[Sammelthread] Offizieller AMD RX 9070 (XT) Overclocking und Modding Thread

Sicherer ist imo, die Shunts direkt zu brücken. Nur ist auf der Nitro der Platz relativ begrenzt..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Anhänge

  • gtfukghjn.png
    gtfukghjn.png
    664 KB · Aufrufe: 30
Genau, denke ich auch... Es sind halt drei IC`s..
1743883156449.png
 
Ah, super! Hab nach U5521 auf der Rückseite gesucht, bis die Augen tränten. :LOL:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es sind halt drei IC`s..
Muss man alle drei kurzschließen? Dann wäre "Shunts direkt" einfacher. Oder geht es dir bei der Aussage nur darum, dass man nicht weiß, welches der richtige ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass alle drei gebrückt werden müssen. Und natürlich am richtigen Pin. Glaube da, wo der mini-Condi quer steht.

Und ich denke, gleicher Effekt wie oben einfach nen Blob drüber :LOL:

Vorteil am Sense-Circuit wäre ggf. dass da kein Strom fließt und man z.B. auch nen Mini-Schalter (müsste 1 Schalter für 3 ICs gehen) dran bauen könnte!
 
Der ganz links ist doch vorn beschriftet, den U5502 gibt es auf der Nitro auch (ebenfalls unbesetzt), denke ist wirklich nur der ganz rechts, bzw. würde mit diesem anfangen.
 
@mantiz: Ergibt Sinn. Von rechts nach links beschriftet, belegt - unbelegt - belegt - unbelegt - belegt mit eigener Beschriftung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, buildzoid sagt, es sind an der Nitro 2 shunts, aber nur 1 circuit. Ich denke, dass es an manchen Karten 2 oder 3 circuits sind.

Die XFX 9070 OC die er besprochen hat hat 2 IC's.


1:25
 
@oese: Was ich noch nicht ganz verstanden habe (trotz deiner ellaborierten Beschreibung in #1): Wenn deine drei (zwei?) Shunt-Blobs denselben Effekt hatten wie jetzt das Kurzschließen des/der ICs laut Buildzoid, nämlich den Wegfall des Powerlimits: Warum ohne Wasserblock die Quälerei mit dem EVC2 und folgendem Thermal Throttling? Bringt ein offenes PL bei diesen so hart wattbegrenzten Karten nicht schon mit Stock-Voltage einen guten Extraschub, ohne dass die Temps explodieren?
 
Die werden ja kaum von sich 400w + ziehen, der Powerregler im Treiber gibt dadurch ja nicht automatisch mehr frei.
 
Ok, verstehe. Das heißt, lout gain wird gebraucht. Bleibt die Frage: Hat oese die Spannung in seinen Versuchen jetzt erhöht oder nicht?
 
Doch, zieht locker ohne EVC2 450W.

Und wird dann halt heiß und throttled, so dass ich atm den Takt begrenzen muss.

Für über 450W braucht man dann neben guter Kühlung den EVC, weil es zusätzlich eine Strombegrenzung gibt.

Spannung vGPU habe ich nicht erhöht. Der geht einfach in der Curve höher.
 
Weil er vermutlich einfach nur eine weitere Variante zeigen wollte, er meint im Video auch, man könnte es dort schöner machen und einen genauen Widerstand berechnen. Diesen dann auf die beiden Pins löten um die Verbrauchsanzeige zu halbieren um somit nicht völlig freie Fahrt zu haben.
 
Hast du beobachten können, welche Voltage bei 450 W anliegt?
Nicht mehr als um die 1.1 v.

Das scheint sehr safe zu sein. Man nutzt die originale Curve, nur das TBP PT ist weg.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja. Warum schlägt Buildzoid das nicht vor?
Weil das quasi Standard ist. Wird schon ewig gemacht bei vielen Karten mit Shunts und kann man z.B. auch bei E-Bikes machen.

Das meint mantiz auch mit der Alternative.

Bei nV gabs allerdings wohl mal Treiber die dann auch mal gemeckert haben, wenn nicht alles abgestimmt war. Aber da habe ich keine Erfahrung.
 
er meint im Video auch, man könnte es dort schöner machen und einen genauen Widerstand berechnen. Diesen dann auf die beiden Pins löten um die Verbrauchsanzeige zu halbieren um somit nicht völlig freie Fahrt zu haben.
Das würde den EVC in Hinblick auf das Powerlimit ersetzen, richtig?
 
Das würde den EVC in Hinblick auf das Powerlimit ersetzen, richtig?
Nein, das TDC max. ist dann immer noch da. Man könnte aber unterhalb bei bspw. 430W begrenzen.

Dann vermeidet man das Clock-Gating bei Erreichen des TDC max.
 
Ok. Aber was wäre der Vorteil, wenn das ohnehin halbwegs steuerbar ist mit lout gain?

Dann vermeidet man das Clock-Gating bei Erreichen des TDC max.
Ok, got it, thx. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Iout gain wird TDC ausgehebelt. Ich weiß noch nicht wie sich eine Karte im TDC-Limit anfühlt.

Kann sein dass das praktikabel läuft. Muss ich mal prüfen mit hohem Iout gain.

Ansonsten kann man immer noch Takt begrenzen. So mache ich das derzeit und läuft gut.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Geht tatsächlich auch mit Iout-Gain. Dies hier ist begrenzt bei 280W durch TDC. VDDCR_GFX = 330 A. GPU-Kern TDC-Limit 100% und trotzdem nur wenig Unterschied max. clock vs. eff. clock.

Verhält sich wie bei Begrenzung durch TBP. Super! Dann kommt das Clock-Gating nur durch die Hotspot-Temp!

1743887735259.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Morgen ist definitiv LM time 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix fertig, die Karte wird wieder auseinander gebaut werden müssen weil meine Putty application nicht perfekt war. PCB leicht Richtung Kühler gebogen, somit kein Kontakt bei den Komponenten links/rechts auf der Sapphire 9070XT Pulse. AsProgrammer mit GD25Q16B hat auch hier funktioniert.

Hab gerade auch einen schönen +40°C Hostpot 🔥🔥🔥🔥🔥
Anhang anzeigen 1096567
Hab nun ein Sandwich welches wie folgt aussieht: VRAM -> MX-6 -> 0,6mm AIN Shim -> MX-6 -> 0,6mm AIN Shim -> MX-6 -> Kühler.

Mit Putty + Shims auf dem VRAM hatte ich immer +40°C Hotspot.
Scheint bisher gut zu funktionieren, habe noch keine guten Daten die ich zum Vergleich geben kann, aber selbst mit den neuen 340W bei 100% TDP sehen die Temperaturen für mich zufriedenstellend aus.
Muss noch mehrere verschiedenen Tests machen, PTM7950 Burn-In ist auch sicherlich nicht fertig.
Edit: Wenn bestimmte Tests gewünscht sind, einfach schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, LM ist drauf, Scores bleiben irgendwie wie sie sind. Nur leichte Verbesserungen, obwohl der Hotspot jetzt unter 100°C bleibt, max. Hotspot < 110°C.

So richtig über 3250-3300 Mhz läuft sie nicht. Weiß nicht wirklich woran es hängt. War jetzt nirgends im Limit. Komme im SN DX12 nicht an die 8000 und Vulkan nicht an die 8400 Pkt. ran.. Wenn ich ins Leaderboard gucke dann bin ich im GPU-Takt ganz oben, Scores gruppieren sich aber beim Ramtakt ein.

Strom über PCIe-Stecker gute 430-450 W.

Aber mit LM deutlich besser nutzbar, bei ungedrosselt ca. 400 W nur noch 20 K delta in Games, das kommt nicht schlecht.
 

Anhänge

  • 20250406_072822.jpg
    20250406_072822.jpg
    415,8 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
So, LM ist drauf, Scores bleiben irgendwie wie sie sind. Nur leichte Verbesserungen, obwohl der Hotspot jetzt unter 100°C bleibt, max. Hotspot < 110°C.

So richtig über 3250-3300 Mhz läuft sie nicht. Weiß nicht wirklich woran es hängt. War jetzt nirgends im Limit. Komme im SN DX12 nicht an die 8000 und Vulkan nicht an die 8400 Pkt. ran.. Wenn ich ins Leaderboard gucke dann bin ich im GPU-Takt ganz oben, Scores gruppieren sich aber beim Ramtakt ein.

Strom über PCIe-Stecker gute 430-450 W.

Aber mit LM deutlich besser nutzbar, bei ungedrosselt ca. 400 W nur noch 20 K delta in Games, das kommt nicht schlecht.
In irgendein Limit wirst du laufen. Bei 100°C HS drosselt die Temp bestimmt schon ordentlich.

RDNA2 hat die erste zögerliche Drossel bei ~60°C angefangen, bei RDNA3 bei ~74°C.
Man möge mich korrigieren....
 
ok, dann wird das wohl so sein.. Würde zu meinen Beobachtungen passen, dass ich an gewissen Grenzen mit stärker reduziertem Takt weiterhin bessere Scores bekomme..
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Taichi hat auch U5521 und ich glaube ein Shunt auf der Rückseite:

1743925472039.png
1743925276929.png
 

Anhänge

  • 1743925190282.png
    1743925190282.png
    49,4 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich so bestätigen . Die Backplate habe ich noch nicht abgenommen , LM und Putty pro ist schon drauf . Temperaturen haben sich ein wenig verbessert , mehr auf dem Chip als auf dem Speicher .
Nächste Woche EVC . Bei den Shuntmods sehe ich noch nicht richtig durch . U5521 ist klar . Auch noch bei R1037 und R1038 ? und/oder den Shunt auf der Rückseite . Dank an oese für seine
Vorarbeit .:hail:
 
Hi :) Bei der Taichi scheint es nur der eine Shunt auf der Rückseite zu sein und ebenso wie bei der Nitro nur der eine U5521.

Kannst entweder den Shunt brücken oder eben die Pins an dem kleinen IC.

Ob man die Plätze R1037 und R1038 nehmen kann weiß ich nicht. Das müsste man messen. Wenn die jeweils 0 Ohm haben zueinander und zum Rückseiten-Shunt müsste das gehen.

Kann ich nur empfehlen. Mit guter Kühlung und den besseren VRM der Taichi sollte da was gehen 😀
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh