Zu hohe Spannung: Intel gibt Ergebnis seiner Analyse zu ausfallenden Prozessoren bekannt

Dafür haben wir nun endlich Gewissheit über den Umfang der fehlerhaften CPUs (betroffene Oxidationschargen etc.). Diejenigen, deren CPU betroffen ist, aber noch keine Fehler aufweist, können mit dieser News einen Austausch fordern.
Wäre mir neu, dass ein Entscheid irgendeines bundesstaatlichen Gerichtes in den USA hierzulande Geltung hätte. Zudem wird sich das Verfahren, wenn der Klage überhaupt stattgegeben wird, über Jahre hinziehen, so dass Gewährleistungsfrist und Herstellergarantie längst abgelaufen sind. Eine Austauschoption wird sich also auf absehbare Zeit aus der Sammelklage nicht ergeben können.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Laut pcgh soll die Garantieverlängerung um weiter 2 Jahre auch für deutsche Kunden gelten, ein offizielle Bestätigung wird wohl in Kürze von Intel bekannt gegeben.


Das wäre ein feiner Zug von Intel, mehr kann Intel auch eigentlich nicht mehr machen. 🤷‍♂️

Damit ist das Thema für Intel durch, zumindest in der EU.
 
Laut pcgh soll die Garantieverlängerung um weiter 2 Jahre auch für deutsche Kunden gelten, ein offizielle Bestätigung wird wohl in Kürze von Intel bekannt gegeben.


Das wäre ein feiner Zug von Intel, mehr kann Intel auch eigentlich nicht mehr machen. 🤷‍♂️
Das wäre ein feiner Zug für Intel sich so aus der Affäre zu ziehen :) die betroffenen Kunden hätten dann einfach Pech und nach den 2 Jahren mega Pech;)
 
Aber was soll Intel den machen, wenn man keine besseren CPUs hat zum tauschen? :heul:
 
Das wäre ein feiner Zug für Intel sich so aus der Affäre zu ziehen :) die betroffenen Kunden hätten dann einfach Pech und nach den 2 Jahren mega Pech;)
Inwiefern? Als betroffener Kunde gewinnt man zusätzlich 2 Jahre Garantie. Sollte etwas passieren wird ausgetauscht. Nach insgesamt 5 Jahren Nutzungszeit wird sich eh keiner mehr für die 13. Generation interessieren was den Wiederverkaufswert angeht.
 
Das wäre ein feiner Zug für Intel sich so aus der Affäre zu ziehen :) die betroffenen Kunden hätten dann einfach Pech und nach den 2 Jahren mega Pech;)

Warum hat man dann Megapech? Du hast also Infos, dass die CPUs alle (!) nach 4 bzw 5 Jahren kaputt gehen?
Und was ist mit allen anderen Artikeln, die nach der Garantiezeit kaputt gehen? Die haben kein Pech?

Das Problem ist nach wie vor Scheiße, aber was erwarten denn mache? Ein Entschuldigungsschreiben von Intel inkl. ArrowLake CPU + Board + 150 Euro als Entschuldigung?
 
läuft die Garantie den über Seriennnummer oder braucht man die Rechnung?
 
Laut pcgh soll die Garantieverlängerung um weiter 2 Jahre auch für deutsche Kunden gelten, ein offizielle Bestätigung wird wohl in Kürze von Intel bekannt gegeben.


Das wäre ein feiner Zug von Intel, mehr kann Intel auch eigentlich nicht mehr machen. 🤷‍♂️
Mehr brauchen wir auch nicht. Da wir bzw. die betroffenen von einer Garantieverlängerung mehr profitieren würden, da diese dem Kunden und dem Hersteller zunächst mehr Handlungsspielraum verschafft. Intel kann die zusätzliche Zeit nutzen, um in Ruhe Reserven für den Austausch zu produzieren. Fällt der Prozessor innerhalb der verlängerten Garantiezeit aus, wird er halt auf Garantie ausgetauscht. Wenn der Hersteller nicht in der Lage ist, die gleichen Modelle zu liefern, muss er ein anderes Modell anbieten.

Bsp.:
13900k defekt -> Garantietausch 13900k neu
13900k defekt nicht auf Lager -> Garantietausch 14700k oder 14900k oder vllt. Bartlett
sind eh keine wirklich neuen Produkte da Sockel LGA1700.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern? Als betroffener Kunde gewinnt man zusätzlich 2 Jahre Garantie. Sollte etwas passieren wird ausgetauscht. Nach insgesamt 5 Jahren Nutzungszeit wird sich eh keiner mehr für die 13. Generation interessieren was den Wiederverkaufswert angeht.
Die Generation 13/14 sind jetzt verflucht die werden nie mehr den gleichen Wiederverkaufswert bringen. Nach Ablauf der 2 Jahre sonder Garantie sterben die cpus trotzdem noch viel häufiger da Sie ja vorgeschädigt sind.
 
Aber auf die Tausch-CPU hat man ja auch wieder Garantie.
 
