TEST

Samsung Odyssey G8 G80SD im Test

240 Hz schneller QD-OLED mit mattem Coating - SDR-Messwerte: Farbdarstellung

Portrait des Authors


Werbung

Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch. Das hat bei OLED-Geräten natürlich einen Einfluss darauf, welche Leuchtkraft wir in unseren Messungen ermitteln. 

SDR-Messwerte: Eco-Modus

Wir haben den Samsung Odyssey G80SD im Eco-Mode mit aktiviertem Game-Mode vermessen.

Mit einem Weißpunkt von 6.391 K näher am Optimum von 6.500 K als viele andere QD-OLED-Geräte die wir dieses Jahr in den Redaktion hatten. 

Nicht weniger erbaulich sind unsere Messungen zum Graustufen DeltaE, das bei einem sehr guten Wert von 1,6 liegt. Gänzlich anders sieht das beim Color-Checker-Test aus. Dort kommen wir auf ein gemitteltes DeltaE von 6,41 und ein Maximum von 10,02. Das sieht für die Sättigung nicht besser aus. Dort kommen wir auf ein gemitteltes DeltaE von 7,5 und ein Maximum von 12,56, 

Der Grund ist schnell gefunden: Der sRGB-Farbraum wird in diesem Setting zu 147,6 % abgedeckt. Sowohl der rote als auch der grüne Eckpunkt werden deutlich verfehlt, was zu einer übersättigten Darstellung führt. 

Messungen: Farbraum Auto

Ist die Benennung eines nativen Farbraums noch recht einleuchtend, haben wir uns daran versucht, was passiert, wenn der Modus auf Auto umgeschaltet wird. Dann wiederum bekommen wir eine weitestgehend native Abdeckung des sRGB-Farbraums, sodass es keine sichtbaren Übersättigungen mehr gibt.

Der Weißpunkt passt bei unserem Gerät mit einem Wert von 6.453 K noch einen Tick besser, das Graustufen DeltaE mit einem Wert von 1,7 noch immer sehr gut. Fortschritte gibt es zudem im ColorChecker. Dort landen wir im Mittel bei einem DeltaE von 3,15 und einem maximalen DeltaE von 5,73. Bei der Sättigung sehen wir ähnliche Abweichungen. Hier besteht also trotz Verbesserungen noch Luft nach oben. 

Messungen: Farbvolumen

An dieser Stelle werden wir das Farbvolumen der Geräte in einer separaten Kategorie angeben. Gemessen werden BT.709, DCI-P3 und BT2020.

Die Ergebnisse überraschen nicht und decken sich mit denen der anderen QD-OLED-Displays. Entsprechend wird eine große Farbraumabdeckung geboten, die auch DCI-P3 sicher schafft. Für den sehr großen BT.2020-Farbraum reicht es hingegen noch lange nicht, das Ergebnis ist insgesamt aber als sehr gut zu betrachten. 

FarbraumFarbvolumen
BT.709163,379 %
DCI-P3109,497 %
BT.202073,26 %

Farbstabilität über das Panel

Es kommt nicht nur darauf an, wie gleichmäßig die Helligkeit auf einem Panel verteilt wird, sondern auch darauf, dass die Farben überall gleich aussehen. Dies stellen wir hier anhand der DeltaE-Verteilung dar.

An dieser Stelle liefert der Odyssey G80SD einen überzeugenden Wert ab. Die maximale Abweichung liegt bei einem DeltaE von 1,8 in der oberen linken Ecke. Ansonsten landen wir oft im Bereich von 1,0 oder darunter. Farbabweichungen sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen.

Back to top