[Sammelthread] Nvidia Blackwell 50XX - Wasserkühler

Das heißt du nimmst für den Chip die 0,2mm Wärmeleitpads PTM7950 statt wärmeleitpaste oder PTM7950-SP Wärmeleitpaste?
Woher habt ihr alle das Honeywell HT10000 finde das in keinem Shop außer auf "Anfrage" vermutlich in Industrimengen :d

0,2mm ist Nachbau, das Original hat 0,25mm.

Habe HT10000 und PTM7950 von Eugeney_KH aus der Ukraine. Ist momentan der einzige bekannte Händler der beides im Sortiment hat. Von ihm bezieht auch Igor Wallossek PTM und Puttys. Bestellen geht ganz einfach per Telegramm(https://t.me/EUGENEY_KH). Versand kostet 8 Dollar, in 9 Tagen hatte ich das Päckchen schon da. 70g HT10000 kosten ca 70€, wenn man die Zollgebühren dazu rechnet ist HT10000 immer noch günstiger als TG Putty Pro und ist deutlich benutzerfreundlicher als TG, da nicht so klebrig.

Hier sein Sortiment:
 

Anhänge

  • 1744582889645.jpg
    1744582889645.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe das Honeywell Pad hier bestellt. Gab es einen längeren Beitrag aus dem Computerbase-Forum.
 
ich nehme das TG PhaseSheet oder Duronaut und die ganz normalen TP-3 von Arctic die paar Grad Unterschied sind mir ganz sicher keine 50€+mehr wert :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch mal bei eugen das ptm und putty bestellt. Gerade bei ptm bin ich mir aber nicht sicher ob das für custom waküs das richtige ist. Das pad verflüssigt sich ja erst bei 45c und erreicht erst dann seine volle Leistung ( auch nach dem burn in). Diese Temperatur wird bei mir aber nie erreicht 😅. Ich Hab zwei moras im keller mit zwei d5. Dort ist immer schön kühl und alle Lüfter laufen mit 2500rpm und die pumpen auch vollgas. Ich glaub dass das bei mir nicht so richtig performen wird. 😅
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hat von euch das schon jemand mit ner wakü im Einsatz?
 
<-- hat das Cryosheet von TG hier für die GPU und Putty von Hardwareliebe für VRMs und RAM.
Muss nur noch der Block kommen.
 
Ich hab auch schon So viel zeug gekauft und warte auf den waterblock. Umso länger ich warte umso mehr kauf ich und plane immer wieder um 😂
2 verschiedene pasten 3 verschiedene puttys jetzt noch das ptm😂😂. Ah und liquid metal. Mittlerweile kann ich nen Shop aufmachen…
 
Müsste man den burn in auf der GPU nicht auch schaffen, indem man einfach die Pumpe ein Weilchen aus lässt? Sollte das Wasser ja auch entsprechend erwärmen. Muss man halt ein Auge drauf haben.
 
Um den burn in mache ich mir keine sorgen. Einfach pumen aus und fertig. Aber auch danach erreicht das ptm doch auch erst im flüssigen Zustand die volle Leistung
 
Um den burn in mache ich mir keine sorgen. Einfach pumen aus und fertig. Aber auch danach erreicht das ptm doch auch erst im flüssigen Zustand die volle Leistung
Ohne Burn In waren das 3-4 Grad mehr, meine ich. Nach dem Burn In ist das Pad überall optimal verteilt, sollte dann egal sein ob du 45 Grad erreichst oder nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die paar Euro machen den Bock auch nicht mehr fett. Die letzten Wochen viel zu viel in den PC gesteckt. :sneaky:
Geht uns allen so, denke ich. Ich habe das PTM gleich in 160x80 bestellt, das reicht für die nächsten 3-4 Generationen :d
 
Ohne Burn In waren das 3-4 Grad mehr, meine ich. Nach dem Burn In ist das Pad überall optimal verteilt, sollte dann egal sein ob du 45 Grad erreichst oder nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Geht uns allen so, denke ich. Ich habe das PTM gleich in 160x80 bestellt, das reicht für die nächsten 3-4 Generationen :d
Ich lass euch mal probieren 😁. Ich werde mich wohl zwischen Conductonaut extreme und duronaut entscheiden 😂. Mal schauen ob ich die eier hab auf ne 3k gpu lm zu packen 😂
 
Experimentieren muss man da nicht. Das ist alles zigfach genutzt wurden. Selbst die Hersteller nutzen das ja mittlerweile.
 
Experimentieren muss man da nicht. Das ist alles zigfach genutzt wurden. Selbst die Hersteller nutzen das ja mittlerweile.
Es geht hier ja nicht um die nutzung bei über 50c wie bei Luftkühlung oder schwachen waküs. Hier gehts halt wirklich um die Nutzung unter 50c. Bei reddit schrieb einer dass die Temperaturen im Idle schlecht sind aber aber unter volllast wenn das Pad schmilzt gut werden…. Er hatte ne kleine wakü….Das ist halt der punkt. Das ptm wird bei mir keine 45c sehen. Also chip intern schon, aber nicht auf der Oberfläche direkt angrenzend zum kühler.
Ich rede hier natürlich über die zeit nach einem ordentlichem burn in
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auf meiner trio war ja im Auslieferungszustand auch das ptm drauf. Das hab ich nach dem öffen gegen duronaut getauscht…. Überraschenderweise war das ptm um 2c besser. Aber hier mit dem original luftkühler
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Deshalb hab ich ja gefragt ob es schon jemand hier nutzt. Vll sogar unter ähnlichen Bedingungen wie bei mir… 😊
Beitrag automatisch zusammengeführt:

IMG_2130.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hhabe bei mir einfach kurz in idle mal die pumpen deaktiviert und die gpu temperatur auf 80°c steigen lassen...
Hat ca. 5min gedauert.

Dazu habe ich kurz nen seperaten cpu loop gebaut.

Damit mir in der zeit nicht die cpu gegrillt wird.
 
Ich hhabe bei mir einfach kurz in idle mal die pumpen deaktiviert und die gpu temperatur auf 80°c steigen lassen...
Hat ca. 5min gedauert.

Dazu habe ich kurz nen seperaten cpu loop gebaut.

Damit mir in der zeit nicht die cpu gegrillt wird.
Nutzt du auf deiner 5090 das ptm? Falls ja wie sind bei dir die temps unter idle und last. Mir gehts halt darum wie das ptm performt wenn es keine 45 c mehr nach dem burn in erreicht
 
Nutzt du auf deiner 5090 das ptm? Falls ja wie sind bei dir die temps unter idle und last. Mir gehts halt darum wie das ptm performt wenn es keine 45 c mehr nach dem burn in erreicht
Ich nutze das "fasesheet" von thermal grizzly

Meine temps sind:
Idle = 0.5°K bis 1°K Delta zu Wasser
Vollast (600 watt mit Furmark) = 20°K bis 21°K delta zu Wasser.

Ich bin recht zufrieden damit.

Ist halt schade, dass man kein hotspot mehr auslesem kann! Der wäre da sicherlich recht spannend. Aber ja, gibts halt nicht!
 
Danke für dein feadback
Klingt ja schonmal nicht übel 😊
Kannst du mir noch verraten wie heiß ungefähr dein wasser im loop ist? Das wäre sehr nett 😁
 
Hab jetzt nochmal ein paar Runs Steel Nomad (stock) gemacht und mal die Lüfter aufgedreht.

Im letzten Run hatte ich folgende Werte:

Durchfluss waren 200 l/h
Raumtemp. 24°C
Wassertemp. 28°C

gpuz.png


Steel Nomad Punkte = 14861
 
nö, hast du etwa auch den letzten bestellt? :fresse:
Nein, heute waren auch noch mal 3 verfügbar.
Ich hoffe, davon habe ich einen bekommen.
Nach 30 Minuten stand da immer noch 3


edit:
Jetzt noch 2, passt also wohl.
 
Es geht hier ja nicht um die nutzung bei über 50c wie bei Luftkühlung oder schwachen waküs. Hier gehts halt wirklich um die Nutzung unter 50c. Bei reddit schrieb einer dass die Temperaturen im Idle schlecht sind aber aber unter volllast wenn das Pad schmilzt gut werden…. Er hatte ne kleine wakü….Das ist halt der punkt. Das ptm wird bei mir keine 45c sehen. Also chip intern schon, aber nicht auf der Oberfläche direkt angrenzend zum kühler.
Ich rede hier natürlich über die zeit nach einem ordentlichem burn in
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Ist das nicht so, dass PTM beim Burn In durch das wiederholte Erhitzen und Abkühlen den Endzustand erreicht, der nicht mehr umkehrbar ist? Soweit ich es verstanden habe, ist es so. Denn sonst würde das Pad durchs ständige Verflüssigen und wieder Festwerden keinen Industrie Standard halten können und zunehmend schlechter werden.
 
Ist das nicht so, dass PTM beim Burn In durch das wiederholte Erhitzen und Abkühlen den Endzustand erreicht, der nicht mehr umkehrbar ist? Soweit ich es verstanden habe, ist es so. Denn sonst würde das Pad durchs ständige Verflüssigen und wieder Festwerden keinen Industrie Standard halten können und zunehmend schlechter werden.
So verstehe ich das auch und das Wort Burn-In sagt ja auch genau das aus... Eingebrannt!

Ich werde ebenfalls Arctic TP-3 nutzen und versuchen mit TG Putty etwas Dämpfung an den Spulen vornehmen zu können.
Auf die GPU kommt das TG PTM.
Wenn ich Glück habe, bekomme ich morgen den WB von EKWB und die restlichen Teile von Aquatuning. Der TG Micro-Die Pro wartet hier schon auf seinen Einsatz.
 
Ist das nicht so, dass PTM beim Burn In durch das wiederholte Erhitzen und Abkühlen den Endzustand erreicht, der nicht mehr umkehrbar ist? Soweit ich es verstanden habe, ist es so. Denn sonst würde das Pad durchs ständige Verflüssigen und wieder Festwerden keinen Industrie Standard halten können und zunehmend
schlechter werden
Wünschenswert wäre das auf jedem fall. Ich bin mir da aber nicht sicher. Wenn es nach einem burn in den Endzustand angenommen hätte würde ich zu 100% zustimmen. Jedoch spricht man ja davon dass es nach dem 10.mal eine sehr gute Leistung abliefert, sich jedoch mit der zeit noch etwas verbessert 🤔
Vll nerve ich Igor mal damit 😂
 
Nein, heute waren auch noch mal 3 verfügbar.
Ich hoffe, davon habe ich einen bekommen.
Nach 30 Minuten stand da immer noch 3


edit:
Jetzt noch 2, passt also wohl.
meiner wurde heute verschickt
 
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh