[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

... aber er funktioniert in jeglicher Ausrichtung. Selbst mehrfach getestet. :)
Edit: Ich habe seltenst den DFM High Flow mit dem Edelstahldeckel nach oben waagerecht verbaut. Er funktioniert in jeder Ausrichtung auch korrekt, was die Messwerte betrifft (ebenso getestet). Womit man aber rechnen muß, daß es größere Streuungen gibt, was die Geräuschentwicklung betrifft.
Also ich habe mein System neu zusammengesetzt. Ein neues Gehäuse, aber die gleichen Komponenten. Zwei Winkel sind dazu gekommen. Der Durchfluss lag bei mir immer bei 90 bis 110 l. 90 l hat mein alter Durchflussmesser angezeigt, da war aber auch ein Graka-Kühler mit bei. Vor ein paar Wochen bin ich auf den alten HighFlow gewechselt, da waren es dann 110 l. Erklärbar, weil der Graka-Kühler weg fiel. Montiert war er kopfüber. Jetzt liegt er bzw hängt er seitlich. Schwupp habe ich 150 l. Alle Werte waren oder sind dann immer konstant geblieben. Einziger gravierender Wechsel: die alte DDC wird nun von oben, statt seitlich mit Wasser versorgt. Schon alles komisch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
so ich hab mir jetzt mal auch die mühe gemacht und getestet - es spielt bei meinem high flow usb keine rolle ob er hängt oder kopfüber ist oder ganz normal steht

das Messergebnis ist irgendwie immer das gleiche
 
Also ich habe mein System neu zusammengesetzt. Ein neues Gehäuse, aber die gleichen Komponenten. Zwei Winkel sind dazu gekommen. Der Durchfluss lag bei mir immer bei 90 bis 110 l. 90 l hat mein alter Durchflussmesser angezeigt, da war aber auch ein Graka-Kühler mit bei. Vor ein paar Wochen bin ich auf den alten HighFlow gewechselt, da waren es dann 110 l. Erklärbar, weil der Graka-Kühler weg fiel. Montiert war er kopfüber. Jetzt liegt er bzw hängt er seitlich. Schwupp habe ich 150 l. Alle Werte waren oder sind dann immer konstant geblieben. Einziger gravierender Wechsel: die alte DDC wird nun von oben, statt seitlich mit Wasser versorgt. Schon alles komisch.

Also vollkommen unaussagekräftig um beurteilen zu können, ob die Einbauposition einen Einfluss auf die Messung hat, weil du zu viele Randbedingungen geändert hast zwischen den Messwerten.

Ich vermute, dass es damit zusammenhängt, dass die Aufhängung/Lagerung des Flügelrads auf der Welle nach oben nicht gesichert ist. Meine Vermutung ohne den DFM hier zu haben: Somit besteht die Möglichkeit, dass das Flügelrad am oberen Deckel schleift/klackert.
 
@NeronMk
Ich hatte deswegen ja geschrieben „schon komisch“. Ich will nicht behaupten, mit meinem Umbau fundiert zu vergleichen. Aber die Änderungen halten sich mit zwei zusätzlichen Winkeln und dem oberen Pumpenanschluss schon sehr in Grenzen. Sogar die Schlauchlängen blieben gleich.
Wenn das Pumpenrad schleift und kleckert, wieso ist der Durchfluss auf einmal deutlich höher?

Den Wert um die 90 l/h habe ich seit 2006. Halte ich mit DDC (Urmodell von 2006), zwei Rohrradis und Cuplex für recht realistisch. Und beiden Durchflussmesser hatten vergleichbar angezeigt. Wie gesagt, erklärbar war die Zunahme von 90 auf 110 l. Nur den jetzigen Sprung kann ich nicht erklären.

Aber ich muss die nächsten Tage und Wochen eh immer mal wieder basteln. Ein dritter Radi kommt heute an, ich warte auf den Aquacomputer 3080 extended und später kommt noch ein größerer Umbau mit Distro und Hardtubes. Ich werde den DFM im Auge behalten.

Übrigens finde ich es cool, dass du dich direkt ans Werk machst, um das selbst nachzuvollziehen.
 
AC hat den HighFlow genauso wie jetzt Next, 2 un LT für jede Einbauposition freigegeben. Es besteht nur die Empfehlung ihn mit Blende (Alte) nach oben bzw. Display nach vorne einzubauen wegen der Lautstärke. Im Text steht bei AC dazu ja extra auch "Zudem darf der Sensor in jeder Einbaulage betrieben werden"
 
Ich habe die "Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal" inkl. dem "Watercool HEATKILLER® D5-TOP".
Mein Problem ist das ich ein Fiepen der Pumpe höre auch wenn ich sie von 30%-100% laufen lassen ist es deutlich zu vernehmen.
Entkoppelt auf einem Shoggy-Sandwich am Boden des Gehäuse - auch wenn ich die Pumpe "halte" ist das Geräusch zu vernehmen - klingt eher elektrisch.
Soweit ich lesen kann, ist das kein Einzelphänomen.

Gibt es eine Möglichkeit das ggf. zu beheben oder habt ihr eine Alternative Pumpe, wo solch ein Problem nicht "bekannt" ist?
 
Hab einen Heatkiller IV 1070 GTX Kühler und plane gerade die Verschlauchung meines neuen Systems was ich mir in den nächsten Wochen aufbaue

Dieser hat ja das Acetal Anschlussteil seitlich mit 4 Anschlussmöglichkeiten.

Ich hab das Teil gerade noch im Betrieb und kann nicht gucken wie es im Inneren genau ausgesehen hat, aber:

normal ist doch das man über Kreuz anschließt oder von links nach rechts, sprich Wasser links rein und rechts wieder raus

Nun habe ich aber mehrere Waküaufbauten gesehen bei denen man z.B. unten links rein geht, dann oben links raus weiter zur CPU, oben Rechts von der CPU kommend wieder rein und unten Rechts weider raus.

Oder wenn jemand 2 Karten hat mit dem selben Kühler dann wurden beide Karten auch Parallel verbunden

Quasie eine Parallelschaltung von CPU und GPU Kühler oder GPU und GPU statt in Reihe.

Wie soll das funktionieren?

Das Wasser geht wie jedes andere Medium(außer Strom) immer den geringsten Widerstand und somit würde ja je nachdem welcher der Kühler(GPU oder CPU) den höheren Widerstand hat das Wasser mehr oder weniger durch GPU oder CPU laufen.

Man weis somit nicht wie viel asser wirklich druch den Kühler läuft. Hätte der CPU Kühler einen extremen Widerstand und der GPU Kühler fast gar keinen, dann würde die CPU extrem schlecht gekühlt werden....

Schließt man alles in Reihe wie ich das kenne, dann läuft die Literleistung die auf dem aquaero steht druch jeden Kühler durch

Kann mir das mal einer erklären?


verschlauchung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eine Möglichkeit das ggf. zu beheben oder habt ihr eine Alternative Pumpe, wo solch ein Problem nicht "bekannt" ist?
Klaro. Sofern du ohne Aquaero arbeitest, nimm ne Original-D5, also ohne Umbau. Alphacool VPP655 PWM oder Lowara D5 PWM. Wenn du mit Aquaero arbeitest, nimm ne Aqua Computer D5 Next.:)
Das Wasser geht wie jedes andere Medium(außer Strom) immer den geringsten Widerstand und somit würde ja je nachdem welcher der Kühler(GPU oder CPU) den höheren Widerstand hat das Wasser mehr oder weniger druch GPU oder CPU laufen.
Genau so. Du teilst das Wasser auf, der Widerstand sinkt dabei. Effektiv erhöhen sich die Temperaturen. Vorteil ist, dass es einfach zu verschlauchen ist und es mMn toll aussieht.
 
Das ist auch mein Kenntnisstand, dass bei einer parallelen Verschlauchung der Kühler mit geringeren Widerstand / Restriktionen gewinnt. Man macht es demnach aus optischen Gründen statt beste Kühlung der Komponenten. Je nach verwendeten Kühlern, sollte sich das weniger dramatisch auswirken.
@RyZ3N hatte doch einen Build mit paralleler Verschlauchung / Hardtubes. Vielleicht hat er auch einen vorher/nachher-Vergleich?
 
ok, ist dann aber für mich Blödsinn, man möchte ja maximal gut kühlen und das bei Lautlosigkeit, somit weniger Durchfluss bzw. wenig Pumpen und Lüfterleistung sofern man den PC bei sich stehen hat.

Dann verschlauche ich wie damals in Reihe
 
Das ist auch mein Kenntnisstand, dass bei einer parallelen Verschlauchung der Kühler mit geringeren Widerstand / Restriktionen gewinnt. Man macht es demnach aus optischen Gründen statt beste Kühlung der Komponenten. Je nach verwendeten Kühlern, sollte sich das weniger dramatisch auswirken.
@RyZ3N hatte doch einen Build mit paralleler Verschlauchung / Hardtubes. Vielleicht hat er auch einen vorher/nachher-Vergleich?
Wohl war

Je nach Gesamtfluss macht das 1,5 bis 3°C aus
Da es sich ja fast wie mit Strom und Widerständen verhällt.

Sagen wir du hast einen fluss von 150l/h und der CPU Kühler eine Restriktion um Wert 100 und GPU Kühler um 100 (einfach nur ausgedachte Werte)
Dann teilen sich deine 150l/h auf, im optimalsten fall 75l/h je kühler auf.

Am besten für einen optimale Kühlleistung im Parallel mode ist es also sehr viel fluss zu haben (200l/h+)

wenn man Gesamt schon nur 120l/h hat und im schlimmsten fall die Kühler nicht zu einander passen, von der restriktion her (meist sollte gpu weniger widerstand haben als CPU) dann ist die verteilung evl so bei 40 l/h cpu und 80l/h gpu ... das wirkt sich dann auf alle fälle im besagten bereich bis 3°C

Das ganze wäre noch nachzuweisen mit entsprechenden tests und Kühlerkombinationen ... aber Prinzipiell im Parallel mit Gesamtfluss 175l/h und mehr immer gut :d

Leider habe ich aktuell wenig zeit zum Testen. Würde mich tatsächlich sehr Interessieren
 
Wie soll das funktionieren?

Das Wasser geht wie jedes andere Medium(außer Strom) immer den geringsten Widerstand und somit würde ja je nachdem welcher der Kühler(GPU oder CPU) den höheren Widerstand hat das Wasser mehr oder weniger durch GPU oder CPU laufen.
Der Durchflusswiderstand eines Kühler steigt durch die Turbulenzen mit dem Durchfluss an. Bei 0 Durchfluss hat der Kühler auch 0 Widerstand, wodurch du immer etwas Durchfluss im Kühler hast, sofern er nicht verstopft ist. Hast du aber Durchfluss, erzeugt der Kühler auch einen Widerstand bzw. Gegendruck, der mit steigendem Durchfluss immer höher ausfällt. Teilt sich also dein Durchfluss auf, wirst du oftmals zwar ein Ungleichgewicht zwischen den Teilströmen haben, aber ohne Verstopfung wird der Gesamtdurchfluss nicht so weit fallen, dass du gravierende Nachteile dadurch bekommst. So hat dann bei bspw. 90 l/h dein CPU-Kühler 30 und dein GPU-Kühler 60 l/h (erfundene Werte), beides ist aber nicht als kritisch anzusehen.
Bei 2 Grafikkarten mit identischen Kühlern ist das natürlich was anderes, da wird sich der Durchfluss so ziemlich 50:50 aufteilen.
Schlussendlich ist eine parallele Anbindung dennoch immer die (minimal) schlechtere Variante, weil der Vorteil durch kühleres Wasser an allen Komponenten und höheren Gesamtdurchfluss durch die niedrigen Teildurchflüsse der parallelen Verbindung aufgefressen wird.
 
@GuruSMI

es ist bezogen auf Reihen oder Parallelschaltung unabhängig vom Verbraucher. Ich weis, schlechtes Beispiel...

Ich weis das Strom den geringsten Widerstand geht, wenn ich aber 2 unterschiedliche Glühbirnen Parallel bestrome leuchten beide so wie sie sollen. lasse ich 2 Wasserkühler je einen mit hohem und einen mit niedrigem Gegendruck parallel angeschlossen dann fließt das Wasser hauptsächlich durch den Kühler wo es leichter druch kommt und der mit höherem Widerstand ist dann wie ein toter Arm


@Sinusspass , RyZ3N


Ich habe nur einen Durchfluss von 30 Litern/Stunde, die Laing DDC PWM läuft auf minimaler Stufe geräuschlos, mit externem Mora 2Pro und 9 120mm Lüftern auf 2,8V gab es bisher nie Probleme auch zu damaligem E6600 (stark übertaktet) und Hitzkopf 8800GTX (auch OC) nicht.

Habe bisher zwar nur die 1070GTX und noch meinen I5 4670 aber die Temperaturen sind extrem gut(unter Last CPU 35, GPU 40°, Zimmertemp 20-22°)

Neue CPU wird ein 3900X, der heizt unter Last etwas mehr was aber auch 0 Probleme machen wird.

Ich war auch noch nie ein Freund von dicken Schläuchen und High Flow, das bringt Kühltechnisch 0 Vorteile, wem es gefällt ist es optisch ok, mehr nicht

Dann bleib ich bei Reihenschaltung und weis das zu 100% jeder Kühler voll durchflossen wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Durchflusswiderstand eines Kühler steigt durch die Turbulenzen mit dem Durchfluss an. Bei 0 Durchfluss hat der Kühler auch 0 Widerstand, wodurch du immer etwas Durchfluss im Kühler hast, sofern er nicht verstopft ist. Hast du aber Durchfluss, erzeugt der Kühler auch einen Widerstand bzw. Gegendruck, der mit steigendem Durchfluss immer höher ausfällt. Teilt sich also dein Durchfluss auf, wirst du oftmals zwar ein Ungleichgewicht zwischen den Teilströmen haben, aber ohne Verstopfung wird der Gesamtdurchfluss nicht so weit fallen, dass du gravierende Nachteile dadurch bekommst. So hat dann bei bspw. 90 l/h dein CPU-Kühler 30 und dein GPU-Kühler 60 l/h (erfundene Werte), beides ist aber nicht als kritisch anzusehen.
Bei 2 Grafikkarten mit identischen Kühlern ist das natürlich was anderes, da wird sich der Durchfluss so ziemlich 50:50 aufteilen.
Schlussendlich ist eine parallele Anbindung dennoch immer die (minimal) schlechtere Variante, weil der Vorteil durch kühleres Wasser an allen Komponenten und höheren Gesamtdurchfluss durch die niedrigen Teildurchflüsse der parallelen Verbindung aufgefressen wird.
naja 30 liter machen dann besagte 3°C je nach Kühler aus. Konnte in meinem letzten AM4 CPU Kühler Test schon bei 50l/h 1 bis 1,5°C schlechtere Temps verzeichnen

Aber viel hilft viel. Also immer Druck rein :d
 
Ich denke auch dass sich Vor- und Nachteile was Durchfluss und Temperatur angeht die Waage halten.
Da sehe ich eher das Problem dass nicht von vorn herein absehbar oder steuerbar ist welcher Strang wie viel Durchluss abbekommt, deshalb würde ich möglichst bei der seriellen Verschlauchung bleiben.

Ungeplante Widrigkeiten jetzt mal noch gar nicht mit eingerechnet.
 
Gravierend sind 3°C jetzt nicht, wenn man bedenkt, was für geringe Lautstärke an Temperaturen toleriert wird. So gesehen kann man das schon machen. Wenn man allerdings ohnehin sehr wenig Durchfluss hat, ist das natürlich was anderes. Bei gerade mal 30 l/h Gesamtdurchfluss sollte man die Finger von irgendeiner parallelen Verbindung lassen, das kann dann schon kühl werden.
 
Nochmal zum Thema QD3:

Hab die noch in meinen Test-Loop drin, wo ich also immer mal einzelne Komponenten einzeln reinhänge mit ner Alphacool Eisbär-Pumpe.

Als ich sie verbaut hatte, waren sie geschlossen und schlossen auch bei mehreren Trennungen kurz hintereinander. Ca. 2,5 Tage im Loop, 50% (1 von 2) Ausfall mit dem Klassiker:

17FBDC6E-40C1-4DF5-BF2B-33E3A6538053.jpeg
 
Klaro. Sofern du ohne Aquaero arbeitest, nimm ne Original-D5, also ohne Umbau. Alphacool VPP655 PWM oder Lowara D5 PWM. Wenn du mit Aquaero arbeitest, nimm ne Aqua Computer D5 Next.:)
Ist die D5 Next nicht eine "Aquacomputer D5" nur mit Bildschirm Zusatz?
Hab doch an der D5 nichts umgebaut ausser den Top angeschraubt, ist es dann nicht mehr original?
Das selbe Modell in einer anderen Ausführung zu nehmen ergibt für mich nicht den Sinn.

Dachte wenn neu/anders eher in Richtung "Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T Plus" inkl "Watercool DDC-Case LT".
Würde dazu dann ein "aquaero 5 LT" + "Aquacomputer Durchflusssensor high flow NEXT" (sobald verfügbar) nehmen.

Daran lässt sich das doch dann anschliessen und per Spannung statt PWM steuern in der Software?
 
Nochmal zu meiner Frage von gestern, sind Probleme zu erwarten wenn ich im Kreislauf eine D5 und eine DDC habe?
Die DDC würde ich gerne im Optimalfall aufgrund der Lautstärke ausgeschaltet lassen (Distroplate + Hardtubes) und nur bei Lanpartys einschalten wenn die D5 am externen Kühler daheim bleibt.
Die Pumpen wären in Reihe geschaltet.
 
Ist die D5 Next nicht eine "Aquacomputer D5" nur mit Bildschirm Zusatz?
D5 "NEXT", Steuerungen und Darstellungen der Werte direkt an der Pumpe, PWM Lüfter-Steuerung ->z.B. nach Wassertemperatur (bei mir 4x200er Noctua), RGBpx-Controller, Durchflusssensor, Temperatursensor, Alarmfunktionen.....
 
Die DDC würde ich gerne im Optimalfall aufgrund der Lautstärke ausgeschaltet lassen
Grundsätzlich gibt es mit beiden Pumpen im Loop kein Problem, ich würde aber beide laufen lassen und drosseln, die DDC in der Distroplate sollte bei 1250-1500 RPM ja auch sehr leise sein.
Sonst eventuell den Impeller der DDC rausnehmen, aber dann musst du für jede LAN neu befüllen...
 
Wie viel Volumen ist eigentlich in einem Loop mit 2x 360mm (40mm) Radis, CPU, GPU, HK Tube 200 und Leitungen?

Wie voll macht sollte ich den AGB füllen? Fast voll, 3/4, 1/2 ?
 
Ist die D5 Next nicht eine "Aquacomputer D5" nur mit Bildschirm Zusatz?
Ja, aber beim PWM Thema geht's um die Kompatibilität. Die Next wird ja über USB gesteuert, eine normale D5 PWM aber eben über PWM. Bei manchen non AC D5 gibt's Probleme mit den AC Steuerungen und genauso umgekehrt mit AC D5 und anderer Steuerung.
 
Gibt es Unterschiede zwischen "Innovatek Protect" und "DP Ultra" betreffend einer Empfehlung für eine D5 oder DDC Pumpe oder ist beides gleich von Flussverhalten?

Ja, aber beim PWM Thema geht's um die Kompatibilität. Die Next wird ja über USB gesteuert, eine normale D5 PWM aber eben über PWM. Bei manchen non AC D5 gibt's Probleme mit den AC Steuerungen und genauso umgekehrt mit AC D5 und anderer Steuerung.
Ok, wenn ich die D5 über einen auqero ansteuere dürfte die dann ja auch über "USB" laufen?
Oder wirklich nur Next als USB Variante oder eine DDC per Spannung über einen aquero?
 
Die Next wird ja über USB gesteuert
Steuerung der D5 NEXT: direkt an der Pumpe, oder/und über die USB-Verbindung und der Aquasuite, oder/und über den Aquabus mit dem Aquaero und der Aquasuite.

An der D5 NEXT,
d5nextsteuerung.jpg
oder über die Aquasuite
d5nextaquasuite.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel Volumen ist eigentlich in einem Loop mit 2x 360mm (40mm) Radis, CPU, GPU, HK Tube 200 und Leitungen?

Wie voll macht sollte ich den AGB füllen? Fast voll, 3/4, 1/2 ?
0,5 bis 0,7 l

3/4 voll klingt gut. Mehr ist nicht notwendig, da kaum was verdunstet. Mindestmaß wäre es, wenn gerade so blasenfrei angesaugt werden kann. Das muss jeder Ausgleichbehälter schaffen.

Wie immer schon gilt: die Größe des Ausgleichbehälters spielt beim Befüllen eine Rolle. Je größer, umso komfortabler. Du musst weniger oft ausschalten und wieder füllen.
 
Hey Leute,

bin auf der suche nach einen dual top für meine Laing DDC.
Was könnt ihr da empfehlen? Mir fällt spontan nur der Icemancooler ein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh