D
Digg
Guest
181w sind es bei einem i5.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Doch ich ^^wird doch kein Mensch mehr Intel kaufen.
Kann man nur auf die offizielle Intel Aussage warten. WENN das die 188 W werden, wird doch kein Mensch mehr Intel kaufen.
Der tippt doch schon. Ist beim 6. Quote.Nur für die Baseline sind es 188W aber Intel bietet weiterhin offiziell das Performance und Extrem Profil an für die K und KS Typen, welchen per Default durch die Biose eingestellt werden soll, eben je nach CPU Typ.
So müsste es eigentlich korrekt sein, vielleicht kann sich @Holt auch dazu mal äußern.
Kann dauern, da er nun aufpassen muss was er schreibt, sonst ist wieder Ende hierDer tippt doch schon. Ist beim 6. Quote.![]()
Man bedenke, dass es sich nur auf PL2 bezieht, PL1 125W, das ganze könnte man dann wirklich mit einem Boxed kühlen, warum hat Intel nicht gleich einen beigelegt, beim 14900KIch bin gespannt. Alle beziehen sich auf die Taiwanesische Quelle bzw deren Tabelle. Die Aussage von Intel bezieht sich aber nur ihre "Empfehlungen" - und den Ausdruck kenn ich nur aus ihren Dokumenten. Und da wiederum finde ich keine 188 W Grenze.
Kann man nur auf die offizielle Intel Aussage warten. WENN das die 188 W werden, wird doch kein Mensch mehr Intel kaufen.
Wenn das so käme, dass sich der (wir wissen ja jetzt es ist ein unbedarfter) Käufer eines 14900K, der sich auf der Webseite von Intel infomiert hat, für das stärkste normale Modell interessiert hat. Und viel Geld ausgegeben hat. Und auf einmal standardmäßig eine Drossel bei 188W PL2 hat. Erster Benchmark und Booom, was ist da los? Warum ist mein Score so niedrig? Und das gibt dann keine Reklamation wenn der Kübel seine marketing versprochene Leistung nicht hat?Man bedenke, dass es sich nur auf PL2 bezieht, PL1 125W, das ganze könnte man dann wirklich mit einem Boxed kühlen, warum hat Intel nicht gleich einen beigelegt, beim 14900K![]()
Eben, für die i9 K sind es 253W, die 188W kamen aus der uralten Version des Datenblattes.Die Aussage von Intel bezieht sich aber nur ihre "Empfehlungen" - und den Ausdruck kenn ich nur aus ihren Dokumenten. Und da wiederum finde ich keine 188 W Grenze.
Niemand muss ja die Intel Default Einstellung verwenden, aber wenn man sie nicht verwendet und die CPU dann mit den teils absurd übertakteten Einstellungen der Mainboard Hersteller nicht stabil läuft, dann hat man eine Einstellung auf die man zurückgehen kann und wenn die CPU damit stabil ist, muss man sich eben von Hand an deren Limits rantasten. Es sollte dann aber jedem klar sein, dass nicht die CPU das Problem ist, sondern eben die Einstellungen des BIOS.WENN das die 188 W werden, wird doch kein Mensch mehr Intel kaufen.
Ja nun, mir ging es um die 188W, die so nirgends (mehr) ersichtlich waren. Da wäre ich mir ver*rscht vorgekommen und ich denke da wäre ich nicht allein. Einfach auch weil wir damit rechnen müssen dass die Prüfung nach solchen Profilen ab sofort in der RMA gestellt wird. Kann ich gut akzeptieren wenn es das ist was man vorher in den offiziellen Dokus als "Empfehlung" geschrieben hat. Hätte ich aber nicht akzeptieren können, wenn man auf einmal niedrigere Werte aus dem Hut zaubert, die so aktuell nirgends nachzulesen sind.Niemand muss ja die Intel Default Einstellung verwenden, aber wenn man sie nicht verwendet und die CPU dann mit den teils absurd übertakteten Einstellungen der Mainboard Hersteller nicht stabil läuft, dann hat man eine Einstellung auf die man zurückgehen kann und wenn die CPU damit stabil ist, muss man sich eben von Hand an deren Limits rantasten. Es sollte dann aber jedem klar sein, dass nicht die CPU das Problem ist, sondern eben die Einstellungen des BIOS.
Die hat sich Gigabyte offenbar aus uralten Quellen für sein Intel Baseline Profile gezogen, die halbwegs aktuellen Versionen des Datenblattes geben 253W für den 13900K/14900K an. Bei den Intel Baseline Profiles machen die Hersteller offenbar wieder Mist und jeder sucht sich da seine eigenen Werte irgendwo zusammen. Deshalb dürfte Intel auch davon abgeraten haben, da es so ein Baseline Profie bei Intel nicht gibt:Ja nun, mir ging es um die 188W, die so nirgends (mehr) ersichtlich waren.
Laut Intel scheint das wohl mal die Mindestvorgabe für die CPUs gewesen zu sein
Das würde ich so interpretieren, dass z.B. ein billiges H610 Board mit entsprechend sparsam dimensionierten Spawas dann wenigstens dazu in der Lage sein musste, wenn es mit einem 13900K/14900K kompatibel sein soll, aber für Z690/Z790 Boards mit fetten Spawas sind die nicht als Default Profile vorgesehen, sondern eben 125W/253W oder 253/253W im Extreme Profile. Diese Werte werden dann offenbar den Mainboard Herstellern auch verbindlich für deren Intel Default Profile vorgegeben, sofern das jeweilige Mainboards dies schafft. Da scheint Intel nun endlich dran zu arbeiten: Den Mainboardherstellern aufs Auge zu drücken, dass alle die gleichen Werte die Intel für die jeweilige CPU vorgibt, als Default Profile eintragen. Die eigenen Profile der Mainboardhersteller müssen die Kunden dann aktiv auswählen und darauf hingewiesen werden, dass diese dann jenseits der Intel Vorgaben ist.
Die meisten User scheinen sich zumindest bisher der ganzen Thematik nicht bewusst zu sein und gluaben daher auch, dass sie ihre CPU innerhalb Intels Vorgaben betreiben, wenn sie sie einfach nur mit den Defaulteinstellungen des Mainboards betreiben und nicht zu wissen, wie massiv so manche Mainboards die CPU dann derzeit schon übertakten. Man sieht ja daran, dass sie dann immer noch von @Stock reden, auch wenn sie Werte in Tabelle mit Ergebnissen von Benchmarks posten, die nur bei deutlicher Übertaktung erreicht werden können.Da wäre ich mir ver*rscht vorgekommen und ich denke da wäre ich nicht allein.
Natürlich, denn ich möchte nicht wissen wie viele CPUs Intel deswegen nun auf Garantie tauschen musste, obwohl diese gar nicht defekt sind, sondern einfach nur weil das Mainboard es in der Defaulteinstellung mit den Einstellungen übertrieben hat. Dazu dürfte Intel verständlicherweise kein Lust mehr haben und wird künftig wohl die Garantie ablehnen, wenn die CPU nicht mit dem Intel Default Profile des BIOS betrieben wird. Denn nur mit den Einstellungen dieses Profiles verspricht Intel einen stabilen Betrieb und für alles darüber ist dann derjenige verantwortlich, der diese Einstellungen vorgenommen hat. Das kann der User selbst sein, oder eben der Mainboardhersteller, aber auch die werden sich wohl darauf hinausreden, dass der Kunden das Intel Default Profile wählen soll, wenn er mit dem ASRock/ASUS/Gigabye/MSI Power, Megapower, Monsterpower, Hyperpower oder wie auch immer sie dann ihre Profile nennen werden, Probleme hat.Einfach auch weil wir damit rechnen müssen dass die Prüfung nach solchen Profilen ab sofort in der RMA gestellt wird. Kann ich gut akzeptieren wenn es das ist was man vorher in den offiziellen Dokus als "Empfehlung" geschrieben hat.
Deswegen dürften Intel ja auch von diesen Basline Profiles abraten, wo die Mainboard Hersteller sich irgendwelche Werte von irgendwo zusammensuchen und da reinpacken. Die 188W PL2 dürfte ein i9K nur auf Billigboards sehen deren Spawas nicht mehr schaffen, aber alle Mainboards die schon heute 253W oder mehr bieten, sollen dann im Intel Default Profile 253W PL2 haben und für die i9K und KS kann man dann wohl neben dem Intel Default Profile (PL1 = 125W für die i9K, 253W für die KS, ICCMAX 307A) auch das Intel Extreme Profile verwenden, wo dann auch PL1 253W bzw. eben beim KS 320W beträgt und ICCMX 400A.Hätte ich aber nicht akzeptieren können, wenn man auf einmal niedrigere Werte aus dem Hut zaubert, die so aktuell nirgends nachzulesen sind.
Hallo, ich kann eine Aussage seitens MSI bzgl. eines neuen Beta-Bios für mein Tomahawk Z70 nicht so richtig deuten:
"Beschreibung: – MSIs eigene optimierte Systemenergieeinstellungen wurden durch zusätzliche Intel-Standardeinstellungen ersetzt, und Benutzer können die Systemleistung weiterhin mit Alternativen von MSI optimieren."
Alternativen von MSI? Was meinen die?
Dass ich im Bios nicht mal mehr die 253/253 & 307A (bisheriges Profil "Boxed Cooler" genannt) auswählen kann?
Oder ist das dann immer noch wählbar?
Wenns den Vorgaben entspricht, sollte es stabil sein.Mit 125w? Der Score ist sehr niedrig.
Wollen wir Richtung Glück oder Richtung Garantie diskutieren?
Hm, 33701 Punkte im CB23 mit dem stabilen(?) Baseline-Profil. Kann man doch mit leben.
Ansonsten wieder Frickeleien für ein paar Punkte mehr.
Du kannst auch in der Regel davon ausgehen , dass das Performance Profil definitiv mit den K CPU´s rennt und normal auch sogar das Extreme.
Die meisten CPU´s packen meist noch einiges mehr. Intel hat ja selber gesagt bei den K CPU´s empfehlen die dir nicht das Baseline Profil.
Bei dieser Geschichte ist es denke zu sehr viel Verunsicherung gekommen. Dazu bekommen die Boardhersteller die Biose nicht so hin wie es nun sein sollte.
Gigabyte hatte jetzt sogar ihr Beta Bios offline genommen. Alles irgendwie eine traurige Geschichte.
Wollen wir Richtung Glück oder Richtung Garantie diskutieren?
Welche finale Versionen? Hat Intel ein Machtwort gesprochen?
1. Alternativen von MSI sind Tower Kühler mit unbegrenztem Strom und max 288W oder dann Wasserkühlung mit allen Grenzen offen. Beides nicht sehr empfehlenswert.Hallo, ich kann eine Aussage seitens MSI bzgl. eines neuen Beta-Bios für mein Tomahawk Z70 nicht so richtig deuten:
"Beschreibung: – MSIs eigene optimierte Systemenergieeinstellungen wurden durch zusätzliche Intel-Standardeinstellungen ersetzt, und Benutzer können die Systemleistung weiterhin mit Alternativen von MSI optimieren."
Alternativen von MSI? Was meinen die?
Dass ich im Bios nicht mal mehr die 253/253 & 307A (bisheriges Profil "Boxed Cooler" genannt) auswählen kann?
Oder ist das dann immer noch wählbar?
Wie sehen da die maximalen Temps aus?Mein 14700K macht mit P-Core Allcore 5,6 GHz und 4,5 Ghz E-Cores bei 253/253 Watt und 307A als "extreme" Einstellung etwa 35000 Punkte im CB23.