Zu hohe Spannung: Intel gibt Ergebnis seiner Analyse zu ausfallenden Prozessoren bekannt

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soweit ich euch Verstanden habe, gibt es erst nur ein Beta MC Patch? Mein Asus z790 bietet bisher nur den 125er an. :unsure:

Vielleicht hier dabei:

 
Intels Veröffentlichung zum Microcode-Update 0x129: Microcode (0x129) Update for Intel Core 13th and 14th Gen Desktop Processors

Intel is currently distributing to its OEM/ODM partners a new microcode patch (0x129) for its Intel Core 13th/14th Gen desktop processors which will address incorrect voltage requests to the processor that are causing elevated operating voltage.

For all Intel Core 13th/14th Gen desktop processor users: This patch is being distributed via BIOS update and will not be available through operating system updates. Intel is working with its partners to ensure timely validation and rollout of the BIOS update for systems currently in service.

Instability Analysis Update – Microcode Background and Performance Implications

In addition to extended warranty coverage, Intel has released three mitigations related to the instability issue – commonly experienced as consistent application crashes and repeated hangs – to help stabilize customer systems with Intel Core 13th and 14th gen desktop processors:
1. Intel default settings to avoid elevated power delivery impact to the processor (May 2024)
2. Microcode 0x125 to fix the eTVB issue in i9 processors (June 2024)
3. Microcode 0x129 to address elevated voltages (August 2024)

Intel’s current analysis finds there is a significant increase to the minimum operating voltage (Vmin) across multiple cores on affected processors due to elevated voltages. Elevated voltage events can accumulate over time and contribute to the increase in Vmin for the processor.

The latest microcode update (0x129) will limit voltage requests above 1.55V as a preventative mitigation for processors not experiencing instability symptoms. This latest microcode update will primarily improve operating conditions for K/KF/KS processors. Intel is also confirming, based on extensive validation, all future products will not be affected by this issue.

Intel is continuing to investigate mitigations for scenarios that can result in Vmin shift on potentially impacted Intel Core 13th and 14th Gen desktop processors. Intel will provide updates by end of August.

Intel’s internal testing – utilizing Intel Default Settings - indicates performance impact is within run-to-run variation (eg. 3DMark: Timespy, WebXPRT 4, Cinebench R24, Blender 4.2.0) with a few sub-tests showing moderate impacts (WebXPRT Online Homework; PugetBench GPU Effects Score). For gaming workloads tested, performance has also been within run-to-run variation (eg. Cyberpunk 2077, Shadow of the Tomb Raider, Total War: Warhammer III – Mirrors of Madness) with one exception showing slightly more impact (Hitman 3: Dartmoor). However, system performance is dependent on configuration and several other factors.

For unlocked Intel Core 13th and 14th Gen desktop processors, this latest microcode update (0x129) will not prevent users from overclocking if they so choose. Users can disable the eTVB setting in their BIOS if they wish to push above the 1.55V threshold. As always, Intel recommends users proceed with caution when overclocking their desktop processors, as overclocking may void their warranty and/or affect system health. As a general best practice, Intel recommends customers with Intel Core 13th and 14th Gen desktop processors utilize the Intel Default Settings.

In light of the recently announced extended warranty program, Intel is reaffirming its confidence in its products and is committed to making sure all customers who have or are currently experiencing instability symptoms on their 13th and/or 14th Gen desktop processors are supported in the exchange process. Users experiencing consistent instability symptoms should reach out to their system manufacturer (OEM/System Integrator purchase), Intel Customer Support (boxed processor), or place of purchase (tray processor) further assistance.
 
Vielleicht hier dabei:


Passt danke dir, Eigentlich noch nicht vorgehabt, MC zu Patchen. Laut der Info von Asus, soll es Turbo Boost und Übertaktung nicht beeinträchtigen und sogar die Systemleistung Verbessern. Liest sich wie ein Hoffnungsbringer, warten wir auf die finale Version. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei PC Mark hatte ich jetzt sogar mehr Punkte, aber ein interessanter Punkt ist wie die CPU nun taktet.
Auch im Gaming ist mir aufgefallen und in Timespy, dass einzelne Kerne im Test runter getaktet hatten, wenn die nicht verwendet worden. Das war sonst nie der Fall. Also die CPU arbeitet auch sogar effizienter.
Hier in PC Mark sieht man es auch schön.

Vorher : MC 125 @ 30.07.2024

PC Mark.jpg


Und das neue MC Update. Achtet mal auf die Taktraten im Benchmark Tool.
Die CPU taktet viel schneller und öfter runter als vorher.

PC Mark 3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

War mal so frei und hab's mit Google übersetzt.

Intel verteilt derzeit an seine OEM/ODM-Partner einen neuen Mikrocode-Patch (0x129) für seine Intel Core Desktop-Prozessoren der 13./14. Generation, der falsche Spannungsanforderungen an den Prozessor behebt, die zu einer erhöhten Betriebsspannung führen.

Für alle Benutzer von Intel Core Desktop-Prozessoren der 13./14. Generation: Dieser Patch wird über ein BIOS-Update verteilt und ist nicht über Betriebssystem-Updates verfügbar. Intel arbeitet mit seinen Partnern zusammen, um eine zeitnahe Validierung und Einführung des BIOS-Updates für derzeit im Einsatz befindliche Systeme sicherzustellen.

Update zur Instabilitätsanalyse – Mikrocode-Hintergrund und Leistungseinbußen

Zusätzlich zur erweiterten Garantieabdeckung hat Intel drei Maßnahmen zur Abhilfe des Instabilitätsproblems – das häufig als ständige Anwendungsabstürze und wiederholtes Hängen auftritt – veröffentlicht, um Kundensysteme mit Intel Core Desktop-Prozessoren der 13. und 14. Generation zu stabilisieren:

1. Intel-Standardeinstellungen zur Vermeidung erhöhter Auswirkungen der Stromversorgung auf den Prozessor (Mai 2024)
2. Mikrocode 0x125 zur Behebung des eTVB-Problems in i9-Prozessoren (Juni 2024)
3. Mikrocode 0x129 zur Behebung erhöhter Spannungen (August 2024)

Die aktuelle Analyse von Intel zeigt, dass die Mindestbetriebsspannung (Vmin) über mehrere Kerne betroffener Prozessoren aufgrund erhöhter Spannungen deutlich ansteigt. Ereignisse mit erhöhter Spannung können sich im Laufe der Zeit ansammeln und zur Erhöhung der Vmin für den Prozessor beitragen.

Das neueste Mikrocode-Update (0x129) begrenzt Spannungsanforderungen über 1,55 V als vorbeugende Maßnahme für Prozessoren, bei denen keine Instabilitätssymptome auftreten. Dieses neueste Mikrocode-Update verbessert in erster Linie die Betriebsbedingungen für K-/KF-/KS-Prozessoren. Intel bestätigt außerdem auf Grundlage umfassender Validierung, dass zukünftige Produkte nicht von diesem Problem betroffen sein werden.

Intel untersucht weiterhin Maßnahmen zur Schadensbegrenzung für Szenarien, die zu einer Vmin-Verschiebung bei potenziell betroffenen Intel Core Desktop-Prozessoren der 13. und 14. Generation führen können. Intel wird bis Ende August Updates bereitstellen.

Intels interne Tests – unter Verwendung der Intel-Standardeinstellungen – zeigen, dass die Leistungseinbußen innerhalb der Schwankungen von Lauf zu Lauf liegen (z. B. 3DMark: Timespy, WebXPRT 4, Cinebench R24, Blender 4.2.0), wobei einige Untertests moderate Auswirkungen zeigen (WebXPRT Online Homework; PugetBench GPU Effects Score). Bei den getesteten Gaming-Workloads lag die Leistung ebenfalls innerhalb der Variationen von Lauf zu Lauf (z. B. Cyberpunk 2077, Shadow of the Tomb Raider, Total War: Warhammer III – Mirrors of Madness), mit einer Ausnahme, bei der die Auswirkungen etwas stärker waren (Hitman 3: Dartmoor). Die Systemleistung hängt jedoch von der Konfiguration und mehreren anderen Faktoren ab.

Bei entsperrten Intel Core Desktop-Prozessoren der 13. und 14. Generation verhindert dieses neueste Mikrocode-Update (0x129) nicht, dass Benutzer übertakten, wenn sie dies wünschen. Benutzer können die eTVB-Einstellung in ihrem BIOS deaktivieren, wenn sie den Grenzwert von 1,55 V überschreiten möchten. Wie immer empfiehlt Intel Benutzern, beim Übertakten ihrer Desktop-Prozessoren vorsichtig vorzugehen, da durch Übertakten die Garantie erlöschen und/oder die Systemintegrität beeinträchtigt werden kann. Als allgemeine Best Practice empfiehlt Intel Kunden mit Intel Core Desktop-Prozessoren der 13. und 14. Generation, die Intel-Standardeinstellungen zu verwenden.

Angesichts des kürzlich angekündigten erweiterten Garantieprogramms bekräftigt Intel sein Vertrauen in seine Produkte und setzt sich dafür ein, dass alle Kunden, die derzeit Instabilitätssymptome bei ihren Desktop-Prozessoren der 13. und/oder 14. Generation haben oder feststellen, im Austauschprozess unterstützt werden. Benutzer, bei denen anhaltende Instabilitätssymptome auftreten, sollten sich an ihren Systemhersteller (OEM/Systemintegrator-Kauf), den Intel-Kundensupport (Boxed-Prozessor) oder den Verkäufer (Tray-Prozessor) wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten.
 
@Holzmann , du hast sicherlich auf dem 2. Apex Encore Bios ein anderes um nochmal relativ schnell gegen zu checken?

hab ich leider noch nie genutzt, wenn dann ist da noch ein first release drauf, damit möchte ich aber besser nichts mehr testen ....
 
Golem sagt:

Intels Aussagen, dass der neue Microcode nur minimale Auswirkungen auf die Performance habe, stimmt zumindest bei unserer Testmethodik. Andere Medien sind in Anwendungs- und Spieletests bislang zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen. Allerdings müssen wir festhalten, dass es für alle Prozessoren Auswirkungen auf die Taktrate und damit die Rechenleistung gibt. Sie sind nur in den meisten Fällen so gering, dass sie nicht auffallen.

Besonders stark verschlissene Prozessoren können aber durchaus reproduzierbar niedrigere Leistung aufweisen. In unserem Fall zeigt sich, dass ein leistungsfähiger Wasserkühler dagegen helfen kann und den Leistungsverlust verringert. Die Spezifikationen, inklusive maximaler Taktfrequenz, halten aber alle CPUs ein. Nachweisbar ist der Effekt dennoch, denn ein paar Megahertz fehlen. Maximale Performance mit der Brechstange war offenbar doch keine gute Idee.


 
mhmhm uralt microcode wahrscheinlich, also noch mit ETVB Bug ? Habe nie hohe Spannungen gesehen.....
1723227997905.png
 
Wenn du dieses hier drauf gemacht hast müstest du auch bei der 129 sein eigentlich, join the safe space people :shot: .
 
pcgh mit einer aktuellen Hochrechnung, nur ganz leichte Verluste für Intels MCU 129, teils im Bereiche der Messtoleranz:
 
Leistung ist das Eine. Viel wichtiger ist, dass die schnelle(re) Degradierung gestoppt wird. Natürlich vor allen Dingen bei den Prozessoren, die noch keinen Schaden genommen haben.
 
Ich glaube ich warte erstmal ab, bevor ich das neuste Bios aufspiele. Never Touch a Running System!

Ich beobachte die Spannung seid geraumer Zeit bei meinem kleinen i5 ganz genau und @ Stock mit UV sind die Spannungen alle mehr als im grünen Bereich.
Da hat sich bis jetzt noch kein gefährlicher Ausreißer ( Peak ) eingeschlichen.
 
Leistung ist das Eine. Viel wichtiger ist, dass die schnelle(re) Degradierung gestoppt wird. Natürlich vor allen Dingen bei den Prozessoren, die noch keinen Schaden genommen haben.

Jap das wird die Zeit zeigen müssen, den sie ist das Feuer in dem wir alle verbrennen. /:
 
Finde das mit dem Energiemanagement eher interessant, dass die CPU schneller auf und ab taktet als vorher.
Habe jetzt auch mal BF2042 und Darktide gespielt. Waren keine Mikroruckler oder irgendwas.
Scheint alles soweit seine richtigkeit zu haben. Spannungstechnisch ist bei mir alles beim alten.
Benchmarks sind auch ok. Leistungstechnisch ist das Messtoleranz. Wenn es damit erledigt, dann solls mir recht sein,
aber wird die Zeit zeigen müssen.
 
 
Blöde Frage habe ich mal: Der neue microcode ist doch nur auf dem Bios Platz aktiv worauf man geflasht hat oder? Ich meine beim Apex kann man ja eh einen anderen microcode auswählen, aber trotzdem diese Frage.

Und die passende ME wird dann von Windows installiert ?
 
Leistung ist das Eine. Viel wichtiger ist, dass die schnelle(re) Degradierung gestoppt wird. Natürlich vor allen Dingen bei den Prozessoren, die noch keinen Schaden genommen haben.
Bei ASUS gibt es eine Option, die nennt sich "IA VR Voltage Limit". Ich habe die übergangsweise auf 1500 (1,5V) gesetzt.
Wenn das Update da ist, kann ich die Option wieder deaktivieren.
 
Ich beobachte die Spannung seid geraumer Zeit bei meinem kleinen i5 ganz genau und @ Stock mit UV sind die Spannungen alle mehr als im grünen Bereich.
Wenn du kein Oszilloskop hast, gibt es nichts zu beobachten. Die Spannungsspitzen treten im Nanosekundenbereich auf, und diese kann man nicht verlässlich auslesen – schon gar nicht mit HWinfo.
 
Es haben ja Leute in Hwinfo und sogar manche beim zocken festgestellt im Overlay. Also man kann es schon feststellen. Scheint dann doch eher ms Bereich zu sein.
 
Die Spannungsspitzen treten im Nanosekundenbereich auf, und diese kann man nicht verlässlich auslesen – schon gar nicht mit HWinfo.
Sicher? Auf jeden Fall hab ich jetzt erstmal nicht mehr als 1,45V max, wenn man hwmonitor trauen kann. War vorher immer mal bis zu 1,52V.
Gemessen mit einem CB23 Multicore-Durchlauf.
Die Peaks entstehen (so weit ich das beurteilen kann) zwischen den einzelnen Rendersequenzen.
 
Sicher? Auf jeden Fall hab ich jetzt erstmal nicht mehr als 1,45V max, wenn man hwmonitor trauen kann. War vorher immer mal bis zu 1,52V.
Gemessen mit einem CB23 Multicore-Durchlauf.
Die Peaks entstehen (so weit ich das beurteilen kann) zwischen den einzelnen Rendersequenzen.
Ja, das ist sicher.

IA VR Voltage Limit auf 1.45 tut es auch.
 
Also auf Platz A habe ich mal das Apex Vanilla Beta Bios "ROG-MAXIMUS-Z790-APEX-ASUS-2503.CAP" geflasht. XMP 2 geladen um SA Voltage zu überprüfen . Passt soweit. V-core für die Default Frequenzen passt auch laut Bios. AC/DC LL habe ich nicht nachgeschaut- später. Ein neuer Bios Eintrag scheint es nun zu geben "IA TDC CURRENT LIMIT" . Mehr habe ich nicht getestet und wieder zurück auf Bios Platz B , der alte microcode bleibt dort, wie eigentlich erwartet, bestehen. Und wieder einmal wird die LED Firmware upgdatet so dass OpenRGB das Profil Setting nicht korrekt läd. Warum macht man ewig mit dem Bios Update ein neues LED Firmware?? - wahrscheinlich für diejenigen mit Armoury Crate auf´m Rechner......

240810074253.jpg
240810074310.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh