TEST

ASUS, Gigabyte und MSI

Drei (zu teure) Modelle der GeForce RTX 5070 Ti im Test - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Die grundsätzliche Einordnung der GeForce RTX 5070 Ti erfolgte bereits im Rahmen des gestrigen Tests. Gleich vorweg sei gesagt: In Sachen Leistung sind die Unterschiede zwischen den vier Modellen der GeForce RTX 5070 Ti nur sehr gering. Allenfalls die Karten von ASUS und Gigabyte können sie hier und da um bis zu 5 % absetzen. Eine Kaufentscheidung sollte auf Basis dieses Unterschieds in der Leistung nicht erfolgen. Per manuellem Overclocking lassen sich diese Leistungsunterschiede problemlos kompensieren.

Also fokussieren wir uns auf die Kühlung und hier vor allem die Lautstärke. Mit der Leistungsaufnahme von bis zu 300 W hat keine der GeForce-RTX-5070-Ti-Varianten ein Problem. Bei einer MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X erreichen die GPU-Temperaturen geradeso eben die Schwelle von 70 °C. Bei den weiteren Modellen von ASUS, Gigabyte und MSI sprechen wir eher von 65 °C und weniger. In der Lautstärke machen viele Hersteller immer wieder die gleichen Fehler: Zu aggressive Lüfterkurven und eine Auslieferung im Performance/Gaming-BIOS. Dabei bedeutet ein Wechsel auf das Silent/Quiet-BIOS meist eine niedrigere Lautstärke, bei kaum höheren Temperaturen.

Was die sonstigen Ausstattungsmerkmale einer Grafikkarte betrifft ist vieles davon persönliche Ansichtssache. Design, Farbgebung und Dinge wie eine auffällige RGB-Beleuchtung sind einfach sehr persönlich. Verschwindet eine Karte in einem geschlossenen Gehäuse, spielt das Design sicherlich keine Rolle. Ein Glasseitenteil aber setzt dann schnell anderen Prioritäten.

Der Elefant im Raum ist der Preis. Genau wie auch schon für die GeForce RTX 5080/5090 gilt auch für die GeForce RTX 5070 Ti: Ein Kauf eines solchen Modells ist nur empfehlenswert, wenn man mindestens von einem gleichwertigen Modell der vor-vorherigen Generation kommt und damit auch einen signifikanten Leistungssprung mitnimmt. Zweitens lassen sich eigentlich nur noch Karten empfehlen, die zur unverbindlichen Preisempfehlung angeboten werden. 

Dies ist für alle drei Karten in diesem Test allerdings nicht der Fall, denn hier werden mindestens 1.100 Euro fällig. Aber selbst dies setzt voraus, dass im Handel die Preisempfehlungen der Hersteller erreicht werden. Dies ist nur mit ausreichenden Stückzahlen möglich. Wie auch schon für die GeForce RTX 5080 und 5090 ist dafür aber maßgeblich NVIDIA verantwortlich zu machen. Wir sind gespannt, wie es sich mit der Verfügbarkeit der GeForce RTX 5070 Ti verhält.

ASUS TUF GeForce RTX 5070 Ti OC

  • 16 GB Grafikspeicher
  • niedrige Last-Temperaturen
  • DLSS 4 mit Multi Frame Generation

  • hoher Preis
  • zu hoher Idle-Verbrauch
  • Auslieferung im Performance-BIOS
Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC

  • 16 GB Grafikspeicher
  • gutes Overclocking-Potential
  • niedrige Last-Temperaturen
  • DLSS 4 mit Multi Frame Generation
  • niedrige Last-Lautstärke

  • hoher Preis
  • zu hoher Idle-Verbrauch
  • Auslieferung im Performance-BIOS
MSI GeForce RTX 5070 Ti Gaming Trio

  • 16 GB Grafikspeicher
  • niedrige Last-Temperaturen
  • DLSS 4 mit Multi Frame Generation
  • niedrige Last-Lautstärke
  • Auslieferung im Silent-BIOS

  • hoher Preis
  • zu hoher Idle-Verbrauch
Back to top