Den Anfang machen die Messungen zur Karte, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.
Idle-Messungen
Leistungsaufnahme
Idle
Werbung
GPU-Temperatur
Idle
Konnte uns die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X gestern noch mit einer guten Idle-Leistungsaufnahme überzeugen, gilt dies für die Custom-Modelle von ASUS, Gigabyte und abermals MSI nicht. Die Idle-Temperaturen liegen allesamt unter der Abschalt-Temperatur und alle Karten arbeiten problemlos im semipassiven Betrieb.
Last-Messungen
Leistungsaufnahme
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Leistungsaufnahme
Last (Counter-Strike 2)
Leistungsaufnahme
Last (3DMark Speedway)
In Spielen beträgt die Leistungsaufnahme der Modelle der GeForce RTX 5070 Ti zwischen 215 und 235 W. In einigen Spielen und Benchmarks wird aber auch das Power-Limit von 300 W vollständig ausgeschöpft.
GPU-Temperatur
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
GPU-Temperatur
Last (Counter-Strike 2)
GPU-Temperatur
Last (3DMark Speedway)
Bei den Temperaturen zeigen die ASUS TUF GeForce RTX 5070 Ti OC, Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC und MSI GeForce RTX 5070 Ti Gaming Trio welche Vorteile die großen Kühler haben. Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X fällt in dieser Hinsicht etwas ab.
Lautstärke
Lautstärke
Last (Indiana Jones und der große Kreis)
Lautstärke
Last (3DMark Speedway)
In der Lautstärke hat uns die MSI GeForce RTX 5070 Ti Gaming Trio besonders überzeugt. Aber auch das Ventus-3X-Modell schlägt sich noch ganz gut. Die ASUS TUF GeForce RTX 5070 Ti OC und Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC sind im Auslieferungszustand einfach zu laut. Hier sollte der Käufer direkt auf das Silent-BIOS wechseln.
Keines der von uns getesteten Modelle der GeForce RTX 5070 Ti hatte mit einem auffälligen Spulenfiepen zu kämpfen.
Messungen zum zweiten BIOS
Alle drei Custom-Designs im heutigen Test bieten ein zweites BIOS. ASUS und Gigabyte liefern ihre Karten in einem Performance/Gaming-BIOS aus. Bei MSI ist der Auslieferungszustand das Silent-BIOS. Beim Wechsel des BIOS ergeben sich die folgenden Messwerte. Unterschiede in der Leistung gibt es nicht.
2. BIOS - Leistungsaufnahme
3DMark Speed Way
2. BIOS - GPU-Temperatur
Volllast
2. BIOS - Lautstärke
Volllast
In der Leistungsaufnahme ergibt sich durch den Wechsel des BIOS keinerlei Unterschied, allesamt haben die Karten weiterhin ein Power-Limit von 300 W. Bei ASUS und Gigabyte steigen die Temperaturen im Silent-BIOS leicht an, während das Modell von Gigabyte im Gaming-BIOS die Temperaturen etwas senken kann.
Entscheidend aber ist, dass die ASUS TUF GeForce RTX 5070 Ti OC und Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC im Silent-BIOS leiser werden. Allerdings ist die Karte von ASUS weiterhin relativ laut bzw. gehört nicht zu den leisesten Modellen. Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Gaming Trio wird durch den Wechsel vom Silent- ins Gaming-BIOS etwas lauter.