[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Klar, in der Regel sind die ausgelesenen Werte sowohl bei den NTC-Tempssensoren als auch bei vielen mechanischen Sensoren völlig ausreichend genau. Nur, für genaue Werte oder wissenschaftliche Ansätze ist man damit doch eingeschränkt. Braucht der Endkunde aber auch nicht, funktioniert auch so.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@nordic_pegasus

Danke für den Hinweis auf den Test! Ist ein nettes Teil. Ist vor allem für Leute interessant, die ihre sündhaft teuren Mainboards mit den drölftausend Anschlüssen ausnutzen wollen. Wer jedoch bereits im Aquacomputer-Universum steckt, wird sich den Sensor wohl nicht kaufen.

Ich bin seit dem Aquaero 4 in der Aquasuite verhaftet. Es ist damit völlig egal, welches Mainboard ich mir anschaffe. Die Regelung ist immer gleich. Das kann der Alphacool nicht bieten.
 
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit dem EKWB Modulus? Hab den Eiskoffer aber 13/16mm verwende ich so gut wie nicht mehr. Schade drum.
2209143-n4.jpg
 
Der Next ist mechanisch baugleich mit dem HF2, richtig ?

Ich habe den „alten“ und auch überlegt auf den HF2 wegen dem eingebauten Temp Sensor zu gehen.

Würde für mich völlig reichen. Muss nicht 100% exakt sein….
 
Danke für die Vorschläge mit den Fittingen und Co.
D.h. also noch weiter beobachten und schauen.
Da kann ich mich Dave nur anschließen. Es ging nicht um Verständnis für Deine Vorgehensweise, sondern um Info zum Projekt.
Es hat sich nichts daran geändert, dass ich meine WaKü in einem kleinen Schrank verstauen möchte und alle Geräte über eine parallele Schaltung verbunden werden, dieses voll modular.
Musste es nur über einen langen Zeitraum zusammen suchen und darauf hin sparen, daher wurde zwischendurch mehrmals umgebaut, zuletzt der Rückbau von Hubby7, Quadro und RGB vom MoRa 3 (unter der Blende) raus und ein klares Setup.

Wenn ich mir die Graphenpads ansehe, wäre das ja an sich die perfekte und langlebigste Lösung.
Der RGB Kühler ohne Label sieht auch gut aus.

Wie wärs mit diesem Teil?
Den packst du einfach IRGENDWO in den Kreislauf und alle Diskussionen wieviel Wasser über die CPU fließt oder nicht haben sich erledigt.
Hatte den mal hier für meinen Pi4, an sich super Teil, vor allem für SSD und Ramkühler,
Aber beim Ram ist der Kühler derart fest, da kann man getrost 13/10er oder 16/10er nehmen und seriell arbeiten, sieht besser aus und ist besser zu verbauen.

Nur wenn es mit dem knicken des Schlauches durch einen zu schmalen Radius nicht passt, würde ich das MX nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ob ein Kühler 5 Jahre auf der CPU bleiben würde, ohne dass du ihn mal runter nimmst. Langlebigkeit ist ein Argument für Leute, die nicht selbst am PC schrauben (können) und deshalb jemanden kommen lassen müssen. Der geneigte Nerd wird wohl im Stande sein, alle paar Jahre mal den Kühler runter zu nehmen, wenn das nicht ohnehin aus Basteltrieb passiert.
 
Als ob ein Kühler 5 Jahre auf der CPU bleiben würde
So abwegig ist das nicht.
Ich baue auch VRM und SB Blöcke auf das Dark Hero, da es später eben dauerhaft in einem Slimcase ohne grosse Luftzirkulation verbaut wird.
Das wird dann schön platzsparend und langfristig hinter nem Schrank versteckt oder im Regal hinter Büchern.

Da ist dann 2-3 Jahre oder länger keinerlei öffnen des Systems mehr geplant.

Von daher wäre so ein Pad optimal.

Für Bastler und Leute die mehrmals jährlich den Loop öffnen ist das mit Sicherheit nichts, da ich nicht weiss ob und wie stark die Pads kleben ist es eh schwierig.
Für mal eben den Kühler drauflegen und testen, würde ich eher klassische non-adhesive Kohlefaserpads empfehlen.
 
Und du meinst, ich schwack das kalte Wasser ab und das warme da direkt wieder rein? Versteh ich das richtig? Wenn ja war es die perfekte und einfachste Lösung

Nur das Problem war ich gerade sehr ist. Wo finden ich die passenden Anschlüsse dazu? 5/3 Find ich nicht
Ja, das wäre die Idee gewesen.
Anschlüsse sehe ich dafür jetzt auch nicht wirklich.
Würd bei denen einfach mal anfragen, vielleicht haben die ja was

Wo war noch gleich das Problem daran, den RAM einfach seriell in den Kreislauf einzubinden? Die Kühler haben in etwa den Widerstand von 2 90°-Winkeln, das war's.
Ich finde es macht die Verschlauchung unnötig aufwändig und je nachdem wie/mit was man verschlaucht, können ganz schöne Hebelkräfte an den zierlichen RAM Riegelchen anliegen - das würde mir am meisten sorgen machen
 
Anschlüsse sehe ich dafür jetzt auch nicht wirklich.
Ich hatte bei der Suche nach der Pi Kühlung mal G1/4 auf irgendwas mit Schlauchdicken von vor 20 Jahren gefunden, aber da passte auch kaum etwas.
Der Adapter und der dünne Schlauch vom Leakshield könnten aber ggf. passen.

Das passt auf G1/4. Ansonsten muss man sich etwas mit nem Stück POM selbst bauen.
 
Würde für mich völlig reichen. Muss nicht 100% exakt sein….

mir würde es schon genügen, wenn es einen Durchflusssensor gäbe, der garantiert lautlos arbeitet und gleichzeitig nicht komplette Fantasiewerte anzeigt. Darum juckt es mir immer wieder in den Finger, einmal so einen mps flow zu testen. Allerdings fehlt mir dann auch jegliche Referenz für einen Vergleich.

Wenn der HFN laut dem Test von Igor auch erst ab 40 L/h Messwerte ausgibt (sowas war mir damals auch aufgefallen, dass irgendwann bei gedrosselter Dual-D5 "0 L/h" angezeigt wurde), dann wäre der mps 200 mit einer Range von 40 bis 200 L/h für mein System eigentlich perfekt.

@KaerMorhen
der Direct Die Kühler von Roman ist bei mir schon eingeplant. Zwar bin ich mit den Temps von meinem EK-Workstation Block mit Direct-Die 7950X3D soweit zufrieden, aber war Roman da bastelt, ist exakt ein Kühler, wie ich ihn vor Monaten in unserer Diskussion beschrieben hatte. Quasi ein Heatspreader mit Coldplate vereint. Ich bin sehr gespannt auf das Teil.
 
Sieht halt gut aus das Teil, dezenter EKWB Einfluss aber mit dem RGB, POM, kein Label und echt lütt, sehr schlicht.
ist exakt ein Kühler, wie ich ihn vor Monaten in unserer Diskussion beschrieben hatte.
Jupp.

Dann bin ich mal gespannt, wie das bei dir aussieht.
 
Ja, ich fand das auch verdammt interessant was er da als Direct Die Version gezeigt hat.
Aber irgendwie trau ich mich nicht meine 800€ CPU selbst zu köpfen.
 
Wenn der HFN laut dem Test von Igor auch erst ab 40 L/h Messwerte ausgibt (sowas war mir damals auch aufgefallen, dass irgendwann bei gedrosselter Dual-D5 "0 L/h" angezeigt wurde), dann wäre der mps 200 mit einer Range von 40 bis 200 L/h für mein System eigentlich perfekt.

Wenn der Sensor unter 40L/h keine Werte mehr anzeigt ist er defekt!
Ich komme aktuell nicht unter 30L/h pro Stunde aber soviel zeigt er bei mir an.
 
„Der Sensor liefert ab ca. 35 l/h bis 1000 l/h zuverlässige Messwerte“.

Ist aber nicht gleich defekt, wenn dieser unter 40 oder 45l/h nichts anzeigt.
 
Wenn der Sensor unter 40L/h keine Werte mehr anzeigt ist er defekt!

wie geschrieben, hatte mein alter HFN beim Runterregeln der Pumpen irgenwann unter 50 L/h schlagartig Null angezeigt, obwohl sicherlich noch ein Durchfluss vorhanden war. Ich denke, eine Dual-D5 sollte auch bei ca. 1000 Umdr./min. pro Pumpe noch einen messbaren Volumenstrom erzeugen. Defekt? keine Ahnung. Aber zusammen mit der 50:50 Chance auf Klackern ist der HFN für mich nicht mehr interessant.
 
Wenn man niedrige Durchflußmengen genauer messen will, muß man den Querschnitt vom Sensorzulauf/Ablauf verringern, damit wieder ausreichend Strömungsgeschwindigkeit auf dem Sensorrad auftrifft. Hat natürlich wieder den Nachteil, das bei hohen Durchflußmengen mehr Bremswirkung entsteht.

Wenn man einen Sensor haben will der eine breiteres Spektrum an Durchflußmengen genau abdeckt, braucht man einen UltraschallSensor.
 
Spielt es bei einer parallelen Schaltung/ Aufbau des Loops eine Rolle, wo die Pumpe/en im Loop sind?
Habe ja sowas ähnliches mit dem Mora 360 gemacht und den normalen Loop durch das Dualtop an den weiteren IN/OUT angeschlossen, da war es kaum ein Unterschied, lediglich das Befüllen war eine Qual.
 
@KaerMorhen

Ich würde dir raten den Schrank selbst zu bauen. Nimm Nut6-Profile und bau dir einen passenden Würfel. Du kannst die Kantenlängen auf den/die Mora abstimmen. Oben drauf stellst du ein recht kompaktes Case.
 
Es war ja so weit alles fertig und liefert gewünschte Ergebnisse.
Dies jetzt ist sowas wie ein Probelauf für das, was später mal kommt.

Aktuell stehe/ stand ich eher vor dem Problem siehe Skizze.

distro1.png


Die Frage, die sich mir stellte, war was wo angeschlossen wird.
Da der eine Teil der Distro eben separiert ist, was wäre hier die beste Möglichkeit zum anschliessen/ Befüllung.

Ultitube Pro D5 und LS wären vorhanden, würden hier am höchsten Punkt zum Befüllen optimal genutzt werden können, den PC kann ich abkoppelt und separiert befüllen, somit läuft der AGB im PC auch nicht voll.

QD3 passen in Vollbestückung in jedes der 20 Gewinde und sind gut bedienbar.
Bei den Kugelhähnen und abtrennen des Systems/ der einzelnen Teile wird es schwierig, da die Drehung der Verriegelung nicht passt.

Dazu kommen dann halt entsprechend 10-12 flache Plugs mit Innensechskant, da Schlitz und auch die vorhanden Kunststoff Schlitzplugs furchtbar sind.
Innensechskant und ich kann jeden Plug im gesamten System binnen 2 Minuten ausbauen und wieder einbauen, ist einfach praktischer als andauernd das Werkzeug oder den Bit tauschen zu müssen.

MoRa 3 420 liegt auf dem Schrank, Mora 2 ist im Schrank verbaut, Mora 3 360 kann überall frei stehen, vorzugsweise auf der Fensterbank, da das Fenster immer offen ist.

Iceman Dualtop D5, dediziertes AX 850 NT und alles andere an Quadro (sofern nicht am 420er dran), Hubby7, Splitty9, Farbwerk, Adaptern, Schaltern etc. ist im Schrank.
Gesondertes 140er Pro Mount mit 9x P14 sorgt für Belüftung im Schrank und zum Mora 2 (der kann wahlweise zusätzlich mit 9x P123 betrieben werden).

Ein weiteres PC System wird ggf. später mal mit eingebunden.
Alle Teile sind voll modular an, ab und um steckbar.


@Ickewars @Tundor @Dave223 evtl. ist es euch so etwas ersichtlicher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Durchsatz der Lüfter sehr geil für den Betrieb auf Radis:
PHANTEKS D30 PWM Regular Airflow D-RGB Lüfter
 
Ich hätte ehrlich gesagt keine Lust auf nochmal neue Steuergeräte/ Adapter und dann mehr davon weil nicht genug Anschlüsse etc.
Die Frage ist ja, was möchtest du damit machen, wie möchtest du die Steuern?
Nutzt du eh viel Corsair Krams sowie Peripherie und hast iCUE drauf, dann nutz das, steuerst RGB und RGBpx via Aquasuit, dann geht teilweise beides.

 
Nutze mittlerweile die mainboard Anschlüsse fürs wesentliche, Temperatur und durchfluss kann das auch noch, die ganzen Zusatz Geräte sind mittlerweile nur nervig.
 
Da ist dann 2-3 Jahre oder länger keinerlei öffnen des Systems mehr geplant.
Da tut es Paste auch. Die altert vor allem unter Wärmeeinwirkung und bei großem Wärmedurchsatz. Auch da hält sie Jahre, bis sie austrocknet.
Ich finde es macht die Verschlauchung unnötig aufwändig und je nachdem wie/mit was man verschlaucht, können ganz schöne Hebelkräfte an den zierlichen RAM Riegelchen anliegen - das würde mir am meisten sorgen machen
Also ich würde einen Bypass als wesentlich aufwändiger ansehen. Ich habe bei mir einen 90°-Winkel und gehe von da aus mit einem sauberen Bogen EK ZMT in die CPU. Hält wunderbar ohne irgendein Problem.
mir würde es schon genügen, wenn es einen Durchflusssensor gäbe, der garantiert lautlos arbeitet
Jeder mechanische Sensor gibt irgendwann Geräusche von sich. In der Regel ist das unter 200l/h aber zu vernachlässigen.
und gleichzeitig nicht komplette Fantasiewerte anzeigt.
Da wiederum sind die mechanischen sehr gut. Die anderen weniger.
Darum juckt es mir immer wieder in den Finger, einmal so einen mps flow zu testen. Allerdings fehlt mir dann auch jegliche Referenz für einen Vergleich.
Ich hab das gemacht und die Ergebnisse sind konsistent inkonsistent.
Wenn der Sensor unter 40L/h keine Werte mehr anzeigt ist er defekt!
Ich komme aktuell nicht unter 30L/h pro Stunde aber soviel zeigt er bei mir an.
Unsinn, ist Fertigungstoleranz. Der HFN steigt aber im Schnitt wirklich recht früh aus, die anderen HF's zeigen noch weiter unten was an, dann aber mit steigender Abweichung.
Wenn man niedrige Durchflußmengen genauer messen will, muß man den Querschnitt vom Sensorzulauf/Ablauf verringern, damit wieder ausreichend Strömungsgeschwindigkeit auf dem Sensorrad auftrifft. Hat natürlich wieder den Nachteil, das bei hohen Durchflußmengen mehr Bremswirkung entsteht.
Richtig, benötigt dann aber wieder einen anderen Kalibrierwert.
Wenn man einen Sensor haben will der eine breiteres Spektrum an Durchflußmengen genau abdeckt, braucht man einen UltraschallSensor.
Die muss man oft auch kalibrieren, sie reagieren meist träge, reagieren sehr empfindlich auf Luft im System, brauchen mehr geraden Schlauch, was ein Platzproblem hervorruft und haben oft keine Schnittstelle zum PC. Außerdem sind sie teuer.
Spielt es bei einer parallelen Schaltung/ Aufbau des Loops eine Rolle, wo die Pumpe/en im Loop sind?
Nein.
Habe ja sowas ähnliches mit dem Mora 360 gemacht und den normalen Loop durch das Dualtop an den weiteren IN/OUT angeschlossen, da war es kaum ein Unterschied, lediglich das Befüllen war eine Qual.
Beim Befüllen von parallelen Aufbauten musst du versuchen, die alternativen Wege zuzuhalten und nach und nach zu befüllen. Ein Teilkreislauf nach dem anderen. Das macht es erträglich.
Aktuelle Lüfter Empfehlung mit RGB für Wakü betrieb ?
Arctic P-Reihe, die gibts auch als aRGB. Oder du nimmst beliebige Lüfter und schraubst Phanteks Halos drauf.
 
Da tut es Paste auch. Die altert vor allem unter Wärmeeinwirkung und bei großem Wärmedurchsatz. Auch da hält sie Jahre, bis sie austrocknet.
Klar geht das, gehen tut vieles.
Wenn der Preis stimmt und es dadurch weniger Sauerei gibt, ist es aber dennoch nicht schlecht.
Beim Befüllen von parallelen Aufbauten musst du versuchen, die alternativen Wege zuzuhalten und nach und nach zu befüllen. Ein Teilkreislauf nach dem anderen. Das macht es erträglich.
Ja, diese Erfahrung habe ich auch gemacht.
Daher waren Kugelhähne geplant und ich denke, dass hier QD3 eine gute Wahl bleiben.
und schraubst Phanteks Halos drauf.
Benötigt man dafür nicht erst wieder diese blöden Steuereinheiten/ Splitter?

Ich habe hier ein 140er Halo mit einigen Jahren auf dem Buckel (unbenutzt), das sind wohl dieselben Stecker, welche auch Corsair nutzt.
 
Kurze Frage:

Aktuelle Lüfter Empfehlung mit RGB für Wakü betrieb ?

Habe derzeit die QL von Corsair.
Die NB Lüfter sind sehr gut


als P/L Tip die Arctics
 
Benötigt man dafür nicht erst wieder diese blöden Steuereinheiten/ Splitter?
Die haben einen integrierten Splitter (so wie die Arctics) und einen Adapter auf normales aRGB.
Die NB Lüfter sind sehr gut
Da muss ich was anmerken. Klar, die Eloops sind gut, ich hab ja selbst 5 Dutzend, wenn auch nicht als RGB-Version.
Nur haben die RGB-Arctics (sowie noch einige andere Lüfter) den selben geschlossenen Rotor und damit die selben Vorteile wie die Eloops. Außerdem ist das Material der Lüfterblätter bei den Eloops ziemlich klar, was die Beleuchtung abschwächt.
Meiner Meinung nach rechtfertigt nichts mehr den hohen Preis der Eloops sowie vieler anderer Lüfter.
 
Ich habe 12x Noiseblocker NB-eLoop X B14-P ARGB, PWM - 140mm, schwarz
Von der brachialen Leistung her absolute spitze, aber das RGB ist mau, es eiern alle Lüfter ein wenig und das macht das RGB irgendwie unangenehm anzusehen.
Dazu kommt das mit den klaren Flügen, was Sinusspass eben beschrieben hat.

Optisch sind Corsair und Co halt leider mit die besten.
Die P14 aRGB waren mir immer zu sehr Risiko, da die schon den E-Loops ähneln.

Das gute bei den NB waren die kurzen Stecker am Lüfter selbst+ gut gesleevete Kabel/ Adapter.

Aber inzwischen hätte ich wenig Lust auf die Kabellage..

Wird zeit für Noctua oder BQ SW4 Pro mit ARGB und integrierter Steuerung+ Magnettechnologie :LOL:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Achja, die NB E-Loops benötigen schon mehr Abstand zum Mesh und Gehäuse, sowie eine gute Entkopplung, die sind deutlich stärker am Wummern und brummen als alle anderen Lüfter.
 
Wird zeit für Noctua
Gute Entscheidung.

Meine sind bis auf 3 Chromax alle gebraucht gewesen. Aber keine Probleme.
Wenn du nicht gerade die Menge an Lüftern brauchst wie Sinus schmerzt das beim Preis dann auch nicht so sehr ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh