Zu hohe Spannung: Intel gibt Ergebnis seiner Analyse zu ausfallenden Prozessoren bekannt

Das ist kein Widerspruch, wenn die Ausfallrate höher liegt muss Pudget ja wieder mehr CPUs Ordern und testen bis es die Kandidaten als Kundenprodukt geschafft haben.
Meiner Vermutung wäre a) Pudget wurde unter anderem von Intel beauftragt diese Sache mit zu untersuchen und sie haben dazu eine NDA. -Aluhut on

b) Kunden wissen das zu schätzen und möchten trotz möglicher technischer Widrigkeiten eine Intel CPU - weil sie wissen das Pudget die Qualität liefert und auch wegen bekannt werden erst recht darüber beziehen wollen.

c) Pudget hat seinen Bestand CPUs (ggf. Tray ware) auf Garantie bei Intel rückwirkend reklamiert und ausgetauscht bekommen und dadurch nochmal Testsubjekte bekommen. Also der Ausschuss der letzten Monate einfach einen Schwall Ersatz der nochmal durchgecheckt wurde.

d) eine Kombination daraus. Allerdings alles meiner Meinung nach.


Alles klar, (y) ich werde keine neuen Vermutungen mehr zu dem Thema aufstellen und lassen die von dir gemachten im Raum stehen, leuchtet ein. 😉
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alles klar, (y) ich werde keine neuen Vermutungen mehr zu dem Thema aufstellen und lassen die von dir gemachten im Raum stehen, leuchtet ein. 😉
Das ist doch kein Widerspruch: Schau Intel hat die Garantie auch für Tray Ware verlängert, wenn der CEO von Puget Systems sowieso ein Großkunde von Intel ist, gehe ich davon is die haben schon früher der Vorzug für Ersatz bekommen. Zumindest aber kurz nachdem das veröffentlicht wurde vor einigen Monaten. Das heißt auch CPUs die nachträglich von Kunden an Pudget reklamiert wurden weil sie gestorben sind nach 1,5-2 Jahren konnten nochmal Reklamiert werden, während vorher nach 1 Jahr nichts mehr ging.
Das Erhöht doch das Testvolumen nochmal.
 
Schon Gewohnheit bei mir. Wenn ein neuer PC da ist wird alles nach meinen Bedürfnissen optimiert und Programme (Office und Tools etc.) installiert.
Dann werden einzelne Steam-Spiele getestet (nicht installiert auf Windows C: M.2) Steam ist verteilt auf 2 HDDs und einer extra SSD für einzelne Spiele die mit ner SSD besser laufen.
Ganz zum Schluss (das spürt man ja auch) wenn Windows & Spiele rund laufen, mach ich die ersten Benchmarks z.B.: UL 3DMark - Speedway, Solar Bay,
Fire Strike und den Valley-Bench usw. Mach von jedem Benchmark ein Foto..
Die Windows M.2 hab ich schon auf ne neue M.2 (Reserve) gespieget und getestet für den Fall der Fälle (startet Windows nimmer, dann spiegle ich über USB mit AOMEI zurück, so
spar ich mir die Fehlersuche (geht Ruck/Zuck). Sollte die Windows M.2 kaputt gehn so kann ich den M.2 Clone benutzen.
*
So, nach einem Jahr was kam dazu? ..einige Windows updates, Intel Netzwerktreiber update, neuer Grafikkarten Treiber und einige neue Tools und kleinere Programme.
Hab gestern mal alle Benchmarks von Tag 1 wiederholt und mit den Fotos (siehe oben) verglichen und hab festgestellt..
Valley-Benchmark hat um 12 Punkte zugelegt. Speedway hat 240 punkte zugelegt, Solar Bay hat 3112 Punkte zugelegt und Fire Strike hat 1472 Punkte zugelegt.
*
Wie gehts Windows nach einem Jahr..?
Starte jetzt ein Ereignisse Clean-UP - was wird protokolliert (Fehler od. Warnungen) wenn der PC 1x neu gestartet wird (Screenshot wird in Kürze nachgeliefert)
Wirst du das microcode Update durchführen wenn du mehr als 3% dadurch verlierst ?
 
Schon Gewohnheit bei mir. Wenn ein neuer PC da ist wird alles nach meinen Bedürfnissen optimiert und Programme (Office und Tools etc.) installiert.
Dann werden einzelne Steam-Spiele getestet (nicht installiert auf Windows C: M.2) Steam ist verteilt auf 2 HDDs und einer extra SSD für einzelne Spiele die mit ner SSD besser laufen.
Ganz zum Schluss (das spürt man ja auch) wenn Windows & Spiele rund laufen, mach ich die ersten Benchmarks z.B.: UL 3DMark - Speedway, Solar Bay,
Fire Strike und den Valley-Bench usw. Mach von jedem Benchmark ein Foto..
Die Windows M.2 hab ich schon auf ne neue M.2 (Reserve) gespieget und getestet für den Fall der Fälle (startet Windows nimmer, dann spiegle ich über USB mit AOMEI zurück, so
spar ich mir die Fehlersuche (geht Ruck/Zuck). Sollte die Windows M.2 kaputt gehn so kann ich den M.2 Clone benutzen.
*
So, nach einem Jahr was kam dazu? ..einige Windows updates, Intel Netzwerktreiber update, neuer Grafikkarten Treiber und einige neue Tools und kleinere Programme.
Hab gestern mal alle Benchmarks von Tag 1 wiederholt und mit den Fotos (siehe oben) verglichen und hab festgestellt..
Valley-Benchmark hat um 12 Punkte zugelegt. Speedway hat 240 punkte zugelegt, Solar Bay hat 3112 Punkte zugelegt und Fire Strike hat 1472 Punkte zugelegt.
*
Wie gehts Windows nach einem Jahr..?
Starte jetzt ein Ereignisse Clean-UP - was wird protokolliert (Fehler od. Warnungen) wenn der PC 1x neu gestartet wird (Screenshot wird in Kürze nachgeliefert)

Vielleicht ist es einfach kühler im Raum gewesen? :d
 
Nee, auf 50 Seiten "wir drehen uns im Kreis" konnte ich nichts davon lesen. Aber es erfreut mich zu hören dass es nicht nur mir so geht :bigok:

Naja, es ist schon sehr schwer "Betroffene" zu finden. Das meiste gepulver kommt von Leuten die gar keinen Raptor haben. Diejenigen die einen haben können meistens gar kein Problem feststellen. Meiner läuft auch stabil, trotz heftigem OC.
 
Naja, es ist schon sehr schwer "Betroffene" zu finden. Das meiste gepulver kommt von Leuten die gar keinen Raptor haben. Diejenigen die einen haben können meistens gar kein Problem feststellen. Meiner läuft auch stabil, trotz heftigem OC.

Ja so zieht sich das Tag für Tag aufs Neue.
 
Naja, es ist schon sehr schwer "Betroffene" zu finden. Das meiste gepulver kommt von Leuten die gar keinen Raptor haben. Diejenigen die einen haben können meistens gar kein Problem feststellen. Meiner läuft auch stabil, trotz heftigem OC.
Die Frage ist ja eher ob man das "heftige OC" basierend auf den Daten weiter betreiben sollte. Aber das muss ja jeder selbst wissen. Gibt hier eh nur Geschichten aus dem Paulanergarten
 
Am auffälligsten waren die Serverfarmen & Leute die scheinbar sehr frequentiert high performance computing betreiben - warum auch immer. Dazu zähle ich auch regelmäßige lange torture Tests am System wie Benchmarking was ja Pudget Systems auch macht.
Der Otto der die Kiste 2-3 Stunden am Tag befeuert wird weniger Probleme bekommen es sei denn er hätte eine Charge die das Problem mit der Oxidschicht hat oder so.
 
Hier im Forum haben sich auch Kunden gemeldet die Ihre cpu on stock laufen gelassen haben
 
Hab gestern für meinen 14600K neues BIOS mit dem neuen Code bekommen, läuft jetzt mit Intel Spezifikation.
 
Die Frage ist ja eher ob man das "heftige OC" basierend auf den Daten weiter betreiben sollte. Aber das muss ja jeder selbst wissen. Gibt hier eh nur Geschichten aus dem Paulanergarten

Natürlich... mit Verlusten ist zu rechnen... seitdem ich seinerzeit meinen Prescott mit umgelötetem Board auf 4 Ghz geprügelt hab.

Ich hatte nen 13900KS für über ein Jahr mit 6 Ghz Allcore, 6.2 ghz max boost laufen. War kein sonderlich gutes Exemplar - der bekam 1.45V beim Gaming mit Spitzen bis 1.52V. Lief am letzten Tag so wie am ersten. Dagegen betreibe ich meinen aktuellen 14900KS noch voll im grünen Bereich. Und sollte ne CPU nach Jahren mal den Geist aufgeben, isses halt so. KS-CPU, Apex & selektierter OC RAM hat mit wirtschaftlich sinnvollen Entscheidung ehr nichts mehr zutun. Wenn ich höre, dass Leute über "abnutzung" jammern die XMP nutzen, CPUs delidden etc. PP... leute leute.

Zum Thema: in der Spezifikation müssen die dinger natürlich stabil laufen und mal wenigstens 3-4 Jahre bei intensiver Nutzung halten. Das scheint bis auf ein paar Ausnahmen aber auch der Fall zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich... mit Verlusten ist zu rechnen... seitdem ich seinerseits meinen Prescott mit umgelötetem Board auf 4 Ghz geprügelt hab.

Ich hatte nen 13900KS für über ein Jahr mit 6 Ghz Allcore, 6.2 ghz max boost laufen. War kein sonderlich gutes Exemplar - der bekam 1.45V beim Gaming mit Spitzen bis 1.52V. Lief am letzten Tag so wie am ersten. Dagegen betreibe ich meinen aktuellen 14900KS noch voll im grünen Bereich. Und sollte ne CPU nach Jahren mal den Geist aufgeben, isses halt so. KS-CPU, Apex & selektierter OC RAM hat mit wirtschaftlich sinnvollen Entscheidung ehr nichts mehr zutun. Wenn ich höre, dass Leute über "abnutzung" jammern die XMP nutzen, CPUs delidden etc. PP... leute leute.

Zum Thema: in der Spezifikation müssen die dinger natürlich stabil laufen und mal wenigstens 3-4 Jahre bei intensiver Nutzung halten. Das scheint bis auf ein paar Ausnahmen aber auch der Fall zu sein.
Genau so ist das.
 
eben. wo gehobelt wird, da fallen spaene!

ausser bei intel. da spahnt die CPU weg, auch wenn sich noch nie ein hobel auch nur in der naehe deines grundstuecks, geschweigedenn der CPU, befunden hat.. :)
Und dafür hast du dich hier angemeldet? :rolleyes:
 
Sind die microcode downgrades schon online ? Der 14900k sieht in den neuen Tests wirklich schlecht da.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240808_095726_Chrome.jpg
    Screenshot_20240808_095726_Chrome.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 76
  • Screenshot_20240808_095717_Chrome.jpg
    Screenshot_20240808_095717_Chrome.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 67
  • Screenshot_20240808_095712_Chrome.jpg
    Screenshot_20240808_095712_Chrome.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 56
  • Screenshot_20240808_095702_Chrome.jpg
    Screenshot_20240808_095702_Chrome.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 61
  • Screenshot_20240808_095655_Chrome.jpg
    Screenshot_20240808_095655_Chrome.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 76
es kommt nicht per Windows update, es wurde schon gesagt, dass die Boardhersteller dies per Bios update bereit stellen.
 
es kommt nicht per Windows update, es wurde schon gesagt, dass die Boardhersteller dies per Bios update bereit stellen.
Ja aber ein bios Update macht doch kaum jemand. Es wäre doch besser dies für alle extern upzudaten um den Fehler zu beheben. Ich wäre für ein service mobil um die Updates durchzusetzen.
 
Sind die microcode downgrades schon online ? Der 14900k sieht in den neuen Tests wirklich schlecht da.
Geh mal ein 🍨 essen oder kühl dich anderweitig ab, ist ja nicht mehr zum aushalten.
 
Den RaptorLake Microcode in der Version 129 gibt es bereits im Netz. Der eTVB Bugfix war Version 125.

Wer von BIOS modding nicht abschreckt kann den ja Mal ausprobieren.

 
Den RaptorLake Microcode in der Version 129 gibt es bereits im Netz. Der eTVB Bugfix war Version 125.



safedisk schrieb:
ROG MAXIMUS/STRIX/PROART/AYW Z790 Series Beta Bios 2503/1503

01. Update microcode to 129 for Intel instability issue
02. Improve system performance

dont use old cmo file

ROG MAXIMUS Z790 HERO Beta Bios 2503

ROG MAXIMUS Z790 DARK HERO Beta Bios 1503

ROG MAXIMUS Z790 HERO BTF Beta Bios 1503

ROG MAXIMUS Z790 HERO EVA-02 EDITION Beta Bios 2503

ROG MAXIMUS Z790 APEX Beta Bios 2503

ROG MAXIMUS Z790 APEX ENCORE Beta Bios 1503

ROG MAXIMUS Z790 FORMULA Beta Bios 1503

ROG MAXIMUS Z790 EXTREME Beta Bios 2503

ROG STRIX Z790-A GAMING WIFI Beta Bios 2503

ROG STRIX Z790-A GAMING WIFI D4 Beta Bios 2503

ROG STRIX Z790-A GAMING WIFI II Beta Bios 1503

ROG STRIX Z790-A GAMING WIFI S Beta Bios 1503

ROG STRIX Z790-E GAMING WIFI Beta Bios 2503

ROG STRIX Z790-E GAMING WIFI II Beta Bios 1503

ROG STRIX Z790-F GAMING WIFI Beta Bios 2503

ROG STRIX Z790-F GAMING WIFI II Beta Bios 1503

ROG STRIX Z790-H GAMING WIFI Beta Bios 2503

ROG STRIX Z790-I GAMING WIFI Beta Bios 2503

ProArt Z790-CREATOR WIFI Beta Bios 2503

Z790-AYW OC WIFI Beta Bios 1662
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh