Werbung
Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch. Das hat bei OLED-Geräten natürlich einen Einfluss darauf, welche Leuchtkraft wir in unseren Messungen ermitteln. Zusätzlich messen wir die maximale Leuchtkraft beginnend mit einer APL von 1 %.
HDR-Modi: MSI braucht nur zwei Modi
Während viele Hersteller mit unzähligen HDR-Presets an den Start gehen, sieht die Sache bei MSI etwas einfacher aus. Es gibt zwei Presets. Das eine ist auf den offiziellen DisplayHDR 400-Modus der VESA abgestimmt, das andere stellt die maximale Peak-Helligkeit zur Verfügung.
True Black 400:
Wird dieser Modus eingestellt, verzichtet man zwar auf die höchste Peak-Helligkeit, wird dafür mit einer recht korrekten Wiedergabe belohnt. Das EOTF-Tracking ist mit APL 10 % überzeugend. Bei Messungen mit 50 % und 100 % APL ist ein leichtes Panel-Dimming zu beobachten, aber auch dieses hält sich noch in Grenzen.
Die RGB-Balance sieht ohne Luminanzfehler sehr gut aus. Das wirkt sich auch den ColorMatch-Test aus. Das gemittelte DeltaE mit Luminanzfehler beträgt gerade einmal 1,49. Ähnlich gut sieht das Ergebnis im ColorChecker-Test aus. Dort kommen wir auf gemittelte DeltaE mit Luminanzfehler von 1,72.
Im HDR-Modus deckt das Panel den BT.2020-Farbraum zu 78,35 % ab. Der P3-Farbraum wird zu 99,42 % abgedeckt.
Peak 1000 nits:
Mit 1 % APL kann die Helligkeit voll abgerufen werden, während das EOTF-Tracking exzellent aussieht. Bei 10 % APL sehen wir noch immer ein solides EOTF-Tracking. Der Rolloff erfolgt allerdings etwas zu früh, sodass hier etwas Helligkeit verschenkt wird. Bei 50 % APL ist dann schon ein deutliches Panel-Dimming zu erkennen. Noch deutlicher zeichnet sich das bei 100 % APL ab, was in dieser Art natürlich eine wenig praxisbezogene Darstellung ist.
Die Farbdarstellung fällt entsprechend weniger überzeugend aus. Im ColorMatch-Test beträgt das gemittelte DeltaE (mit Luminanzfehler) nun 4,54. Im ColorChecker-Test sieht das Ergebnis mit einem gemittelten DeltaE von 1,69 besser aus.
Im HDR-Modus deckt das Panel den BT.2020-Farbraum zu 78,35 % ab. Der P3-Farbraum wird zu 99,43 % abgedeckt. Hier unterscheiden sich die Presets also nicht.
HDR-Helligkeit
Hinsichtlich der APL-abhängigen Helligkeitsentwicklung gibt es keine größeren Veränderungen gegenüber der Vorgänger-Generation. Die maximale Peak-Leuchtkraft steht weiterhin nur bis 2 % APL zur Verfügung, danach beginnt die Leuchtkraft stetig zu sinken und folgt dann ab 10 % APL der gleichen Kurve wie im True-Black-400-Modus.
Gerade im Peak-Modus ist also eine spektakuläre HDR-Wiedergabe garantiert. Dank des exzellenten Kontrastumfangs des OLED-Panels kann aber auch im HDR-400-Betrieb ein tolles HDR-Erlebnis möglich machen.