Die Generation 13/14 sind jetzt verflucht die werden nie mehr den gleichen Wiederverkaufswert bringen. Nach Ablauf der 2 Jahre sonder Garantie sterben die cpus trotzdem noch viel häufiger da Sie ja vorgeschädigt sind.
Nach zwei Jahren wird wieder die nächste Intel/AMD Generation veröffentlicht, nach einer Gesamtnutzungszeit von 5 Jahren wird sich eh keiner mehr für die 13er und 14er Serie interessieren. Wenn die 14er Serie nach dem Microcode Update stabil läuft und nicht altert (gilt für die frischen oder nicht betroffenen Chargen) sehe ich kein Problem mit dem Wiederverkauf, sondern eher bei den Oxidationschargen der 13er Serie. Wenn ein defekt z.B. bei dir während der Garantie und der Verlängerung auftauchen sollte, einfach tauschen und ggf. später weiterverkaufen, bis dahin sollte eh hoffentlich alles gefixt sein.
Nach fünf Jahren würde ich z.B. keine gebrauchte CPU kaufen wollen, vor allem nicht über Ebay etc. unabhängig von der jetzigen Situation kann dir niemand Garantieren wie die CPU betrieben wurde, von daher....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an alle mit defekten Prozessor - wurde ein Kontaktframe oder der Standardsockel verwendet. Denn das verbiegen der Prozessorplatine durch den Standardsockelmechanismus in Verbindung Kühleranpressdruck und offenen Leistungslimitssowie höheren Spannungen und Dauerbetrieb ist doch sicherlich bei allen Gamingtestmachinen der Spielentwickler die so hohe Ausfallraten haben gegeben.
Gruß Coldcore
Ich habe bei all meinen S1700 Systemen - egal welche CPU - von Anfang an Igors Washer-Mod verwendet, noch nie auch nur irgendein Problem gehabt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Tatsächlich KEIN ermutigendes trau-dich, aber was muss man denn da spezielles wissen? Ggf. so einkaufen, daß man sich nicht direkt Gedanken machen muss wo man erstmal überall drehen kann um +4.3% ggü. defaults rauszupressen? Zen5 muss man nicht auswürgen.

@all
Vom Anfang an "belastend" :rolleyes2:, behauptet, die Mobilen sind - auch wenn nicht SO stark - ebenfalls betroffen. Lange, wie aktuell teils auch weiter, beschimpft worden :sneaky: Nun blubbert es langsam aus anderen Quellen hoch. Ist klar :poop:
Zen5 kann man auch nicht auswürgen, weil da nix ist zum Auswürgen *wegduck* :fresse2:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das suggeriert, dass sie wissen, dass nicht alle 13/14er CPUs in gleichem Maße betroffen sind, denn sonst würden die das nicht machen als börsennotiertes Unternehmen.
Zumindest wissen sie mehr, als sie nach außen kommunizieren.......
 
Zuletzt bearbeitet:
:wayne: ... von einer Garantie-Verlängerung haben Endanwender wesentlich mehr, vor allem hierzulande.
Gehen wir einfach mal davon aus, dass der CFO und 2,3 andere Leute bei Intel die Grundrechenarten beherrschen.
Die haben schlicht und einfach gerechnet und sind zu der Erkenntnis gelangt, dass es billiger ist, die Garantie zu verlängern, als sich auf class action lawsuits - mit ungewissem Ausgang - einzulassen.
Die wissen schon, wieviele CPUs in den 5 Jahren kaputt gehen und wieviele nicht. Jedenfalls nicht alle.
Da gehts nur um $$$ :alien:
 
Aber was soll Intel den machen, wenn man keine besseren CPUs hat zum tauschen? :heul:
12900k anbieten :asthanos:
Sand in den Kopf stecken und weiter die Boardhersteller beschuldigen. :asthanos:

Das Thema ist nicht allein der Chip, sondern auch Servicekosten die Chips zu tauschen, ausfall Produktionszeit, Diagnose, usw.

Und dazu kommt ggf. Dass das Binning zu scharf ist und die Chips ihre Spec nicht erreichen.
Dann gibts ggf. ein großes juristisches Thema.

Das wird noch richtig spannend werden.

Und das Thema Stellenabbau kommt auch noch oben drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das suggeriert, dass sie wissen, dass nicht alle 13/14er CPUs in gleichem Maße betroffen sind, denn sonst würden die das nicht machen als börsennotiertes Unternehmen.
Zumindest wissen sie mehr, als sie nach außen kommunizieren.......

Etwas Offensichtliches braucht man nicht zu kommunizieren. Bisher wurden lediglich für vereinzelte gewerbliche Nutzer von K-Modellen Ausfallquoten von max. 50% kolportiert. Bereits vor diesem Hintergrund ist klar, dass nicht alle Exemplare gleichermaßen betroffen sein können. Bei Mindfactory liegen die Reklamationsquoten der betreffenden Modelle zwischen ca. 0,5 und 2,5%. Consumer sind also noch viel weniger betroffen.
 
Etwas Offensichtliches braucht man nicht zu kommunizieren. Bisher wurden lediglich für vereinzelte gewerbliche Nutzer von K-Modellen Ausfallquoten von max. 50% kolportiert. Bereits vor diesem Hintergrund ist klar, dass nicht alle Exemplare gleichermaßen betroffen sein können. Bei Mindfactory liegen die Reklamationsquoten der betreffenden Modelle zwischen ca. 0,5 und 2,5%. Consumer sind also noch viel weniger betroffen.
Bei mindfactory hat der 14900k ca 2,29% 14900ks über 3%, 13900ks fast 3% und der 7800x3d nur 0,6% rma quote. Deshalb sind schon viele betroffen :)
 
Bei mindfactory hat der 14900k ca 2,29% 14900ks über 3%, 13900ks fast 3% und der 7800x3d nur 0,6% rma quote. Deshalb sind schon viele betroffen :)
3% mögen innerhalb deines Horizontes viel sein, im Vergleich zum restlichen Teil (97%) des Ganzen sind 3% aber sehr wenig. Und genau auf diesen Aspekt - inwieweit sind alle Exemplare (100%) betroffen - bezog sich mein Betrag.
Btw ist die von dir genannte Reklamationsquote von 0,6 % für den 7800x3d nur die halbe Wahrheit, da dieser Wert allein die "boxed"-Exemplare betrifft. Für die Tray-Exemplare sind's 1,58%, also das 2,5-fache.
 
3% mögen innerhalb deines Horizontes viel sein, im Vergleich zum restlichen Teil (97%) des Ganzen sind 3% aber sehr wenig. Und genau auf diesen Aspekt - inwieweit sind alle Exemplare (100%) betroffen - bezog sich mein Betrag.
Btw ist die von dir genannte Reklamationsquote von 0,6 % für den 7800x3d nur die halbe Wahrheit, da dieser Wert allein die "boxed"-Exemplare betrifft. Für die Tray-Exemplare sind's 1,58%, also das 2,5-fache.
Ja von den Boxet wurden beim 7800x3d über 65000x verkauft und von tray nur 600 also was willst du uns mitteilen ?

Die rma quote ist hier zum 14900k bei ca. 2000 verkauften stückzahlen 4x niedriger in % das ist selbst in deinem Horizont so :) Eine 4x höhere rma quote als der Wettbewerb ist besorgniserregend. Zum Glück wurden die 14 high end kaum verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die RMA Quote von MF ist nun der Nabel der Welt? Und heißt RMA dort Zwangsweise das was dran war oder einfach auch nur zurück gesendete?!

Und wie MoBo schon sagte: 3%... Ergo 97% ohne Probleme. Ich bleibe dabei, es ist scheiße (das Problem), aber aktuell erinnert es mich an das 4090 Stecker Fiasko. Da sind ja auch tausende Häuser abgebrannt und eigentlich läuft keine einzige 4090 mehr....
Btw, ich hab heute Rückenschmerzen und einen 13700K. Ob das auch Intel war?

Wer Ironie findet, darf sie behalten.
 
Ja von den Boxet wurden beim 7800x3d über 65000x verkauft und von tray nur 600 also was willst du uns mitteilen ?

Die rma quote ist hier zum 14900k bei ca. 2000 verkauften stückzahlen 4x niedriger in % das ist selbst in deinem Horizont so :) Eine 4x höhere rma quote als der Wettbewerb ist besorgniserregend. Zum Glück wurden die 14 high end kaum verkauft.
Wenn du also meinst, dass die verkaufte Stückzahl von 600 Exemplaren irrelevant ist, warum argumentierst du dann mit den KS-Modellen? Von denen wurden noch viel weniger verkauft. Schon mal davon gehört, dass kleine Grundgesamtheiten die Vertrauenswürdigkeit von Statistiken erheblich mindern können?

Eine 4-mal höhere RMA-Quote ist in Bezug auf hier in Rede stehende Gesamtheit aller K-Modelle der 13. und 14. Gen natürlich Quatsch. Der 14700K, der viel häufiger verkauft wurde als der 14900K, hat im Vergleich zum 7800X3D nur die 1,3-fache RMA-Quote und im Vergleich zum 7950X3D wurde der sogar nur halb so oft reklamiert.
 
3% mögen innerhalb deines Horizontes viel sein, im Vergleich zum restlichen Teil (97%) des Ganzen sind 3% aber sehr wenig. Und genau auf diesen Aspekt - inwieweit sind alle Exemplare (100%) betroffen - bezog sich mein Betrag.
Btw ist die von dir genannte Reklamationsquote von 0,6 % für den 7800x3d nur die halbe Wahrheit, da dieser Wert allein die "boxed"-Exemplare betrifft. Für die Tray-Exemplare sind's 1,58%, also das 2,5-fache.

Ja klar.

Weil ja auch alle schon den Schaden an ihren CPUs festgestellt haben und deswegen auch alle retourniert haben.

Die meisten werden nicht mal wissen, dass die Ursache möglicher Probleme mit ihren Systemen tatsächlich an der mangelhaften Qualität ihrer Intel-CPU liegt.

Und allein deswegen wären 3% schon exorbitant viel.
 

Und das kommt auch noch hinzu. Schwierige Zeiten

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh