[Sammelthread] Nvidia Blackwell 50XX - Wasserkühler

Ich bin auch total begeistert, lediglich die ganzen Meldungen zu schwarzen Screens verwundern mich, insbesondere, da es wohl recht viele Trio Besitzer getroffen hat. Vermutlich, weil die Karte überdurchschnittlich öfter Verkauft wurde? ...naja, erst mal abwarten und bitte kein Hardware Problem!

Ist dein WB angekommen? Fotos!!!!?!
Also ich hatte noch garkeine Probleme mit blackscreens. Vll werden tendenziell oft zu kleine Netzteile verwendet 🤷🏻‍♂️. Die spannungsspitzen sind nicht zu vernachlässigen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich weis ja nicht, aber nach dem PC umbau bootet der PC nicht mehr jedesmal.

total nervig, das Board bleibt auf der VGA LED stehen... und dann geht da nix mehr ?!??!

Hab grakka auch schon abgesteckt und ausgebaut aber bleibt dennoch mit roter LED auf VGA stehen.
 
Wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen. CMOS clearen und "Optimal Settings" laden.
...wenn das nicht hilft mal alles was mit USB zu tun hat - außer Tastatur - abstöpseln.
 
Msi rtx 5090 gaming trio pcb
Anhang anzeigen 1074573
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der alphacool block sollte passen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die platine hat die selbe nummer wie die der suprim
Hi!

Vielen Dank für die Analyse und die Bilder! Wie schaut es aus deiner Sicht aus, weiterhin positiv bzgl des Suprim Blocks?

Gruß Nils
 
Bios reset schon probiert?
Wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen. CMOS clearen und "Optimal Settings" laden.
...wenn das nicht hilft mal alles was mit USB zu tun hat - außer Tastatur - abstöpseln.

War ganz merkwürdig, hab grakka auch ausgesteckt und vom Netzteil genommen is dennoch nicht gebootet.
irgendwann dann wieder eingesteckt und alles fest nochmal rein gedrückt. Anscheinend war ein stecker nicht richtig drin? Was weis ich. Dann hätte er aber dennoch die CPU GPU nehmen müssen.

ich komm so auf max 55°, kann es also bestätigen ohne das was durch gebrannt ist. der Alphacool REF passt auf die MSI Ventus 3X.


Hab anscheinend ne gute Karte abbekommen. mit 100% pt hab ich +510mhz und +2000mem laufen lassen können und mit der gpu / cpu combo jetzt in Deutschland Platz 1. und Platz 27 auf der Welt. Bischen mehr speicher Tunung und ein neues Bios mit 10% mehr PT dann geht da noch mehr. Achso ja und 150% mehr Zeit damit ich es ausloten kann :d
 
  • Danke
Reaktionen: Tib
Werd am Wochenende meine Gainward 5090 Phantom umbauen, sofern sie nicht coil whine des Todes oder sonstige Macken hat.:fresse:
Bin echt gespannt auf den Alphacool Block und das Geschmiere mit dem Putty.
 
Ja danke! Da geht einem bestimmt wieder die Düse bei dem Kartenpreis. :ROFLMAO:
 
Gut, ist nicht die erste Karte die ich umbaue. Da kamen in den letzten paar Jahren schon ein paar zusammen, von daher bin ich auch relativ entspannt.
Hoff halt das die Karte nichts hat aber das werde ich diese Woche noch alles in Ruhe testen.
 
  • Danke
Reaktionen: Tib
Gibt es einen Wasserkühler für die Asus Astral RTX 5080 hab nichts gefunden?
 
Core Astral 5080.jpg


...hat / hatte Alphacool wohl mal laut Google geplant, jetzt anscheinend nicht mehr?


Ich würde die mal direkt anfragen.
 
Was Roman da hinsichtlich der 12VHPWR Stromversorgung entdeckt hat, ist ja echt der Hammer. Ich kann echt nicht verstehen, wieso das Problem von Nvidia nach den allerersten geschmolzenen Steckern im Hinblick auf die noch höheren Stromstärken der 5090er nicht angegangen wurde, aber auch warum der recht offensichtliche Grundjetzt erst entdeckt wurde, schließlich existiert dieses Strom-Design so ja bereits seit der 4090. Eine sehr gute technische Erklärung des Problems ist von Actually Hardcore Overclocking noch etwas tiefer erklärt worden.

Und nun? Was tun? Ich hab wenig Interesse daran, dass mir der PC oder sogar die Hütte abfackelt und denke gerade über drei Optionen nach:
  1. Cool bleiben und die "wird schon nix passieren"-Karte zücken und weiterzocken. Ggf. die Trio 5090 mit RGB LED beleuchten, das hilft bestimmt...
  2. Abwarten, was aus Richtung Nvidia / Hersteller dazu kommt. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung müsste es eigentlich eine Rückrufaktion geben, da eine Gefahr durch dieses Design nicht auszuschließen ist. Vermutlich wird das Problem wieder heruntergespielt oder geleugnet, um eben nicht Gefahr zu laufen teure Rückrufaktionen handhaben zu müssen. Würde der Mangel so zB. von MSI akzeptiert, würde ich dann von meinem Recht auf Umtausch oder Nachbesserung Gebrauch machen.
  3. Selbst dafür sorgen, dass nichts passiert und die problematischen Teile entfernen: auf das 12VHPWR Kabel verzichten und durch ein einziges AWG 6 Kabel (Kupfer, max. 52A also 624W) ersetzen. Den Stecker an der Trio auslöten und dort direkt das Kabel anlöten. Das Netzteil aufschrauben und das Kabel direkt am Anschluss der 12VHPWR Buchse anlöten. Um das noch handhabbar zu halten im Kabel einen QS8 Steckverbinder (max. 110A kontinuierlich) einlöten.
Erst mal 2.
Je nachdem, wie sich das dann entwickelt, sehe ich mich schon bei 3., obwohl ich echt keine Lust habe mit einem 150 Watt Lötkolben zwei fette Kabel auf der empfindlichen SMD Multilayer Platine einer 3k€ Grafikkarte festzubrutzeln. Wenn die Leiterbahnen das an der Stelle hergeben und eine schöne, große Fläche bilden, dürfte das machbar sein. Das einzige große Problem wäre aber die mechanische Belastung auf die Platine durch ein AWG 6 Kabel. Auch, wenns funktionieren würde: Eine doofe Belastung und die Platine wäre an der Stelle ausgebrochen ... ich glaube, ich lasse das lieber.

Nochmal ein paar Nächte drüber schlafen...

...bis dahin lege ich mir einen alten Rauchmelder irgendwo in die Nähe des 12VHPWR Kabels. Ernsthaft!

PS: Sorry, hat jetzt nix mit WaKü zu tun.
 
Was Roman da hinsichtlich der 12VHPWR Stromversorgung entdeckt hat, ist ja echt der Hammer. Ich kann echt nicht verstehen, wieso das Problem von Nvidia nach den allerersten geschmolzenen Steckern im Hinblick auf die noch höheren Stromstärken der 5090er nicht angegangen wurde, aber auch warum der recht offensichtliche Grundjetzt erst entdeckt wurde, schließlich existiert dieses Strom-Design so ja bereits seit der 4090. Eine sehr gute technische Erklärung des Problems ist von Actually Hardcore Overclocking noch etwas tiefer erklärt worden.

Und nun? Was tun? Ich hab wenig Interesse daran, dass mir der PC oder sogar die Hütte abfackelt und denke gerade über drei Optionen nach:
  1. Cool bleiben und die "wird schon nix passieren"-Karte zücken und weiterzocken. Ggf. die Trio 5090 mit RGB LED beleuchten, das hilft bestimmt...
  2. Abwarten, was aus Richtung Nvidia / Hersteller dazu kommt. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung müsste es eigentlich eine Rückrufaktion geben, da eine Gefahr durch dieses Design nicht auszuschließen ist. Vermutlich wird das Problem wieder heruntergespielt oder geleugnet, um eben nicht Gefahr zu laufen teure Rückrufaktionen handhaben zu müssen. Würde der Mangel so zB. von MSI akzeptiert, würde ich dann von meinem Recht auf Umtausch oder Nachbesserung Gebrauch machen.
  3. Selbst dafür sorgen, dass nichts passiert und die problematischen Teile entfernen: auf das 12VHPWR Kabel verzichten und durch ein einziges AWG 6 Kabel (Kupfer, max. 52A also 624W) ersetzen. Den Stecker an der Trio auslöten und dort direkt das Kabel anlöten. Das Netzteil aufschrauben und das Kabel direkt am Anschluss der 12VHPWR Buchse anlöten. Um das noch handhabbar zu halten im Kabel einen QS8 Steckverbinder (max. 110A kontinuierlich) einlöten.
Erst mal 2.
Je nachdem, wie sich das dann entwickelt, sehe ich mich schon bei 3., obwohl ich echt keine Lust habe mit einem 150 Watt Lötkolben zwei fette Kabel auf der empfindlichen SMD Multilayer Platine einer 3k€ Grafikkarte festzubrutzeln. Wenn die Leiterbahnen das an der Stelle hergeben und eine schöne, große Fläche bilden, dürfte das machbar sein. Das einzige große Problem wäre aber die mechanische Belastung auf die Platine durch ein AWG 6 Kabel. Auch, wenns funktionieren würde: Eine doofe Belastung und die Platine wäre an der Stelle ausgebrochen ... ich glaube, ich lasse das lieber.

Nochmal ein paar Nächte drüber schlafen...

...bis dahin lege ich mir einen alten Rauchmelder irgendwo in die Nähe des 12VHPWR Kabels. Ernsthaft!

PS: Sorry, hat jetzt nix mit WaKü zu tun.
Als aller erstes mal Ruhe bewahren 🙃
Ich hab vorhin mal meine 5090 dauerhaften 600w für 30 Minuten ausgesetzt…
Mit folgendem Resultat:
Stecker am Netzteil: 31c
Stecker an der Gpu: 66c
Platine der Grafikkarte: 70c

Alles mit einem infrarotmessgerät gemessen

Netzteil ist ein seasonic px-1600 atx 3.0 mit einem neuen 12v2x6 kabel von seasonic

Ich machs kurz. Ich muss keine bedenken haben. Die Platine ist in meinem Fall heißer als der stecker ( stecker wird ja zwangsweise von der Platine aufgeheizt)

Ich werde auch wenn meine karte auf wasser umgebaut ist und ich mit testen und basteln fertig bin noch einmal das Kabel austauschen. Das bleibt dann erst mal für einige Zeit unangetastet.
Desweiteren werde ich wie auch bei meiner alten 4090 den bereich um den stecker mit pads/putty versehen und somit aktiv den stecker mitkühlen

So bin ich auch mit der 4090 mit 666w bios gut gefahren.
Einmal hatte ich einen verbrannten 12vhpwr. Das lag aber am cablemod Adapter 🤦🏻‍♂️

Jetzt erstmal Ruhe bewahren und beobachten wie es weiter geht. Natürlich die eigene 5090 mal einem stesstest unterziehen und alles ordentlich kontrollieren 😊
 
Ja, hast ja Recht.

...trotzdem verwunderts mich, wenn ich sehe, wieviel Engineering-Aufwand Nvidia in die Founders Edition gesteckt hat und dann bei einem so teuren Produkt ohne jeden Grund das Strom-Load-Balancing wieder rausgeschmissen hat. So, wie ich die alten Stromversorgungs-Lösungen verstanden habe, wäre es auch bei 12VHPWR möglich gewesen die sechs Leitungen separat und etwas intelligenter zu behandeln.
 
Ja, hast ja Recht.

...trotzdem verwunderts mich, wenn ich sehe, wieviel Engineering-Aufwand Nvidia in die Founders Edition gesteckt hat und dann bei einem so teuren Produkt ohne jeden Grund das Strom-Load-Balancing wieder rausgeschmissen hat. So, wie ich die alten Stromversorgungs-Lösungen verstanden habe, wäre es auch bei 12VHPWR möglich gewesen die sechs Leitungen separat und etwas intelligenter zu behandeln.
3x 8-pin hätte mit 600w kein Problem. Oder einfach 2x der 12pin drauf. Ich verstehe es auch nicht. Vorallem könnte man dann auch noch nen shunt mod machen…. So sind wir auf 600w limitiert
 
Ja, hast ja Recht.

...trotzdem verwunderts mich, wenn ich sehe, wieviel Engineering-Aufwand Nvidia in die Founders Edition gesteckt hat und dann bei einem so teuren Produkt ohne jeden Grund das Strom-Load-Balancing wieder rausgeschmissen hat. So, wie ich die alten Stromversorgungs-Lösungen verstanden habe, wäre es auch bei 12VHPWR möglich gewesen die sechs Leitungen separat und etwas intelligenter zu behandeln.
Warum, fragst du?


Weil sie es sich leisten können. Wirkliche Konkurrenz ist keine in Sicht. nVidia dominiert den Markt. Jensen macht eine weitere Marketingpräsentation und alle werden wieder glücklich sein.

Er will btw KI-Karten verkaufen, ganz viele davon, die großen teuren Teile. Die paar Gaming-GPUs tauchen in der vierteljährlichen Bilanz gar nicht auf.

Edit: Ich übertreibe natürlich. Der Gamingsektor wird in der Bilanz ausgewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hast ja Recht.

...trotzdem verwunderts mich, wenn ich sehe, wieviel Engineering-Aufwand Nvidia in die Founders Edition gesteckt hat und dann bei einem so teuren Produkt ohne jeden Grund das Strom-Load-Balancing wieder rausgeschmissen hat. So, wie ich die alten Stromversorgungs-Lösungen verstanden habe, wäre es auch bei 12VHPWR möglich gewesen die sechs Leitungen separat und etwas intelligenter zu behandeln.
Finde die FE Karte und das PCB der FE Karte eher Murks und wieviel Aufwand NV in 2,5 Jahren reingesteckt hat weiß doch keiner, glaub das hätten Einzelpersonen wie Kingpin besser hinbekommen.
 
Finde die FE Karte und das PCB der FE Karte eher Murks und wieviel Aufwand NV in 2,5 Jahren reingesteckt hat weiß doch keiner, glaub das hätten Einzelpersonen wie Kingpin besser hinbekommen.
NV baut Karten für Profibereich und nicht dich oder mich!!!

Wann geht euch das in den Kopf?

Hier geht es um WaKü und nicht Ersatz Diskussion zum 5xxx fred
 
Mag es nicht wenn man seitlich das PCB der Karten sieht im verbauten Zustand
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh