Artemis-Modell von der GeForce RTX 5070 Ti noch nicht unterstützt bzw. die Schnittstelle fehlt. Somit kommen die Karten auch nicht auf das erwartete Leistungsniveau. Sollte dies nachgebessert werden, reichen wir die Ergebnisse nach.

Procyon (AI Text Generation Llama 3.1)

Time to first Token (TTFT)

in ms
Weniger ist besser

Procyon (AI Text Generation Llama 3.1)

Output Token Speed (OTS)

in Tokens/s
Mehr ist besser

Die AI Text Generation auf Basis von Llama 3.1 im Procyon zeigt grob, welche KI-Leistung die Karten erreichen. Time to first Token (TTFT) zeigt wie lange es bis zur ersten Antwort dauert und der Output Token Speed (OTS) zeigt die Geschwindigkeit. Hier zeigen sich die Backwell-Modelle auf einem durchgängig hohen Niveau.

Compute-Benchmarks

Aufgrund der knappen Zeit mit der Hardware haben wir uns bei den Compute-Benchmarks auf ein V-Ray konzentriert.

V-Ray 6

CUDA

in Punkten
Mehr ist besser

V-Ray 6

RTX

in Punkten
Mehr ist besser

Über die CUDA-Schnittstelle angesprochen, fehlt es hier offenbar noch an der notwendigen Optimierung auf die Blackwell-Architektur, was das Ergebnis der GeForce RTX 5070 Ti erklärt. Schon deutlich besser sieht es im RTX-Test aus, wo die GeForce RTX 5070 Ti sogar noch vor der GeForce RTX 4080 (Super) liegt.

DaVince Resolve

AV1 in 4K Decoding

in s

Zum Abschluss der Workstation-Benchmarks schauen wir uns noch DaVinci Resolve Studio 19 an. Hier wird eine 4K-Videodatei-Rohdatei als im AV1-Codec in 4K-Auflösung überführt und die Zeit gemessen. Während die Radeon-RX-7000-Karten hier sogar schneller als die Modelle der GeForce-RTX-40-Serie waren, sind die beiden Modelle der GeForce-RTX-50-Serie nun ein gutes Stück schneller.

Back to top