n3cron
Enthusiast
- Mitglied seit
- 13.05.2020
- Beiträge
- 6.328
- Ort
- DE - BY - MILF
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 13700K 16 (8+8) 3.40GHz So.1700
- Mainboard
- MSI Tomahawk WIFI Intel Z790 So. 1700
- Kühler
- be quiet! Silent Loop 2 360mm All-in-One
- Speicher
- 64GB (2x 32GB) G.Skill Ripjaws S5 weiss DDR5-5600 DIMM CL28
- Grafikprozessor
- Gigabyte Nvidia RTX 3080 Gaming OC 10G
- Display
- Xiaomi Mi Curved Gaming Monitor 34" 144hz@ UWQHD 3440*1440
- SSD
- Samsung 990Pro 2 TB, Samsung 970 Evo Plus M.2 2280 PCIe 3.0 x4 3D-NAND TLC
- Opt. Laufwerk
- -
- Soundkarte
- -
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802
- Netzteil
- 750 Watt be quiet! Dark Power 13 Modular 80+ Titanium
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Internet
- ▼950 Mbit ▲600 Mbit
Ist schon drin. Wenn Apple bei Foxcon oder Nvidia bei XY ihre Produkte Fertigen lassen, ist der Herstellungspreis inklusive R&D.Du vergisst aber schon das R&D, Marketing usw. auch gut Geld kostet und immer in ein Produkt eingepreist sind. Ob der Preis passt kann sicherlich diskutiert werden, aber es sind nicht nur die reinen Produktionskosten die ein Produkt ausmachen.
R&D wird zu X % schon den Herstellungskosten zugeordnet. Also der Anteil an Produktdesign & Entwicklung die direkt einem Produkt zugeordnet werden können.
.... =>Wie oben beschrieben, ist die Bruttomarge der Gewinnanteil eines Unternehmens vor Abzügen (Betriebsausgaben). Dagegen ist die Nettomarge, auch als Gewinnmarge oder Umsatzrentabilität bezeichnet, das Verhältnis von Nettogewinn (Nettoertrag) zum Umsatz.
Also liegen die Betriebskosten von Nvidia irgendwo bei ~25%
Bei Apple ist das Betriebssystem am Ende ja auch schon installiert/ausgeliefert.
Es ist ein "fertiges" Produkt das nur noch verschickt werden muss.
Hier kommt noch Vertriebskosten(Marketing etc.), Gewinn. Zielverkaufspreis, Barverkaufspreis etc. dazu.
Ich hatte mal Faustformel gelernt Einkaufspreis oder Herstellungspreis / 2 * 3 ist pauschal der absolute unterste Preis.
Wenn man es nicht anders Querfinanzieren kann über Mischkalkulation etc.
400-500€ Herstellkosten für eine RTX5080/5090 ist jetzt nicht absolut unrealistisch.
Also an die 750€ müsste Nvidia pauschal verlangen damit sie etwa keinen Verlust machen.
Natürlich fließen R&D die nichts direkt mit RTX X zu tun haben auch anteilig mit rein, aber das wird ja auf die Anzahl der Produkte aufgeteilt.
Auf jeden Fall verdienen Sie nicht wenig an den Produkten. Der Spitzname NGreedia kommt nicht von ungefähr.
Mitleid brauch man da auch nicht haben. Selbst für den halben MRSP würde Nvidia quasi immer noch Geld verdienen.