Aufgrund der Limitierung des Power-Limits auf 300 W konnten wir der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X nur ein geringes Overclocking-Potential entlocken. Die Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC hingegen ermöglicht das Power-Limit auf 350 W zu erhöhen und so haben wir uns hier noch einmal an diesem Thema versucht. Auch bei der ASUS TUF GeForce RTX 5070 Ti OC ist sicherlich so einiges möglich, wir haben uns hier aber auf das Modell mit dem größten Spielraum konzentriert.
Mit einem Power-Limit von 350 W konnten wir den GPU-Takt der Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC um +400 MHz erhöhen. Zudem ließ der Speicher +2.000 MHz zu, was an realem Takt einem Plus von 250 MHz entspricht. In den Benchmarks wirkte sich dies wie folgt aus:
3DMark
Speed Way
Werbung
3DMark
Steel Nomad
Cyberpunk 2077
2.560 x 1.440 Pixel, RT: Ultra, Upscaling: Qualität
Cyberpunk 2077
3.840 x 2.160 Pixel, RT: Ultra, Upscaling: Qualität
F1 24
2.560 x 1.440 Pixel, Hoch
F1 24
3.840 x 2.160 Pixel, Hoch
Indiana Jones und der große Kreis
2.560 x 1.440 Pixel, Hyper (Texturpool: Ultra)
Indiana Jones und der große Kreis
3.840 x 2.160 Pixel, Hyper (Texturpool: Ultra)
Mit dem Mehr an Spielraum beim Power-Limit konnten wir den Takt deutlich stärker erhöhen, ohne dass uns das Power-Limit begrenzt. Damit erreicht die GPU einen Takt von 3.100 MHz und mehr. Das Leistungsplus liegt bei bis zu 10 %.
Leistungsaufnahme
3DMark Speed Way
GPU-Temperatur
Volllast
Lautstärke
Volllast
Allerdings geht dies auch mit einem höheren Verbrauch einher. Mit dem auf 350 W ausgereizten Power-Limit kommt die Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC auch auf eben einen solchen Verbrauch. Damit einher gehen auch höhere Temperaturen und auch eine höhere Lautstärke.