TEST

MSI MPG 272URXDE QD-OLED im Test

4K-QD-OLED im 27-Zoll-Format - Gaming-Performance und Reaktionszeit

Portrait des Authors


Subjektive Beurteilung und Features

Werbung

Bereits die zuletzt getesteten QD-OLED-Geräte waren eine Wucht, wenn um die Gaming-Darstellung geht – und die neue vierte Generation ändert daran nichts. Überraschend ist das nicht, denn die Eckdaten sind bereits von den letztjährigen Geräten bekannt, nur dass sie nun auf einer 5 Zoll kleineren Diagonale untergebracht werden. 

Die per se kurze Reaktionszeit von 0,03 ms wird mit einer Wiederholfrequenz von 240 Hz kombiniert. Das ist eine Mischung, die für die allermeisten User hervorragend ist und noch etwas über dem Sweetspot liegt, den wir aktuell für den Großteil der Gamer sehen. Die Darstellung ist dann auch gestochen scharf, denn es so etwas wie Schliereneffekte gibt es nicht zu erkennen. Noch dazu wirkt die Darstellung durch die kurzen Latenzen sehr direkt. eSportler greifen vermutlich lieber zum 360-Hz-Modell oder warten auf die neuen 500-Hz-Panels, die für den Sommer angekündigt sind, das, was das 240-Hz-Panel liefert, ist aber schon sehr gut. Keine Änderungen gibt es hinsichtlich der Flicker-Effekte, wenn es schnell zu großen FPS-Sprüngen kommt. 

Wer eine potente GPU nutzt und entsprechend in der nativen Auflösung spielen kann, profitiert natürlich an dieser Stelle von der höheren Pixeldichte.

Gegen Tearing-Effekte ist der MPG 272URX als G-Sync compatible zertifiziert. Das klappt gewohnt gut.

Bei MSI darf auch die umfangreiche Gaming-Ausstattung nicht fehlen – 2025 natürlich wieder mit verschiedenen KI-Features. So kann sich das Fadenkreuz farblich automatisch auf den Hintergrund abstimmen, sodass es stets besonders gut zu erkennen ist. AI Vision hellt die dunklen Bereiche auf, sodass Gegner besser entdeckt werden können. Das klappt alles recht gut – ob man es hingegen wirklich braucht, steht auf einem anderen Blatt.

Messung: Reaktionszeit (Beta)

Auf die Testmethodik gehen wir bereits auf Seite 5 genauer ein. An dieser Stelle aber dennoch ein Hinweis: Aktuelle OLED-Panels sind so schnell, dass Messungen der Reaktionszeit unserer Meinung nach im Grunde nicht mehr sinnvoll sind, denn eine Schlierenbildung ist auch bei "langsamen" OLEDs nicht mehr zu erkennen.

Daher führen wir unsere OSRTT-Ergebnisse hier nur der Vollständigkeit halber an. 

Mit einer Reaktionszeit von 0,66 ms und einem VRR von 88,48 landen wir genau in den Bereichen, die wir von aktuellen OLED-Geräten gewohnt sind.  

Die Latenz fällt mit 4,25 ms in unserer Umgebung überzeugend aus. Hier gibt es keine größeren Einschränkungen.

Back to top